Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Architektur

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Architektur
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Minden
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts (HSBI)
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: 0521 106-01
Fax: 0521 106-7790
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?

Beim Studiengang Architektur an der Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts (HSBI) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Minden angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Minden angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Architektur hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?

Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
ja (1.-4. Fachsemester)\n\nTeilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren vor der Studienplatzbewerbung. Das Eignungsfeststellungsverfahren beginnt jeweils zum 01. Mai eines jeden Jahres.\n\nNachweis einer baupraktischen Tätigkeit durch ein Praktikum von drei Monaten, das in der Regel vor Studienbeginn durchzuführen ist. Von den drei Monaten sollen mindestens sechs Wochen vor Aufnahme des Studiums absolviert und bei Studienbeginn nachgewiesen werden.\n\nEinzelheiten entnehmen Sie bitte der Internetseite zur Zulassung.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 09.02.2024
Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
20.03.2023 - 14.07.2023
Die Vorlesungszeiten der praxisintegrierten und berufsbegleitenden Verbundstudiengänge weichen hiervon ab.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
ca. Februar
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
ca. Februar
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
ca. Februar
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
ca. Februar
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
ja (1.-4. Fachsemester)

Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren vor der Studienplatzbewerbung. Das Eignungsfeststellungsverfahren beginnt jeweils zum 01. Mai eines jeden Jahres.

Nachweis einer baupraktischen Tätigkeit durch ein Praktikum von drei Monaten, das in der Regel vor Studienbeginn durchzuführen ist. Von den drei Monaten sollen mindestens sechs Wochen vor Aufnahme des Studiums absolviert und bei Studienbeginn nachgewiesen werden.

Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Internetseite zur Zulassung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 09.02.2024
Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
20.03.2023 - 14.07.2023
Die Vorlesungszeiten der praxisintegrierten und berufsbegleitenden Verbundstudiengänge weichen hiervon ab.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
ca. Februar
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
ca. Februar
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
ca. Februar
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
ca. Februar
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Alle Studieninteressierten müssen ein Eignungsfeststellungsverfahren durchlaufen: Dieses Verfahren beginnt jeweils zum 01. Mai eines jeden Jahres. Die Dokumente des Eignungsfeststellungsverfahren sind bis zum 30. Mai zu bearbeiten und einzureichen.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Internetseite zur Zulassung.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
351
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
58
Absolvent:innen pro Jahr
28

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
165 Credits in Pflichtmodulen, 15 in Wahlpflichtmodulen
Geländeexkursionen
2 mindestens zweitägige Exkursionen.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Bachelor Architektur führt in 6 Semestern zum berufsqualifizierenden Abschluss. Architekten nutzen ihre gestalterischen Fähigkeiten und ihr kreatives Potential, um Gebäude zu planen und Bauausführungen zu überwachen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, anhand von praxisnahen Projekten und Bauaufgaben, Entwurfsarbeiten auszuführen, wobei gestalterische, konstruktive und technische Aspekte berücksichtigt werden. Dies wird unterstützt durch eine intensive Betreuung seitens der Lehrenden. Ein hoher Praxisbezug sowie die Planung regionaler Aufgaben sind im Fokus der Architektenausbildung.

Außercurriculare Angebote

Am Fachbereich finden regelmäßig Ausstellungen von Projekt- und Abschlussarbeiten statt. Der Studiengang erhält regionale/internationale Aufträge für Entwurfsgestaltungen.

Berufsbefähigung als Architekt:in

EU-konforme Qualifizierung

Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen

Zugang zu Arbeitsplätzen: Montag bis Freitag von 7.30 bis 21.00 Uhr, Werkstätten: Nach Absprache und in Abhängigkeit von Lehrveranstaltungen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
8.33 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
470

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten als selbstständige oder angestellte Architekt*innen in Architekturbüros, in der Bauindustrie oder bei öffentlichen Dienststellen vor. Mit ihrem breiten Fachwissen können die Absolvent*innen ebenfalls Aufgaben in der Innenraumgestaltung oder in künstlerischen Tätigkeitsfeldern in Handwerk und Industrie übernehmen.

Besonderheiten in der Lehre

Der Fachbereich organisiert interdisziplinäre Ausstellungen, Fachgespräche und Tagungen am Campus Minden sowie semesterabhängig internationale Workshops. Für die Studierenden werden Exkursionen und Ausstellungsbeteiligungen organisiert.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Das Duale Orientierungspraktikum (DOP) ermöglicht Schüler/innen, einen akademischen Beruf und den Weg dorthin kennen zu lernen. Neben dem Praktikum erhalten sie durch die Zeit an der Hochschule einen Einblick in das dazugehörige Studium. https://www.fh-bielefeld.de/zsb/dop; Am Hochschulinformationstag jedes Jahr im Mai werden alle Studiengänge sowie die Labore vorgestellt.

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

In den Erstsemesterwochen bieten wir ein vielfältiges Programm zum gegenseitigen Kennenlernen sowie inhaltliche Vorkurse zum Angleichen unterschiedler Wissensniveaus an. Es finden Einführungen in die Bibliothek, Labore sowie zur virtuellen Lernplattform ILIAS statt. Während des gesamten Studiums werden modulbegleitende Tutorien sowie Schreibwerkstätten angeboten.

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

In den Erstsemesterwochen bieten wir ein vielfältiges Programm zum gegenseitigen Kennenlernen sowie inhaltliche Vorkurse zum Angleichen unterschiedler Wissensniveaus an. Es finden Einführungen in die Bibliothek, Labore sowie zur virtuellen Lernplattform ILIAS statt. Während des gesamten Studiums werden modulbegleitende Tutorien sowie Schreibwerkstätten angeboten., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Am Campus Minden werden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studierende zum Thema "Auslandspraktika und Auslandsstudium" vom Akademischen Auslandsamt durchgeführt. Das "International Office" in Bielefeld steht allen Studierenden für Beratungen zu Kurzaufenthalte, Praktika und Auslandsprogrammen offen.

Besonderheiten in der Ausstattung

Der Campus Minden verfügt über eine Holzbauwerkstatt und moderne CAD Labore. Im Hauptgebäude befindet sich das Atelier im Dach mit großzügiger Arbeitsfläche. Im Foyer werden Projekt- und Abschlussarbeiten ausgestellt.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Der Fachbereich engagiert sich in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Als Forschungsschwerpunkte werden angeboten: Behinderten- und altengerechtes Bauen, Wohnraumentwicklung, Intelligente Gebäudetechnologien, Intelligente Energievernetzung und Innovationsmanagement. Der Neubau am Campus Minden verfügt über eine Geothermieanlage und über Gebäudeautomation. Er ist bundesweit das zweite Hochschulgebäude, das dank einer intelligenten rechnergestützten Gebäudetechnologie die Anforderungen an die Energieeffizienzklasse A erfüllt. Der Neubau dient als Forschungsobjekt.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Der MA-Studiengang Integrales Bauen ist interdisziplinär ausgerichtet. Er befähigt Architekt*innen zur Planung von Gebäuden für unterschiedliche Zwecke und Nutzungen. Bauingenieur*innen werden für die Arbeit in Bauunternehmen, Planungsbüros oder Bauverwaltungen befähigt. Projektmanager*innen finden Tätigkeitsbereiche bei der Projektenwicklung in Bauträgergesellschaften und Institutionen, deren Projekte umfassende Managementleistungen erfordern. Der Masterabschluss dient der akademischen Weiterqualifikation und öffnet den Zugang zum höheren Dienst. Architekt*innen führt er zur Kammerbefähigung.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Das Center for Entrepreneurship (CFE) ist eine hochschulweite Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierte der FH Bielefeld, das in allen Phasen der Unternehmensgründung aktiv unterstützt. Die FH Bielefeld fördert den aktiven Transfer von Wissen und damit berufliche Selbstständigkeit als eine wesentliche Karriereoption für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Ausgründungen aus der Hochschule werden aktiv unterstützt und begleitet. Innovative Ideen, Forschungsergebnisse und Erfindungen finden so den Weg in die praktische Anwendung.

Sonstige Besonderheiten

Unsere Studierenden schätzen die Überschaubarkeit des Campus, die persönliche Atmosphäre und die individuelle Betreuung durch Professoren, Lehrbeauftragte und Mitarbeiter. Der Fachbereich bietet in einer rundum erneuerten alten Artilleriekaserne sehr gut ausgerüstete Labore und modern ausgestattete Räume mit zeitgemäßer IT.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen