Studiengangsprofil
Im Ranking
Architektur
Bachelor of Science
Braunschweig
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Architektur
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Braunschweig
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Technische Universität Braunschweig handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Braunschweig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Braunschweig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Besonderes Auswahlverfahren: Berechnung der Verfahrensnote mit einem Anteil von 49 % für ein Auswahlgespräch, das mit einem Motivationsschreiben und einer Arbeitsprobe vorzubereiten ist. Ohne Teilnahme am Auswahlgespräch beträgt die Punktzahl für diesen Anteil null. Zu 51 % zählt die Note der Hochschulzugangsberechtigung.
Besonderes Auswahlverfahren: Berechnung der Verfahrensnote mit einem Anteil von 49 % für ein Auswahlgespräch, das mit einem Motivationsschreiben und einer Arbeitsprobe vorzubereiten ist. Ohne Teilnahme am Auswahlgespräch beträgt die Punktzahl für diesen Anteil null. Zu 51 % zählt die Note der Hochschulzugangsberechtigung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur sind:
- Schwerpunkte:
- Architektonisches Entwerfen, Darstellen und Gestalten, Entwerfen und Konstruieren, Kulturelle und historische Kenntnisse, Stadt und Landschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 08.02.2026Weihnachtsferien: 21.12.2025 bis 04.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Braunschweig ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Besonderes Auswahlverfahren: Berechnung der Verfahrensnote mit einem Anteil von 49 % für ein Auswahlgespräch, das mit einem Motivationsschreiben und einer Arbeitsprobe vorzubereiten ist. Ohne Teilnahme am Auswahlgespräch beträgt die Punktzahl für diesen Anteil null. Zu 51 % zählt die Note der Hochschulzugangsberechtigung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Architektonisches Entwerfen, Darstellen und Gestalten, Entwerfen und Konstruieren, Kulturelle und historische Kenntnisse, Stadt und Landschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 08.02.2026Weihnachtsferien: 21.12.2025 bis 04.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Mit dem 4. Semester kann man sich für den Studiengang "Architektur+" bewerben, der eine achtsemestrige Regelstudienzeit hat.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
723
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
159
Absolvent:innen pro Jahr
131
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Department Architektur der TU Braunschweig bietet eine systematische Entwurfslehre und technisch-konstruktive Ausbildung, für die die Braunschweiger Architekturlehre seit Mitte des 20. JH bekannt ist. Das Bachelorstudium ist auf die inhaltliche Breite des Faches angelegt. Studierende werden gleichermaßen für experimentell-gestalterische und konzeptionell-wissenschaftliche Auseinandersetzungen in der Architektur qualifiziert. Besonders gefördert wird ein kompetenzorientiertes und forschendes Lernen in selbst organisierten Studios. Diese ermöglichen soziale Vernetzung und Peer-Coaching.
Außercurriculare Angebote
Unsere Architekturstudierende haben vielfältige Möglichkeiten, ihr Studium zu bereichern. Es gibt zahlreiche studentische Initiativen, die spezielle Interessen fördern. Zudem können sie an internen und externen Wettbewerben sowie Ausstellungen teilnehmen. Im Semester stehen außerdem viele Exkursionen an, die nicht im Studienverlauf integriert sind. Desweiterem werden ergänzenden Vortragsreihen „Architekturpositionen“ angeboten. Die International Study Session informiert über Auslandssemester und -praktika und ermöglicht den Austausch mit Incoming- und ehemaligen Outgoing-Studierenden.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1070
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Profil der Architekturlehre an der TU ist durch das Entwerfen geprägt; diese Kernkompetenz steht im Mittelpunkt der "Braunschweiger Schule". Das ist in den entsprechenden Evaluierungen jeweils bestätigt und positiv bewertet worden. Entwerfen wird verstanden als "die Fähigkeit, das Technologische des Bauens, die Gebrauchsfunktionen der Dinge, des Hauses und der Stadt sowie deren Wirkung und Form zusammenzudenken und kreativ zu einer neuen Einheit zu führen".
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Profil der Architekturlehre an der TU ist durch das Entwerfen geprägt; diese Kernkompetenz steht im Mittelpunkt der "Braunschweiger Schule". Das ist in den entsprechenden Evaluierungen jeweils bestätigt und positiv bewertet worden. Entwerfen wird verstanden als "die Fähigkeit, das Technologische des Bauens, die Gebrauchsfunktionen der Dinge, des Hauses und der Stadt sowie deren Wirkung und Form zusammenzudenken und kreativ zu einer neuen Einheit zu führen".
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien. Für Architektur+ gilt: Bachelor (240 CP) + Master (120 CP) -> Übereinstimmung mit BARL/UNESCO/UIA.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Unser Fachbereich bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen und Materialien zur Studieninformation und -orientierung an. Dazu gehören der Hochschulinformationstag mit Vorträgen und Workshops, Schnuppervorlesungen sowie spezielle Schnuppertage für Schulklassen mit Laborführungen. Wir bieten Studienwahltests und persönliche Fachberatungen an und sind aktiv bei zahlreichen Berufsinformationsmessen vertreten. Unsere Studierenden engagieren sich beim Studi-Talk und als Botschafter in Schulen. Zudem nehmen wir an Jugendmessen wie der IdeenExpo sowie Berufsinformationsveranstaltungen der Schulen teil.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Zu Beginn des Studiums erhalten Erstsemester umfassende Orientierungstage. Sie werden in den Aufbau des Studiums eingeführt, lernen den Campus sowie die Strukturen der TU und die Lehrenden kennen. Dazu gehören u.a. Vorträge zum Studienverlauf, Einführung in IT-Tools sowie individuelle Beratungen. Zahlreiche Institutsfrühstücke ermöglichen einen informellen Austausch. Die Besichtigungen Braunschweiger Architekturbüros bieten Einblicke in die Praxis. Auch Zeichensäle dienen als Treffpunkt, um schnell Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus organisiert die Fachgruppe zahlreiche Kennenlern-Events.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die Studenteninitiative Bonding e.V. veranstaltet jährlich die größte studentische Firmenkontaktmesse in Norddeutschland am Zentralcampus mit über 70 Ausstellern. Zudem gibt es die Job-Expo der alumni-BAU, bei der Alumni den Studierenden aktuelle Stellenangebote, Praktika und Themen für Abschlussarbeiten aufzeigen. Ergänzend dazu bietet der Career-Service fachbezogene Vorträge, Workshops und Exkursionen an. Besichtigungen der Braunschweiger Architekturbüros sowie ein Vortrag der Niedersächsischen Architektenkammer ermöglichen zudem Einblicke in die Praxis und Karrieremöglichkeiten.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Studium an der TU Braunschweig ist international ausgerichtet. Neben Lehrveranstaltungen mit internationalem Bezug werden auch Gaststudienaufenthalte von einem Semester bis zu einem akademischen Jahr an einer unserer Partnerhochschulen gefördert. In dem Studiengang Architektur+ ist ein Auslandsjahr integriert. Partnerhochschulen bieten vielfältige Möglichkeiten des Austauschs europa- und weltweit. Eine Auslandskoordination bietet intensive Beratung und hilft bei Fragen und Hürden.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Studiengang Architektur verfügt über eine Modellbauwerkstatt mit zahlreichen Geräten zum Fräsen, Lasern, 3D-Druck, Holzwerkstatt, Lackierraum, Montageraum etc. In einigen Instituten dezentral gibt es weitere Geräte sowie einen Computerpool, die den Studierenden zur Verfügung stehen. Jeder Zeichensaal hat einen eigenen Modellbaubereich / Modellwerkstatt. Das Department Architektur hat mit der Sammlung für Architektur und Ingenieurbau SAIB ein eigenes Archiv mit bedeutenden Nachlässen und Vorlässen braunschweiger Künstler, Architekten und Studierender.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
360 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen und Werkstätten täglich ganztägig. Die 360 Zeichensaalplätze in 15 Komplexen werden im Wesentlichen von den Studierenden selbst verwaltet und bieten den Architekturstudierenden einen individuellen Arbeitsplatz mit genügend Raum zum Zeichnen und Modellbauen. Alle Zeichensaalplätze besitzen eigene Geräte oder Modellbauwerkstätten, häufig ausgestattet mit 3D-Druckern, Kreissägen, Styrocut etc. Der Zugang zu diesen Arbeitsplätzen ist täglich ganztägig gewährleistet, zu der Modellbauwerkstatt während der Öffnungszeiten von Montag bis Freitag.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Bereich Architektur bündelt ein breites Spektrum unterschiedlicher Fachgebiete zu gemeinsamen Aktivitäten und betreibt Forschung und Lehre mit breit gefächerten Forschungsthemen. Interdisziplinäre Forschungsaktivitäten verknüpfen Teilbereiche der Architektur mit Arbeitsgruppen anderer Fakultäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Forschungsarbeiten beziehen sich auf Grundlagen und Theorien der Architektur wie auch auf Anwendungen in der Praxis und vereinen Aspekte von Ästhetik bis zur Gestalt, über die Nutzung bis zur Technik sowie auf den Schwerpunkt Stadt der Zukunft.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die TU Braunschweig bietet mit ihrer Graduiertenakademie GradTUBS fach- und fakultätsübergreifend Unterstützung auf dem Weg zum Doktortitel in Form von zielgruppenspezifischen Weiterbildungskursen und Netzwerkveranstaltungen. Der zentrale Baustein von GradTUBS ist ein umfassendes Angebot für den Aufbau von karriererelevanten Schlüsselqualifikationen. Die Promovierenden haben die Auswahl zwischen Inhalten aus den Bereichen Kommunikation, Karriere, Perspektive, Organisation, Management, wiss. Arbeiten und Networking.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der TU Braunschweig ist der Themenbereich Unterstützung von Unternehmensgründungen nicht dezentral organisiert, sondern zentrale Aufgabe der TU und der Region. Unter Leitung von Prof. Dr. Reza Asghari unterstützt das HUB Entrepeneurship Studierende, Alumni und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Ostfalia Hochschule, der TU Braunschweig und der HBK Braunschweig, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen. Ziel ist es, den Menschen eine Unternehmensgründung als lohnende und erfüllende Karriereoption zu vermitteln und eine lebendige Gründungskultur in der Region zu schaffen.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät verfügt über ein eigenes Ausstellungsgebäude, den Architekturpavillon von Gerkan, Marg und Partner, in dem sowohl Präsentationen der Entwürfe und Abschlussarbeiten, als auch Absolventenfeiern, Ausstellungen und Gastvorträge veranstaltet werden. Mit der Forschungsstelle für jüdische Architektur Bet tfila verfügt das Department Architektur über eine einzigartige, international vernetzte Einrichung zur Erforschung vorrangig der Synagogenarchitektur. In Eigeninitiative bringen die Absolventen jedes Semester eine Publikation "MasterThesis" mit ihren Abschlussarbeiten heraus.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Einmal jährlich findet an der TU eine Exkursionswoche statt, bei der auch vom Department Architektur zahlreiche Exkursionen angeboten werden. Neben Zielen in Deutschland und Europa, wie Berlin, Barcelona und Venedig, stehen auch weltweite Destinationen im Fokus. Diese Exkursionen dauern von einem Tag bis zu mehreren Tagen und ermöglichen den Studierenden, internationale architektonische Kontexte hautnah zu erleben. Außerdem erhalten die Studierenden finanzielle Unterstützung für die Kosten. Im Semester werden ergänzend weitere Exkursionen im Rahmen spezifischer Lehrveranstaltungen angeboten.
Rankingergebnisse für den Standort Braunschweig

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Entwurfsprojekte
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 123 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.Sc., 6 Sem.), Architektur (M.Sc.) und Architektur+ (B.Sc., 8 Sem.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte
S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze
S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte