Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Technische Universität Braunschweig. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Batterie- und Wasserstofftechnologie

Facts
Bachelor of Science
Braunschweig
Niedersachsen
Erneuerbare Energien
Nachhaltigkeit
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Anlagenbau, Erneuerbare Energien, Verfahrenstechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Braunschweig
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Charge up for Change

Die Welt braucht mutige Menschen, die nicht nur reden, sondern machen: Welche, die neue Technologien nutzen, um Ressourcen zu sparen und einen Beitrag zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Zukunft zu leisten. Denn die Herausforderungen unserer Zeit sind groß – und genau da setzt unser neuer Bachelorstudiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie an.

Eine nachhaltige Stromversorgung ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer modernen Gesellschaft und von grundlegender Bedeutung für unseren Lebensstandard, unsere Wirtschaft und unsere Sicherheit. Mit der Energiewende und dem Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energien kommen neue Technologien zum Einsatz, um diesen Bedarf sicherzustellen. 

Der Bachelor Batterie- und Wasserstofftechnologie richtet sich an alle, die sich für erneuerbare Energien, Klimaschutz und fortschrittliche Technologien interessieren.

Finde gemeinsam mit uns Lösungen für globale Energieherausforderungen und verändere die Welt.

Hol dir mehr Infos
Das bieten wir dir:

Aktive Gestaltung der Zukunft

Im Bachelor Batterie- und Wasserstofftechnologie lernst du fortschrittliche Technologien kennen und trägst gemeinsam mit deinen Kommiliton*innen aktiv zur Gestaltung der Energiewende bei.
Erfahre mehr über den Studiengang

Forschungsregion Braunschweig

In Braunschweig sind viele potenzielle Arbeitgeber und spezialisierte Einrichtungen im Bereich Batterie und Wasserstoff ansässig, z.B. die Battery LabFactory und das H2-Terminal.
Mehr zu den Forschungszentren

Ein lebendiges Campusleben

Auf dich warten 160 Uni-Sportkurse, Uni-Orchester, Feierabendbeats, Okerbühnen, studentische Initiativen, das Campus-Kino und zahlreiche Veranstaltungen von Studierenden für Studierende.
Entdecke die TU Braunschweig im Flyer
Der Studiengang im Video
153 Sekunden TU Braunschweig
Dein Studium: Batterie- und Wasserstofftechnologie
Mögliche Berufsfelder

Batterie- und Wasserstoff-Ingenieur*innen können sowohl in der Wirtschaft als auch in der Forschung beispielsweise im Bereich der Elektromobilität, der Energie- und Umwelttechnik oder der Digitalisierung arbeiten. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind:

  • Entwicklung neuer Batterie- und Wasserstofftechnologien
  • Technische Beratung für Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien
  • Forschung an Instituten und Laboren im Bereich erneuerbare Energien
  • Planung und Implementierung von Energiespeichersystemen
  • Konzeption und Entwicklung von Elektrofahrzeugen
Batterie- und Wasserstofftechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Lisa Naumann
Telefon: 0531-391-4040
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Batterie- und Wasserstofftechnologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Brauche ich ein Vorpraktikum für den Studiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie?
Bevor Du mit dem Studium startest, solltest Du ein achtwöchiges Betriebspraktikum absolvieren. Dort eignest Du Dir grundlegende handwerkliche Fertigkeiten in der Metallverarbeitung an und bekommst Einblicke in verschiedene Fertigungsverfahren und Arbeitsprozesse. Das verschafft Dir ein erstes Gefühl für industrielle Abläufe, was Dir beim Verständnis der theoretischen Studieninhalte helfen wird. Geeignet sind zum Beispiel Praktika in Industriebetrieben bzw. Betrieben mit eigener Produktion in der Metallbranche. Falls Du keine Möglichkeit hast, ein Vorpraktikum durchzuführen, kannst Du es auf begründeten schriftlichen Antrag bis zum Ende des vierten Semesters nachholen. Eine vorherige Ausbildung kann unter Umständen als Vorpraktikum angerechnet werden.
Quelle: Technische Universität Braunschweig
Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich für den Studiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie mitbringen?
Der Bachelor Batterie- und Wasserstofftechnologie ist Dein Studiengang, wenn... …Du Interesse an erneuerbaren Energien und fortschrittlichen Technologien hast. …Du Spaß an Technik und Naturwissenschaften hast. …Du gerne Lösungen für komplexe Fragestellungen findest. Ingenieur*innen stehen oft vor Herausforderungen, die innovative Lösungen erfordern. …Du bereit bist, gemeinsam mit uns und Deinen Kommiliton*innen zu lernen, zu wachsen und aktiv die Zukunft mit zu gestalten. …Du verschiedene Fachbereiche miteinander verbinden und interdisziplinär arbeiten möchtest. Ingenieur*innen arbeiten oft in interdisziplinären Teams und müssen ihre Ideen und Ergebnisse gut kommunizieren. …Du ein solides mathematisches Grundverständnis mitbringst. Ein Mathevorkurs wird angeboten und nimmt Dich an die Hand. …Du Deine individuellen Stärken in einem unterstützenden Umfeld entfalten möchtest. Werde Teil einer Community, die Grenzen verschiebt und neue Wege geht.
Quelle: Technische Universität Braunschweig
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Batterie- und Wasserstofftechnologie studiere?
Beim Studiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie an der Technische Universität Braunschweig handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Anlagenbau, Erneuerbare Energien, Verfahrenstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Batterie- und Wasserstofftechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Braunschweig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Braunschweig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Batterie- und Wasserstofftechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Batterie- und Wasserstofftechnologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Batterie- und Wasserstofftechnologie sind:
Schwerpunkte:
Grundlagen und Anwendungen der Batterie- und Wasserstofftechnologie (29 LP), Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (28 LP) und Anwendungen (25 LP), Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (26 LP), Verfahrenstechnische Grundlagen (24 LP)
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 08.02.2026
Weihnachtsferien: 21.12.2025 bis 04.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Wie Bildungsinländer
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
01.06.2025 bis 15.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Grundlagen und Anwendungen der Batterie- und Wasserstofftechnologie (29 LP), Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (28 LP) und Anwendungen (25 LP), Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (26 LP), Verfahrenstechnische Grundlagen (24 LP)
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 08.02.2026
Weihnachtsferien: 21.12.2025 bis 04.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Wie Bildungsinländer
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

So sieht Dein Studium aus

Während des Studiums lernst Du neben den naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen auch die anwendungsorientierte Entwicklung von Batteriesystemen und Wasserstoffanwendungen kennen. Ein breites Spektrum an Vorlesungen aus den Bereichen Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeit bereiten Dich außerdem auf vielfältige Berufsziele vor, zum Beispiel in den Bereichen Elektromobilität, Energie-und Umwelttechnik sowie Digitalisierung.

Im Gegensatz zu unseren anderen Bachelorstudiengängen legen wir den Fokus speziell auf nachhaltige Technologien der Batterie- und Wasserstoffbranche. Das gibt Dir ein tieferes Verständnis von den speziellen Anforderungen und Herausforderungen dieses Industriezweigs. 

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
132 Credits in Pflichtmodulen, 16 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Verfahrenstechnik
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 35 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Hohe Interdisziplinarität; Verschiedene Bereiche in der Lehre (Chemie, Physik, nachhaltiger Maschinenbau; Green Engineering, Wirtschaftswissenschaften, Sprachen), Forschungsbezug durch aktuelle Forschungsthemen aus Sonderforschungsbereichen; Praxisbezug durch Betriebs- und Laborpraktika in hochmodernen Laborräumen z. B. Battery-Lab-Factory, Open-Hybrid-Lab-Factory (OHLF).
Außercurriculare Angebote
Studiengruppen, Studierendenintitiativen und Fachschaften, Maker-Space; 3D Drucklabor. Wettbewerbe: Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben (z.B. Formula Student oder dem Field Robotic-Wettbewerb). Mentoring-Programme; Sportangebote über das Hochschulsportzentrum.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
300

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
viele kleine Tutorien, Vielfältigkeit des Lehrangebots, blended-learning, Innovative Lehrmethoden, Lernfabriken, Integration von AR-Systemen in Vorlesungen, hybride Lernräume, Engineering Escape Games, Game-based Planspiele, Media-Lab
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vielfältigkeit des Lehrangebots, flexible Studiengestaltung, blended-learning, Innovative Lehrmethoden, Lernfabriken, Integration von AR-Systemen in Vorlesungen, hybride Lernräume, Engineering Escape Games, Game-based Planspiele, Media-Lab
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag HIT; Kinder-Uni; Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor; Schnupperstudium (Open Class); Schülerlabore; Tag der Offenen Tür; Zukunftstag, Niedersachsen-Technikum, Schülerinnen-Praktikum im MINT Bereich (piNut), Schulmessen, Back to School Programm,
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studium Generale; Erstsemesterwoche; Mentoring (Master); Orientierungswoche; Mathevorkurs; Einführungskurse; Brückenkurse; 9LP Gespräche; Info-Veranstaltungen; Onboarding-Programm; inTU-Programm; Info-Pitches
Orientierungsangebote von Unternehmen
Bonding-Unternehmen-Kontakt-Messe; Gastvorträge; Kamin-Abende; Exkursionen; Career-Service;
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bilingualer Bachelorstudiengang Sustainable Engineering of Products and Processes; Englischsprachiger Masterstudiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie - Battery and Hydrogen Technology; Doppelabschlussprogramme
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Rhode Island, USA; KTH Royal Institute of Technology, Stockholm, Schweden; University of Glasgow, Glasgow, UK; Institut Supérieur de l'Aéronautique et de l'Espac SUPAERO Toulouse, Frankreich; Universidad Politecnica de Valencia, Spanien; UTC Compiègne, Frankreich; Norwegian University of Science and Technology Trondheim, Norwegen; VGTU Vilnius, Litauen; Tongji University, Shanghai, VR China.
Besonderheiten in der Ausstattung
Windkanäle; Motoren- und Antriebsprüfstände; Klimakammern und Belastungsprüfstände; High-Performance-Computing-Systeme; 3D-Drucker für Metalle und Kunststoffe; Additive Manufacturing-Labore; VR/AR-Labore; Fahrzeugtechnik- und Antriebstechnik-Labore; Batterie-Lernfabrik; Werkstoff- und Fertigungstechnik-Labore
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
2 Exzellenz-Cluster, mehrere Sonderforschungsbereiche, viele Forschungszentren, moderne Forschungsinfrastruktur, Region Braunschweig hat die höchste Forschungsdichte in Deutschland, Forschungsflughafen, PTB, DLR, Thünen-Institut, HZI, MPI, Fraunhofer
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründerzentren und Inkubatoren; Entrepreneurship Hub; Räume in Gründervilla; Technologietransferstelle; Makerspaces und FabLabs; Entrepreneurship im Studienplan; Zugang zu Alumni-Netzwerken
Sonstige Besonderheiten
spezifische Studiengänge mit Nachhaltigkeitsfokus: Sustainable Engineering of Products and Processes, Batterie- und Wasserstofftechnologie, Nachhaltige Energietechnik
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Braunschweig
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Maschinenbau

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Maschinenbau
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Verfahrenstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos