Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Architektur

Bachelor of Science
Hannover
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Architektur, Städtebau
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hannover
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur, Städtebau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hannover angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hannover angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung des Studiengangs:
http://www.uni-hannover.de/zugangsordnung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur sind:
Schwerpunkte:
Baukonstruktion, Digitale Methoden, Entwerfen und Gebäudelehre, Gebäudetechnik, Geschichte und Theorie, Kunst und Gestaltung, Städtebau
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Eine Bewerbung für einen Bachelorstudiengang an der Leibniz Universität Hannover ist nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich.
---
Please note that an application for a bachelor's degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes: Bei Fragen zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung des Studiengangs:
http://www.uni-hannover.de/zugangsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Baukonstruktion, Digitale Methoden, Entwerfen und Gebäudelehre, Gebäudetechnik, Geschichte und Theorie, Kunst und Gestaltung, Städtebau
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Eine Bewerbung für einen Bachelorstudiengang an der Leibniz Universität Hannover ist nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich.
---
Please note that an application for a bachelor's degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Semesterbeitrag setzt sich zusammen aus
• Studentwerks- und AStA-Beitrag
• Verwaltungskostenbeitrag
• Kosten für das Semesterticket
Anmerkung:
Beachten Sie bitte die aktuellen Informationen zur Bewerbung unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Bei Fragen zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
480
Geschlechterverhältnis
 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
127
Absolvent:innen pro Jahr
105

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Vielzahl verschiedener Ausrichtungen im Entwurfsbereich, großes Angebot in der Konstruktionsplanung, breites Spektrum von Angeboten im künstlerisch-gestalterischen Bereich, sehr gut ausgebaute und an der zeichnerischen Darstellung orientierte computergestützte Ausbildung, Arbeitsplätze an der Fakultät für jede/n Studierende/n, Modellbauwerkstatt, Fotostudio, 3D-Drucker, Lasercutter, Plotter.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihe "Dienstags um 6": Dienstags um 18 Uhr bietet die Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover in jedem Semester ein breites Spektrum an öffentlichen Vorlesungen rund um Themen der Architektur und Landschaft für interessierte Besucherinnen und Besucher.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
750

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich Architektur bietet eine Vielzahl verschiedener Ausrichtungen im Entwurfsbereich sowie in der Konstruktionsplanung, ein breites Spektrum von Angeboten in künstlerisch-gestalterischen und theoretischen Bereichen sowie eine sehr gut ausgebaute computergestützte Ausbildung. Durch ein umfangreiches und vielfältiges Wahlpflichtangebot wird den Studierenden ermöglicht, die Ausbildung in den Pflichtmodulen mit Veranstaltungen aus dem individuellen Interessenbereich zu ergänzen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Mentoring-System mit Erarbeitung einer individuellen Lernbiographie im Masterstudiengang. Möglichkeit, neben der Eintragung in die Architektenliste auch die Voraussetzungen für die Stadtplanerliste zu erlangen (i. d. R. Mehrstudium/Verlängerung der Studiendauer).
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstage; Ab ins Studium; JuniorStudium https://www.uni-hannover.de/de/studium/vor-dem-studium/orientierung-und-studienentscheidung/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
am Fachbereich: Vorkurs, Begrüßung/Infoveranstaltungen, Checklisten, ErSi-Tutorien, Einführungswoche, fachspezifische Bibliotheksführung weitere Angebote der Hochschule: https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/start-ins-studium/
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Büro International Relations der Fakultät ist zur individuellen Beratung und Begleitung der Studierenden (Incomings und Outgoings), Doktorand*innen und Lehrkräfte eingerichtet und bietet professionelle Unterstützung, um international zu agieren. EU-Notifizierung des Bachelor- mit Masterstudiengangs zur automatischen Berufsanerkennung als Architekt*innen innerhalb Europas. 1 bis 2 BIPs pro Studienjahr in unterschiedlichen Lehrbereichen pro Jahr sind die Regel, aktive Teilnahme am europäischen Hochschulnetzwerk EULIST https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/internationales/eulist/
Besonderheiten in der Ausstattung
Plotservice, Lasercutter, Schneideplotter, mehrere 3D-Drucker, 2 Fotostudios, Holz-/Modellbauwerkstatt, Metallwerkstatt, Drucktechnikwerkstatt, Keramikwerkstatt, Computerpools und Labor für Augmented und Virtual Reality. Software-Ausstattung in den Computerpools u. a.: Microsoft Office, Adobe, AutoCAD, Allplan, Rhino, Vray, QGIS, Revit, Vectorworks, Cinema 4D, 3DSmax, ORCA AVA.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
515 studentische Arbeitsplätze, davon 492 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: Montag bis Donnerstag: 8:30 – 18:00 Uhr, Freitag: 8:30 – 14:30 Uhr. 36 PC-Arbeitsplätze mit der benötigten Software.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Forschungsprofil der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover wird insbesondere durch die nachhaltige, gestaltungsbezogene Forschung (kreative Grundlagenforschung) geprägt. Forschungsschwerpunkte sind: AI and Data-Driven Design for Architecture and Environments, Sustainable, Liveable, and Inclusive Cities, Design Research in Architecture, Landscape, Design, Climate Adaptation, Ecosystem Services and Bio. Die Fakultät Architektur und Landschaft bietet somit vielseitige Möglichkeiten, ingenieurs- und naturwissenschaftlich sowie entwurfsbezogen zu forschen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das AULET-Forschungsanreizprogramm der Fakultät für Architektur und Landschaft unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, um eigene Forschungsansätze und -konzepte zu erstellen. Ziel dabei ist insbesondere eine Stärkung von Design & Research-Ansätzen und kooperativer wie interdisziplinärer Forschung. Zahlreiche Auszeichnungen und Wettbewerbe für Studierende und Absolvent*innen der Fakultät, u. a.: Laves-Preis, Göderitz-Preis, Victor Rizkallah-Preis.
Sonstige Besonderheiten
Modulentwicklung für den SDG Campus in zwei Lehrbereichen der Fakultät und Anerkennung als Studium Generale, https://www.sustainability.uni-hannover.de/de/green-office/news/aktuelles-detailansicht/news/sdg-campus-lernplattform-fuer-studierende-ist-gestartet
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Bachelorstudium: 1 Pflichtexkursion, Teilnahme an 2 weiteren Wahlpflichtexkursionen möglich. Masterstudium: Bis zu 4 Exkursionen im Wahlbereich möglich, aber nicht verpflichtend. Ziele im In- und Ausland sowie unterschiedliche Exkursionsdauer (mind. 3-tägig bis zu 2 Wochen) -> Kosten daher variabel.
Rankingergebnisse für den Standort Hannover
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Exkursionen
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 70 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.Sc.) und Architektur und Städtebau (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte   S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Architektur und Landschaft

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze   S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen