"Das Studium fördert sowohl kreative, als auch konstruktive Kenntnisse."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Im Studium ist es normal die ganze Zeit ein gleichmäßiges Arbeitspensum zu haben. Durch viele zwischenpräsentationen bleibt man am Ball und kann nichts aufschieben und erfährt dadurch auch seinen Arbeitsstand. In meinem Studium verbringt man leider nur wenig Zeit am Zeichenblock sondern viel am Computer."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich liebe es, dass man so frei ist im Entwerfen und Denken. Wenn man eine Idee hat dann wird man durch die Professoren nicht davon abgebracht, sie versuchen viel mehr einen zu unterstützen und weiterzubringen, bis das Endergebnis noch viel besser wird als überhaupt gedacht."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Logisches, wirtschaftliches und zielorientiertes Denken ist zwangsläufig notwendig und entwickelt sich im Laufe des Studiums. Mit dem baulichen Hintergrund im Studium geht man auch anders durch die Welt als zum Studienbeginn."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich finde es sehr bereichernd zu lernen, wie man als Architekt:innen und Stadtplanner:innen seine Umwelt aktiv mit gestallten kann und somit das Leben vieler Menschen beeinflussen und berühren kann. Allerdings kann es auch überfordernd sein, in einer Aufgabe auf alle Probleme eine Lösung zu finden und abzuschätzen welche Kompromisse man eingehen muss."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Ihr solltet keine Angst davor haben. Wenn ihr Bock aufs Machen habt und euch mit vergangenem und zukünftigem Wohnen, Leben und Arbeiten beschäftigen wollt, ist der Studiengang perfekt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich ein Repertoire an Techniken und Fähigkeiten erlernt, vorallem Layouten, Designen und Darstellungsweisen."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Die größte herrausforderung ist die Menge an Lehrveranstaltungen und Prüfungen. Aber eben das macht auch Spaß zu wissen wofür man es tut spornt einen an und man hat ein klares Berufsfeld mit guten Einstiegschancen vor sich."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Architektur studieren möchte, sollte auf jeden Fall ordentlich sein und ein gutes Zeitmanagement haben. Keine Hemmungen! Einfach machen!"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium lernt man verschiedene Probleme auf ganz neue Arten zu bewältigen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"TEAMWORK! Ich würde sagen dass ist eins der wichtigsten Faktoren, die ich in dem Studium vertieft habe und die man auch vorher schon mitbringen sollte. Ansonsten lernt man mit den gängigen Architekturprogrammen umzugehen, einen hohen Wert auf Darstellung zu legen und natürlich über Form, Funktion und Technik."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Fast alle Fächer finden in den ersten drei Semester in Dreiergruppen statt. Im Semester hat man ziemlich viel zu tun und wenig Freizeit, aber dafür hat man eigentlich immer 6-8 Wochen Semesterferien"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man muss lernen sich gut zu organisieren und auch mit anderen abzustimmen. Zeitmanagement ist fast alles!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im Fach Architektur gibt es viel Teamwork. Die meiste Zeit verbringt man am Laptop und in der Werksatt. Es ist ein sehr kreatives und kommunikatives Fach. Der Arbeitsaufwand ist zwar sehr hoch, das Ergebnis am Ende jedoch auch alle Mühe wert."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Du schaffst das nur, wenn du es wirklich willst. Hier kommst du an deine Grenzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"wer architektur studieren möchte, sollte sich im klaren sein, dass es ein enorm anstrengendes, stressiges und zeitaufwändiges studium ist. aber auch großen, großen spaß macht, man viele interessante leute trifft, eigene ideen verwirklichen kann und ständig neues lernt!"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Am meisten Spaß macht natürlich das Kreative arbeiten an Projekten, jedoch durch wöchentliche Angaben der Zeichnungen ist das auch das aufwendigste und stressigste"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich kann den Standort Hannover für Architektur nur empfehlen. Es ist auf jeden Fall ein riesen Arbeitspensum, aber mit einer guten Gruppe ist das alles sehr gut zu schaffen. Ich empfehle jedoch, Architektur wirklich nur zu studieren wenn man eine große Leidenschaft dafür hat und auch bereit ist seine Zeit fast vollständig für das Studium aufzubringen. Wenn das so ist, findet man hier sehr engagierte Studenten, Professoren und Lehrende, die gerne bereit sind bei allem zu helfen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Architekturstudium lernt man Räume gut zu strukturieren- und organisieren. Auch übt man sich schnelle Skizzen anzufertigen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die Hauptaufgabe des Studiums ist das Entwerfen. Hier wird oft in Gruppen gearbeitet und einmal die Woche gibt es eine Betreuung mit Mitarbeitern aus dem Fachgebiet."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Es ist normal Aufgaben /Projekte zusammen zu lösen, jedoch herrscht immer ein gewisser Wettkampf. Die Aufgaben sich nicht unbedingt schwierig aber immer sehr Zeitaufwendig, weshalb man mit der ein oder anderen Nachtschicht in der Woche rechnen muss."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Im Architekturstudium lernt man die vielseitigen Aspekte des Bauens und Entwerfens."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium hat mir enorm geholfen selbstbewusster bei Vorträgen und Präsentstionen zu sein und selbstständig zu arbeiten"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im Studienalltag arbeiten wir in den meisten Modulen mindestens in 2er Gruppen zusammen, sodass man lernt sich gut abzusprechen und seine Ideen und Anmerkungen zu kommunizieren. Der hohe Arbeitsaufwand über das Semester erfordert ein Aufteilen der Arbeit und gutes Teamwork!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mein erster Tipp: Gutes Zeitmanagement! Mein zweiter Tipp: Offen sein viele Dinge auszuprobieren! Mein dritter Tipp: Bereit sein dauerhaft Neues zu lernen!"
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Das beste ist zu sehen, wie Ideen Realität werden. Das schwierigste ist wohl mit sich selbst zufrieden zu sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man muss wissen in welches Fach man wieviel Zeit stecken kann. Außerdem muss man kritikfähig sein und bereit seine eigenen Ideen anzupassen, bezüglich der Gruppe oder der Meinungen der Professoren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die Welt der Architektur ist riesig! Sie umgibt uns ständig und während dem Studium der Architektur taucht man in diese Welt ein. Das bedeutet aber auch, dass man viele Projekte gleichzeitig hat und damit verbunden viel Arbeit."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Durch Studium entwickelt man einen analytischeren Blick auf seine gebaute Umwelt und erkennt die verschiedenen sozialen und kulturellen Einflüsse. Gleichzeitig lernt man in Gruppen gemeinsam an Problemen zu arbeiten und Kompromisse einzugehen."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, den Beruf realistisch zu sehen und einen guten Einstig in das Berufsleben zu erlangen. Ich bin besonders gut im Management vieler verschiedener Aufgaben, Gruppeneinteilung, Aufgabenverteilung und vollkommen frei und kreativ zu denken und zu arbeiten"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Jeder sollte sich absolut im klarem sein, dass dieser Studiengang sehr zeitfressend ist. Man muss es wollen!!!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Architekturentwürfe zu bearbeiten ist eine sehr Arbeitsintensive Aufgabe. Gerade am ende des Semesters kann es da sehr stressig werden."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich finde es toll jeden Tag mit inspirierenden Leuten zu sprechen. Jeder Tag verläuft anders. Ich habe immer das Gefühl, die "graue Masse“ zu challengen und bereichern. Herausfordernd ist, alles zur persönlichen Zufriedenheit zu schaffen und generell im Zeitplan zu bleiben."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich bisher die theoretischen Grundlagen des Entwurfsprozesses, aber auch die technischen Herausforderungen des Bauens kennengelernt: Viele Lehrveranstaltungen sind darauf ausgerichtet, den Planungs- und Bauprozess nicht einseitig zu betrachten, sondern den unterschiedlichen Anforderungen an Form, Funktion und Material übergreifend gerecht zu werden - im Sinne eines gesamtheitlichen Entwerfens."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"du solltest kritk einstecken können, vor mehr als zwei profs und deiner gruppe präsentieren können, nachts bzw bis in die frühen morgenstunden arbeiten sollte kein problem für dich sein, spaß an modellbau, cad zeichnen und entwerfen"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im Studium lernt man nicht nur das rein Kreative, sondern auch das Kaufmännische Verständnis"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, meine Kreativität auszuleben."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Manchmal ist es herausfordernd, dass man an seinen Ideen festhalten soll aber auch in manchen Punkten loslassen muss um ganz woanders anzusetzen"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man muss nicht unbedingt sehr gut in Mathe sekn aber es gibt schon einige Theorie Fächer. Man muss nicht nur zeichnen. Man sollte ein gewisses Maß an räumlichen Denken mitbringen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Bereicherndste für mich an dem Studium waren die ganzen Menschen die ich hier kennenlernen konnte und die Endpräsentationen, wenn alle ihre Ideen und Projekte vorstellen. Hier sieht man wie andere mit der gleichen Aufgabenstellung umgegangen sind und ich lerne immer sehr viel von den Kommentaren und Ideen. Die größte Herausforderung war es für mich mein Privatleben nebenher noch irgendwie unter zu bekommen. Meine Familie und Freunde außerhalb des Studiums zu sehen, Hobbies nachzugehen und auch mal runterzukommen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Am meisten Spaß machen mir die Projekte die wir als Team Erarbeiten müssen. Vom Entwurf bis zum fertigen Konzept muss alles geplant werden. Dieser Prozess ist es der mich immer wieder davon überzeugt das richtige Fach für mich gewählt zu haben."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Es gibt viel Teamwork, eher kleine Gruppen, nur vereinzelt große Veranstaltungen, sehr breites Spektrum an verschiedenen Fächern also nicht nur zeichnen oder nur rechnen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium hab ich gelernt besser mit Kritik umzugehen. Aber auch für meine Ideen und Entwürfe einzustehen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Man lernt viel über die Gestaltung der Projekte, die konstuktive Umsetzung ohne Vorwissen ist eine Herausforderung, bekommt dadurch aber auch seinen Reiz."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man erlernt die Grunlagen des Architektonischen Denkens (funktional, ästhetik,…) . Somit fällt es von Semester zu Semester leichter, einen guten Entwurfsprozess abzulegen. Man lernt viele neue Techniken."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wir verbringen viel Zeit in unseren Arbeitsräumen und der Cafete, unserer Fachschaft, die zu einem Cafe umgebaut ist und es hier leckeren Cappuccino und ein guten Ort der Gemeinschaft an der Uni bietet. Das Arbeitspensum ist sehr hoch. Wochenende haben wir eigentlich zum Großteil während dem Semester in der Uni verbracht und abends sitzen wir oft bis 19/20 Uhr in der Uni. Die Klausuren liegen jedoch alle sehr nah am Semesterende, sodass wenn das alles geschafft ist auch mit 1-2 Monaten komplett unifrei gerechnet werden kann."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich ein viel besseres Zeitmanagement bekommen. Außerdem lerne ich mit verschiedenen Menschen im Team zusammenzuarbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Versuche Kontakt mit den höheren Semestern zu knüpfen, die können einem oft sehr viele hilfreiche Tipps geben. Und man sollte sich nicht unbedingt jedes Buch kaufen, dass die Professoren empfehlen. Viele kann man auch ausleihen und sich das Geld sparen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Wer Architektur und Stadtplanung studieren möchte sollte vielseitig interessiert sein, da der Studiengang soziale, technische und künstlerische Aspekte beinhaltet. Der Entwurfsprozess ist geprägt von unterschiedlichsten Problemstellungen, deswegen sollte man überlegen, ob man Spaß daran hat kreative Lösungen für Aufgabenstellungen zu finden. Außerdem hilft es wenn man gerne gemeinschaftlich arbeitet, da sowohl im Studium als auch im Berufsalltag viele Projekte im Team bearbeitet werden."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Mein Tipp für jeden, der hier studieren möchte: Selbstorganisation ist A und O! Manchmal passiert es, dass man nicht hinterher kommt mit dem Stoff, daher ist es wichtig, dass man z.B.: einen Kalender führt wo alle Termine notiert werden und ggf. To Do Listen, damit man den Überblick nicht verliert."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Es gibt viele (entwurfsbezogene) Exkursionen in verschiedene Städte. Spannend ist der wissenschaftlich-künstlerische Bezug."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das bereicherndste und besondere ist meiner Meinung nach die Vielseitigkeit der behandelten Themen. Durch die zahlreichen Schnittmengen zwischen Architektur und anderen gesellschaftsrelevanten bis naturwissenschaftlichen Disziplinen (von Philosophie bis Chemie) kann je nach Interesse ein breites Wissen aufgebaut oder ein individueller Bereich vertieft werden. Neben den festgeschriebenen Studieninhalten ist das zwar manchmal nur begrenzt möglich, aber eröffnet mir oft neue Perspektiven und bringt neue Motivation. (Und manchmal taugt es als immerhin sinnvolle Ablenkung, wenn gerade eigentlich eine andere Aufgabe erledigt werden will...). Meine persönlich größte Herausforderung ist das Zeitmanagement. Sie besteht besonders darin, die theoretischen Fächer (mit mehr oder weniger gut abschätzbarem Zeitbedarf) mit den Entwurfsaufgaben (in die man eigentlich nie genug Zeit investieren kann) gleichermaßen zu bearbeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Architekturstudium steht Teamwork an hoher Stelle. Vor allem in den ersten Semestern, in welchen man noch viele Gruppenprojekte zusammen macht. Der Austausch zwischen den Kommiliton:innen ist super wichtig und bringt dich wirklich weiter! Man kann viel voneinander lernen und sich gegenseitig puschen. Das ist vor allem dann nötig, wenn mal wieder lange Nachtschichten anstehen. Vor Corona habe wir immer an der Hochschule im Studio oder anderen Räumlichkeiten zusammen gearbeitet. Das hat sich mit Corona natürlich alles etwas verändert."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium fördert neben der fachlichen Ausbildung ernom die Persönlichkeit und bringt euch echt weiter!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium ist geprägt durch Projekten zu architektonischen und städtebaulichen Aufgabenstellungen, die realen Problemstellungen nachempfunden sind. Meistens werden die Lösungen in Gruppen über das Semester bearbeitet, regelmäßig betreut und am Ende des Semesters präsentiert."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Im Studiengang Architektur ist es wichtig viel Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Teamgeist aufzubringen. Ein gutes Team zu haben ist unumgänglich, da man viel Zeit in die Zusammenarbeit investieren muss. Unterschiedliche Kompetenzen sind dabei von Vorteil. Zeitmanagement und Hingabe sind der Schlüssel zum Erfolg. Dieses Studium bringt einen großen Arbeitsaufwand mit sich, der nicht unterschätzt werden sollte. Wer keine Selbstdisziplin mitbringt, ist hier fehl am Platz."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir besonders gut meine Stärken und Schwächen zu erkennen und an den zu arbeiten, z.B.: wurde mein Teamwork verbessert und meine Disziplin, sowie auch ein höheres politisches und geschichtliches Verständnis bezogen auf die Gesellschaft und die Städte allgemein."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wir haben in einem gemeinsamen Studio (pro Jahrgang) jeder einen Arbeitsplatz an dem wir zu jeder Zeit arbeiten können (durch corona weichen Arbeitszeiten manchmal ab). Wir haben hier und da Exkursionen und viele praxisbezogene Fächer, in denen man neue Techniken und co erlernt. In der Holzwerkstatt kommt man einfach in Kurse rein um dort beispielsweise an Modellen zu arbeiten. Dem kreativem Ausleben steht der wissenschaftliche Aspekt gegenüber. In kleinen Lerngruppen helfen wir uns, die Materie der Tragwerkslere, Bauphysik und co zu verstehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Du solltest kreativ sein, Durchhaltevermögen haben und stressresistent sein. Du brauchst kein Mathegenie zu sein, aber logisches und räumliches Denken ist von Vorteil. Zudem sollte man etwas auf seine eigenen Kräfte aufpassen können, da ein großer Leistungsdruck besteht. Ein Praktikum in einem Architekturbüro ist vor Studienbeginn zu empfehlen, um einen Einblick in das Arbeitsumfeld zu bekommen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Im Studiengang Architektur & Städtebau (Betonung auf Architektur) ist es normal, viel Zeit in die jeweils semesterbegleitenden Gebäudeentwürfe zu investieren - oft auch auf Kosten von Schlaf. Das gilt insbesondere, wenn ein Abschluss in Regelstudienzeit angestrebt wird. Gute Zeitplanung ist daher sehr hilfreich (ohne geht es aber auch irgendwie...). Zeichnen und Modellbau bilden ein angenehmes, wenn auch manchmal strapazierendes, Kontrastprogramm zur bautechnischen Theorie. Im Arbeitsraum des Fachbereichs kann (außerhalb von Covid-Zeiten) praktischerweise rund um die Uhr gearbeitet werden und ermöglicht viel sozialen Austausch - sehr angenehm und oft sehr hilfreich."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Architektur & Städtebau studieren möchte, sollte neben gestalterischem Interesse auch bereit sein, sich auf technische Fächer (Tragkonstruktionen, Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, etc.) einzulassen. Oft (aber nicht immer) geht es dort in erster Linie um die Anwendung und weniger um ein grundlegendes physikalisches Verständnis. Das wirkt manchmal trocken, ist aber Gewöhnungssache. Und vielleicht noch wichtig zu wissen: Besonders im ersten Semester ist durch die Erstanschaffung einiger Arbeitsmaterialien (Stifte, Schneidelineal und -unterlage, Zeichenkarton etc.) mit zusätzlichen Kosten zu rechnen (~100 €)."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Architekturstudium gibts es viele Gruppenarbeiten, man ergänzt sich gegenseitig und tauscht sich aus. Mathe und Physik sind tatsächlich eher irrelevant. Kreativ sollte man aber sein."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Du lernst alles sehr praxisbezogen. Man fängt früh an eigene Projekte zu planen, so wie später im Berufsleben auch. Man wird gefordert, aber es macht auch einfach Spaß seine Idee weiterzuentwickeln und nachher ein abgeschlossenes Projekt zu haben"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde es erstaunlich, dass wir so viel über Architekturgeschichte und Architekturtheorie lernen und viele konkrete Beispiele behandeln. Am meisten macht mir das Analysieren von Städten Spaß. Herausfordernd ist für die Meisten und mich die philosophische Frage nach der Richtung: "Was ist mein Stil? Welche Art von Architekten möchte ich werden? Was möchte ich bauen? Was ändert sich in den Städten/ der Gesellschaft durch meinen Beitrag?""
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Beim Studiengang Bauingenieurwesen handelt es sich um einen mathebasierten Studiengang, dabei ist ein grundlegend "gutes" naturwissenschaftliches Denkvermögen und ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen von Vorteil. Der Umgangston ist durchgängig freundlich und respektvoll. Dabei entgegnen die Lehrenden den Studenten den gleichen guten Umgang, der ihnen entgegen gebracht wird. Während der Lehrveranstaltungen wird sehr auf eine Interaktion zwischen Studenten und Lehrenden gebaut, da so Verständnisfehler eher auffallen. Auch das System Teamarbeit wird in Projekten/Belegen oder im Übungsrahmen oft benutzt um gemeinsam an Ziel zu kommen. Die meiste Zeit verbrachte ich bisher in der Hochschule oder zuhause. Man spart sich viel Arbeit, wenn man aufmerksam dem Geschehen in den Lehrveranstaltungen folgt, ansonsten muss man die Gründe für Verfahrensweisen oder Rechnungen zuhause verknüpfen und erneut nachvollziehen. Vor den Prüfungsphasen nimmt die Erstellung von Zusammenfassungen und Bearbeitung von Fragensammlungen viel Zeit in Anspruch, also diese am besten aufteilen. Bauingenieurwesen ist zurecht ein Vollzeitstudiengang, denn die Zeit muss man auch aufwänden. Im Laufe der Semester kommt es häufig zu Belegbearbeitungen in Gruppen- oder Einzelarbeit, diese sind relativ zeitaufwändig und meistens Prüfungsvoraussetzung. Es gibt viele Fächer in denen man das Prinzip der Themas verstanden haben muss (Statik/Festigkeitslehre/Mathe/Physik/Stahlbau/Massivbau/Straßenentwurf), aber auch einige Fächer in denen man gut mit auswendig lernen vorankommt (Baustoffkunde/Bauchemie/Baubetrieb/Straßenbau/Baukonstruktion)."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Teamwork und Einzelarbeit sind fast gleich verteilt. In meinem Studium verbringen wir viel Zeit im Arbeitraum"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium hat mir dabei geholfen, meiner Kreativität einem Raum zu geben. Man bekommt definitiv die nötigen Werkzeuge mit auf den Weg, die man für den Prozess des Entwerfens braucht. Man geht auch irgendwie mi anderen Augen durch die Welt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In der Architektur bearbeitet man das ganze Semester über verschiedene Projekte, die zum Ende und auch zwischendurch immer wieder präsentiert werden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich empfinde mein Fach als eine sinnvolle Tätigkeit mit einer großen sozialen Komponente, es ist schön schöpferisch Tätig zu sein."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Wer Architektur in Dortmund studieren möchte, sollte nicht versuchen den Regelstundenplan einzuhalten."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Architektur studieren möchte sollte auf jeden Fall damit rechnen die eine oder andere Nachtschicht einlegen zu müssen. Es ist ein sehr Zeitintensives Fach. Mein Tipp von Beginn an ist das richtige Zeitmanagement ! Ansonsten viel Kreativität und ein gutes Vorstellungsvermögen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Die Entwürfe finden meist in Gruppenarbeit statt, hierzu verbringt man viel Zeit im gemeinsamen Arbeitsraum (wenn kein Corona ist). Der Arbeitsaufwand- und Stress ist besonders in den ersten 2 Jahren sehr hoch - 70 Stunden in der Woche sind hier keine Seltenheit."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"in meinem fach gibt es viel leidenschaft und inspiration, das ganze semester arbeitet in einem großen studio, in dem jede:r einen großen schreibtisch und ein regal hat. es gibt viele verschiedene fächer, sodass die semester immer sehr abwechslungsreich sind. man muss viel arbeiten und eine menge energie in das fach stecken, der arbeitsaufwand und der stress sind schon sehr hoch."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man muss kein "Mathegenie“ sein um gute Ergebnisse zu bekommen. Viel wichtiger ist Teamwork! Man arbeitet in allen Semestern in den Hauptgruppen in 3-6er Gruppen. Außerdem muss man gut mit Kritik umgehen können."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Die größte Bereicherung in der Architektur ist die praktische Mitgestaltung der Gesellschaft."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer nicht bereit ist auch mal die Zähne zusammen zu beissen und durch zu ziehen, für ihn ist das Staudium nicht. Man sollte außerdem begeistert sein von dem was man tut und am besten schon mal in diesem Bereich ein Praktika gemacht haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich finde die Zusammenhänge zwischen den verschieden Studienfächern bemerkenswert und auch die Anwendung des Gelernten im folgenden Semesterpraktikum im 5. Semester. Herausfordernd ist in meinen Augen die Studienorganisation: Wann fange ich an zu Lernen? Welche Belege sin noch offen? Wie bereite ich mich am besten vor? Wann sind Abgabetermine?"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man lernt mit verschiedensten Typen von Menschen zusammenzuarbeiten. Seien es die Gruppenpartner, Professoren oder Tutoren. Man lernt rauszuhören, wer was erwartet, wo Probleme liegen, wo es Raum für Kompromisse gibt und wann der Punkt erreicht ist, kehrt zu machen und alles aus einer anderen Perspektive zu betrachten."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Typisch sind: Viele Nachtschichten, sehr hoher Arbeitsaufwand, Regelstudienzeit ist unmöglich einzuhalten, keine Semesterferien (nur Vorlesungs- oder Prüfungszeit)"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Architektur studieren möchte, sollte bereit sein auch öfter mal sein Wochenende oder eine nacht zu opfern."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Architektur studieren möchte, sollte auf jeden Fall belastbar sein und einen gewissen Kampfgeist haben. Die ersten 3 Semester sind echt anstrengend aber danach merkt man das es sich gelohnt hat"
Studierende/r im 5. Semester – 2022