Studieren in Hannover

hast du die Wahl zwischen 12 Hochschulen und 365 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
Großstadt im Grünen
Die Studienmöglichkeiten in Hannover sind vielfältig, du kannst an insgesamt elf Hochschulen studieren. Die größten sind dabei die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover mit über 28.500 Studierenden und die Hochschule Hannover mit über 9000 Studierenden.
Da liegt Hannover
Entfernungen:
Leipzig: gut 280 km, etwa 3 Bahnstunden
Stuttgart: rund 520 km, circa 4,5 h
Bamberg: etwa 420 km, gut 4 h
Kiel: circa 250 km, rund 3
Studienangebote in Hannover
Study-Life in Hannover: Da wärst du, wenn du da wärst
Campusse:
Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat fünf Standorte: Der Campus Welfengarten ist 14 Bahnminuten vom Hauptbahnhof Hannover entfernt. Er beherbergt in dem imposanten Welfenschloss den Hauptsitz der Hochschule. Der Campus Garbsen liegt gut 40 Minuten mit den Öffis vom Hauptbahnhof entfernt. Den Conti-Campus am Königsworther Platz erreichst du in 15 Bahnminuten. Zum Campus Herrenhausen brauchst du gut 20 Minuten mit den Öffis. Und in 15 Bahnminuten bist du vom Hauptbahnhof am Campus Schneiderberg.
Die fünf Standorte der Hochschule Hannover sind ebenfalls über die Stadt verteilt. Zum Campus Linden brauchst du vom Hauptbahnhof 18 Minuten mit den Öffis. Der Campus Ahlem ist in 25 Bahnminuten zu erreichen. Zum Campus Expo Plaza benötigst du 40 Minuten mit der Bahn. Der Campus Bismarckstraße liegt acht S-Bahn-Minuten entfernt. Und zum Campus Kleefeld brauchst du mit der S-Bahn 14 Minuten.
Verkehrsmittel:
Mit dem Fahrrad geht es in Hannover oft schneller als mit den Öffis – obwohl die Verkehrsinfrastruktur seit der Expo 2000 sehr gut ausgebaut ist. Durch die guten Fahrradrouten bist du schnell in der Innenstadt oder im nächsten Stadtteil. Von der Innenstadt und den typischen studentischen Wohnvierteln sind die meisten Studienorte innerhalb von 5 bis 20 Minuten mit dem Fahrrad erreichbar.
Wohnen:
Insbesondere für kleine und günstige Wohnungen ist der Wohnungsmarkt in Hannover angespannt. Das Studierendenwerk bietet rund 2800 Wohnplätze in 20 Wohnheimen. Dabei sind die Wohnheime zwar über die ganze Stadt verteilt, liegen aber verkehrsgünstig und überwiegend in der Nähe der Hochschulen.
Leben:
Die Stadtteile Nordstadt und Linden sind bei Studierenden besonders beliebt, sie bieten eine bunte, lebendige Szene mit vielfältigen Läden sowie studentischen Kneipen und Cafés. Hier triffst du viele deiner Kommiliton:innen. Die Altstadt von Hannover wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mit den unversehrten Fachwerkhäusern »neu« zusammengestellt. In den engen Gassen haben sich kleine Geschäfte, Kneipen und Restaurants angesiedelt.
Freizeit:
Hannover hat ein breites Angebot an Musik, Kunst und Kultur sowie Sport- und Freizeitaktivitäten. Für eine Perspektive der anderen Art lohnt sich die acht Kilometer lange Kanutour auf der Leine und Ihme, die auch von Kanu-Anfängern gut zu schaffen ist. Weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist der Altstadtflohmarkt am Leineufer, der ganzjährig samstags stattfindet.
Die triffst du da:
Die meisten Studierenden der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover sind in den Ingenieurwissenschaften (inklusive Informatik), gefolgt von den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eingeschrieben. An der Hochschule Hannover triffst du hauptsächlich Studierende der Studienrichtungen der Ingenieurwissenschaften (inklusive Informatik) sowie der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?
Miete im Studentenwohnheim:
Je nach Standort und Wohnform liegen die Preise zwischen 200 und 410 Euro (inklusive Nebenkosten).
Mensa:
Das Studentenwerk Hannover betreibt insgesamt zehn Mensen und sechs Cafeterien in Hannover und Garbsen. Um die Hochschulen herum findest du aber auch viele Cafés und Kneipen, die sich auf Studierende als Gäste eingestellt haben.
Mobilität:
Die Semesterbeiträge unterscheiden sich je nach Hochschule. Studierende der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover beispielsweise müssen für das Wintersemester 2022/23 einen Semesterbeitrag von 404,12 Euro zahlen. Enthalten ist hier die SemesterCard, also das Semesterticket GVH sowie das landesweite Semesterticket. Das Semesterticket GVH gilt für den Großraum-Verkehr Hannover. Das landesweite Semesterticket gilt in (und teilweise auch außerhalb von) Niedersachsen und Bremen.
Das sagen Studierende über Hannover
Das zeigst du deinen Eltern
In Hannover kannst du deinen Eltern auf eigene Faust die Stadt zeigen. Dazu müsst ihr nur dem »roten Faden« folgen. Die 4,2 Kilometer lange rote Linie auf den Gehwegen führt euch zu den 36 wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Und mit dem schrägen Fahrstuhl gelangt ihr direkt auf das Dach des neuen Rathauses, von wo ihr einen spektakulären Blick auf die Stadt und die Umgebung habt.
Arbeiten in Hannover
Hannover im Detail
