Schmuck
- Studienfeld(er): Design, Gestaltung, Industriedesign, Produktdesign, Schmuckdesign
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Künstlerische Eignungsprüfung
Voraussetzung für die Zulassung ist eine abgeschlossene fachbezogene Berufsausbildung bzw. ein mindestens einjähriges fachbezogenes Vorpraktikum. Dies kann an der Hochschule abgeleistet werden. Eine Bewerbung zur Teilnahme an der Eignungsprüfung kann vor Ableistung des Praktikums erfolgen. Eine Zulassung erfolgt erst, wenn Eignungsprüfung und Praktikum absolviert sind.
- Schwerpunkte:
- Designtools, Design und Business, Techniken und Materialien
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Wintersemester:
Ende September bis Ende Januar
Sommersemester:
Mitte März bis Anfang Juli
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Künstlerische Eignungsprüfung
Voraussetzung für die Zulassung ist eine abgeschlossene fachbezogene Berufsausbildung bzw. ein mindestens einjähriges fachbezogenes Vorpraktikum. Dies kann an der Hochschule abgeleistet werden. Eine Bewerbung zur Teilnahme an der Eignungsprüfung kann vor Ableistung des Praktikums erfolgen. Eine Zulassung erfolgt erst, wenn Eignungsprüfung und Praktikum absolviert sind.
- Schwerpunkte:
- Designtools, Design und Business, Techniken und Materialien
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Wintersemester:
Ende September bis Ende Januar
Sommersemester:
Mitte März bis Anfang Juli
Prof. Christine Lüdeke: „Sich mit Schmuck und Objekt auseinanderzusetzen, bedeutet, sich auf einen ständigen Prozess des Erforschens und Entdeckens einzulassen, in dem tradierte Vorstellungen, Erwartungen und Untersuchungen gelockert, das Unbekannte, Vieldeutige und Rätselhafte zugelassen, Witz und Paradoxien formuliert, die Fähigkeit zur Beobachtung und Aufmerksamkeit geschärft, Scharfsinn und Geistesgegenwart freigesetzt werden.“
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite