Bachelor
International Management dt.-chinesisch
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design

- Abschluss:
- BSc Int. Management + Abschluss d. Partnerunivers.
- Sachgebiet(e):
- Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit:
- 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e):
- Reutlingen
- Fakultät:
- ESB Business School
- Akkreditierung:
- FIBAA
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Weitere Sprachen:
- Chinesisch, Englisch
- Vorlesungszeit:
- 01.10.2018-28.02.2019
- Fristen Auswahlverfahren:
- Ausnahmen bei den Bewerbungsfristen (alle genannten Fristen sind Ausschlussfristen):
International Business:
Summer intake: 15. October for applicants with foreign nationality (Non-EU/Non-EEA) and with a foreign university entrance qualification.
30. November for German applicants and applicants with German school-leaving certificate (Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, ausländische Zeugnisse
müssen von der zuständigen Anerkennungsstelle anerkannt sein.)
Winter intake: 15. April for applicants with foreign nationality (Non-EU/Non-EEA) and with a foreign university entrance qualification.
30. June for German applicants and applicants with German school-leaving certificate (Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, ausländische Zeugnisse
müssen von der zuständigen Anerkennungsstelle anerkannt sein.)
International Management (Part-Time): 15. Juni für das Wintersemester
01. Dezember für das Sommersemester
Die folgenden Studiengänge starten nur zum Wintersemester:
Angewandte Chemie (Master) 15. Juli
Biomedical Sciences (Master) 15. Juli
European Management Studies (Master) 15. Juli
Bachelorstudiengänge International Management (IMX): 01. Juni
International Management (Master) 1. Juni
MBA International Management Full-Time 15. Juli
Medizinisch-Technische Informatik (Bachelor) 15. Juli
Textildesign-Modedesign (Bachelor) 15. Juni
Transportation Interior Design (Bachelor) 15. Juni
Die folgenden Studiengänge starten nur zum Sommersemester:
Design (Master): 15. Januar
Digital Industrial Management and Engineering: 15. Januar
Beruflich Qualifizierte:
1. August des Vorjahres für das Sommersemester
1. Februar für das Wintersemester
- Einschreibfrist (Beginner):
- gem. Zul.-Bescheid
- Einschreibfrist (Wechsler):
- gem. Zul.-Bescheid
Semesterstart in Reutlingen bereits Mitte September.
Semesterstart an den ausländischen Partnerhochschulen (je nach Land) zwischen Mitte August und Anfang Oktober.
Wirtschaftsluft schnuppern! An der ESB Business School haben Sie vom ersten Semester an Kontakt zu Unternehmen aus aller Welt und das Career Center unterstützt Sie bei allen Fragen rund um Praxiseinstieg und Berufsvorbereitung.
Small Talk mit dem CEO? Auch das geht. Die Unternehmen des Fördervereins (V.I.M.A e.V.) sind gespannt darauf, Sie kennen zu lernen. Sei es im Rahmen einer Unternehmenspräsentation, in Fallstudien oder Exkursionen - an der ESB Business School studieren heißt auch Wirtschaft live erleben. Darüber hinaus fördert der Verein zahlreiche Projekte und sichert dadurch den hohen Qualitätsstandard der ESB Business School.
Schon im Studium spielt das Alumninetzwerk der staatlichen Business Schol, das mit über 4.200 Mitgliedern eines der größten in Europa ist, eine bedeutende Rolle. Der direkte Kontakt zu Alumni, die sich in Mentoring-Programmen und Coachings engagieren, fördert die Karrierechancen der Studierenden - und wer sich im Studium gut vernetzen konnte, engagiert sich auch später selbst gern im Alumniverein.

Die Studierenden erlangen innerhalb von acht Semestern sowohl einen Abschluss an der ESB Business School als auch der ausländischen Partneruniversität. Die ersten zwei Jahre verbringen die Studierenden in Reutlingen und besuchen Vorlesungen in klassischen BWL-Fächern wie Marketing, Finance und Controlling. Danach geht es an die internationale Partnerhochschule UIBE in Peking.
Um die Studierenden darauf vorzubereiten, dass sie in China den Vorlesungen auf Chinesisch folgen können, stehen in den beiden ersten Jahren in Reutlingen täglich Sprachunterricht und interkulturelle Seminare auf dem Programm, um ein gutes Grundniveau zu erreichen. Ist das Sprachniveau nach zwei Jahren schon ausreichend, gilt es die Praktika für eine Sprachintensivierung im Gastland zu nutzen. Ansonsten erhalten die Studierenden ein Zwischenjahr in Peking, in dem ausschließlich Kultur und Sprache intensiv gelehrt und gelernt werden.