Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Design studieren

171 Studiengänge
79 Hochschulen

Ein Text von Angelika Dietrich – ZEIT Studienführer 2021/22

Was zählt dazu?

Klassische Bereiche sind Kommunikationsdesign sowie Produkt- und Industriedesign. Kommunikationsdesign umfasst verschiedene Richtungen, die oft auch als eigene Studiengänge angeboten werden, darunter Typografie, Illustration und Fotografie. Game-Design und Digital Design (zum Beispiel die Gestaltung von Apps) wird immer wichtiger, genauso wie das Thema Nachhaltigkeit.

Hier sind passende Gestaltung, Design-Studiengänge und Hochschulen

Das sagen Studierende über Design, Gestaltung

"Am meisten Spaß macht natürlich das Kreative arbeiten an Projekten, jedoch durch wöchentliche Angaben der Zeichnungen ist das auch das aufwendigste und stressigste"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich bisher die theoretischen Grundlagen des Entwurfsprozesses, aber auch die technischen Herausforderungen des Bauens kennengelernt: Viele Lehrveranstaltungen sind darauf ausgerichtet, den Planungs- und Bauprozess nicht einseitig zu betrachten, sondern den unterschiedlichen Anforderungen an Form, Funktion und Material übergreifend gerecht zu werden - im Sinne eines gesamtheitlichen Entwerfens."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Studium lernt man nicht nur das rein Kreative, sondern auch das Kaufmännische Verständnis"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Wo studiert man Design?

An Universitäten, HAWs oder Kunsthochschulen und -akademien. In den letzten Jahren sind vermehrt private Anbieter hinzugekommen. Fürs Masterstudium werden mittlerweile auch Studiengänge angeboten, bei denen Designerinnen und Designer mit Experten aus anderen Bereichen wie Nachhaltigkeit, Maschinenbau oder Sozialwissenschaften zusammenarbeiten.

Wo kann ich Gestaltung, Design studieren?

Alle Gestaltung, Design-Städte in der Übersicht

Designstudium – Wie bewirbt man sich?

Meist mit einer Mappe mit eigenen Arbeiten. Infos zu den Anforderungen und Mappenberatungen gibt es bei den Hochschulen. Manchen hilft es, sich ein Oberthema zu setzen wie „Menschen im Alltag“ oder „Ein- und Ausgänge“. „Dozenten wollen einen eigenständigen Zugang zum Thema sehen“, sagt Gosbert Adler, Professor an der HBK Braunschweig. Bei der Eignungsprüfung musst du meist verschiedene Techniken anwenden, etwa zeichnen, collagieren, fotografieren, und erläutern, was du aus deiner Idee entwickeln könntest.

Was wird man mit einem Designstudium?

Die meisten arbeiten als Angestellte in Agenturen oder als Produktdesigner in Unternehmen, bevor sie sich selbstständig machen. Zunehmend sind Designer als Gestalter für digitale Anwendungen, Produkte und Social Media gefragt.

Ähnliche Fächer

Gestaltung, Design gehört zum Thema Design & Kunst. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Gestaltung, Design-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Design, Gestaltung

"Am meisten Spaß macht natürlich das Kreative arbeiten an Projekten, jedoch durch wöchentliche Angaben der Zeichnungen ist das auch das aufwendigste und stressigste"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich bisher die theoretischen Grundlagen des Entwurfsprozesses, aber auch die technischen Herausforderungen des Bauens kennengelernt: Viele Lehrveranstaltungen sind darauf ausgerichtet, den Planungs- und Bauprozess nicht einseitig zu betrachten, sondern den unterschiedlichen Anforderungen an Form, Funktion und Material übergreifend gerecht zu werden - im Sinne eines gesamtheitlichen Entwerfens."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Studium lernt man nicht nur das rein Kreative, sondern auch das Kaufmännische Verständnis"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Game Design als Fach zu studieren ist so eine Sache. Das Ganze ist ein wahnsinnig breites und teils auch sehr abstraktes Feld. Demnach kann es sinnvoll sein ein Studium in diesem Bereich anzufangen. Natürlich ist oder sollte das Studium einen entsprechenden Praxisbezug haben. Es ist jedoch auch möglich ohne Studium in der Gaming-Branche Fuß zu fassen. Dies ist allerdings sehr schwierig und das Studium hilft schon sehr sich einen umfassenden Überblick über die Zusammenhänge und Tätigkeiten der Spieleentwicklung zu machen. Erwarte jedoch nicht, dass das Studium die Garantie für einen Job in der Branche ist, dafür ist zumindest in Deutschland die industrielle Lage im Moment zu unsicher."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Architektur & Städtebau studieren möchte, sollte neben gestalterischem Interesse auch bereit sein, sich auf technische Fächer (Tragkonstruktionen, Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, etc.) einzulassen. Oft (aber nicht immer) geht es dort in erster Linie um die Anwendung und weniger um ein grundlegendes physikalisches Verständnis. Das wirkt manchmal trocken, ist aber Gewöhnungssache. Und vielleicht noch wichtig zu wissen: Besonders im ersten Semester ist durch die Erstanschaffung einiger Arbeitsmaterialien (Stifte, Schneidelineal und -unterlage, Zeichenkarton etc.) mit zusätzlichen Kosten zu rechnen (~100 €)."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Typisch sind: Viele Nachtschichten, sehr hoher Arbeitsaufwand, Regelstudienzeit ist unmöglich einzuhalten, keine Semesterferien (nur Vorlesungs- oder Prüfungszeit)"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Im Studiengang Game Design herrscht ein sehr lockerer und freundlicher Umgang. Viel der kursübergreifenden Kommunikation findet inoffiziell über verschiedene Discord-Channel statt. Seit Corona findet ein Großteil der Lehrveranstaltungen online statt, die Dozenten sind jedoch größtenteils sehr bemüht sich auf diesen Umstand anzupassen. Der Arbeitsaufwand für Prüfungen hält sich in der Regel im Rahmen. Eine Ausnahme sind Projektphasen die fast in jedem Semester durchgeführt werden. Diese umfassen in der Regel 4 - 6 Wochen mit etwa 40h pro Woche. Sie stellen aber auch den spannendsten produktivsten Teil des Studiums dar."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium ist das Highlight jedes Semesters die Zeit im Projekt. Innerhalb eines Monats wird in einer Gruppe von StudentInnen ein Spiel entwickelt. Dadurch können wir unser Portfolio für die Zukunft aufstocken und Kontakte im und außerhalb des jahrgangs schließen. Ein weiteres Highlight ist unser Game Design Professor, der mit Leib und Seele seinen Job ausübt. Er unterstützt seine StudentInnen und hat engen Kontakt zu ihnen. Er glänz neben seinem eigenen Wissen aus seiner Zeit in der Branche mit persönlicher Weiterbildung. Denn der Bereich der Videospiele verändert sich stetig."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Architektur studieren möchte, sollte auf jeden Fall belastbar sein und einen gewissen Kampfgeist haben. Die ersten 3 Semester sind echt anstrengend aber danach merkt man das es sich gelohnt hat"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das bereicherndste und besondere ist meiner Meinung nach die Vielseitigkeit der behandelten Themen. Durch die zahlreichen Schnittmengen zwischen Architektur und anderen gesellschaftsrelevanten bis naturwissenschaftlichen Disziplinen (von Philosophie bis Chemie) kann je nach Interesse ein breites Wissen aufgebaut oder ein individueller Bereich vertieft werden. Neben den festgeschriebenen Studieninhalten ist das zwar manchmal nur begrenzt möglich, aber eröffnet mir oft neue Perspektiven und bringt neue Motivation. (Und manchmal taugt es als immerhin sinnvolle Ablenkung, wenn gerade eigentlich eine andere Aufgabe erledigt werden will...). Meine persönlich größte Herausforderung ist das Zeitmanagement. Sie besteht besonders darin, die theoretischen Fächer (mit mehr oder weniger gut abschätzbarem Zeitbedarf) mit den Entwurfsaufgaben (in die man eigentlich nie genug Zeit investieren kann) gleichermaßen zu bearbeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Architekturstudium lernt man die vielseitigen Aspekte des Bauens und Entwerfens."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Im Studiengang Architektur & Städtebau (Betonung auf Architektur) ist es normal, viel Zeit in die jeweils semesterbegleitenden Gebäudeentwürfe zu investieren - oft auch auf Kosten von Schlaf. Das gilt insbesondere, wenn ein Abschluss in Regelstudienzeit angestrebt wird. Gute Zeitplanung ist daher sehr hilfreich (ohne geht es aber auch irgendwie...). Zeichnen und Modellbau bilden ein angenehmes, wenn auch manchmal strapazierendes, Kontrastprogramm zur bautechnischen Theorie. Im Arbeitsraum des Fachbereichs kann (außerhalb von Covid-Zeiten) praktischerweise rund um die Uhr gearbeitet werden und ermöglicht viel sozialen Austausch - sehr angenehm und oft sehr hilfreich."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die größte Bereicherung in der Architektur ist die praktische Mitgestaltung der Gesellschaft."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Architektur in Dortmund studieren möchte, sollte nicht versuchen den Regelstundenplan einzuhalten."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Es ist normal Aufgaben /Projekte zusammen zu lösen, jedoch herrscht immer ein gewisser Wettkampf. Die Aufgaben sich nicht unbedingt schwierig aber immer sehr Zeitaufwendig, weshalb man mit der ein oder anderen Nachtschicht in der Woche rechnen muss."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Stell dich auf Crunch/Überstunden ein und mach dir bewusst, ob das wirklich deinen Leidenschaft ist. Wichtig ist, dass man nicht nur ein Videospiel spielt sondern sich in allen Genres auskennt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 9 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.