Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Technische Informatik

Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Technische Informatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Heidelberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Der Masterstudiengang Technische Informatik an der Universität Heidelberg wird von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften getragen, ist zum Wintersemester 2011/2012 gestartet und ab Wintersemester 2014/15 auch als Teilzeitstudium studierbar. Einige Merkmale des Studiengangs sind:

  • Ausgewogene Balance zwischen Grundlagen und Vertiefung
  • Klare Struktur durch einheitliche Modulgrößen
  • Hoher praktischer Anteil
  • Integration eines Auslandsaufenthaltes einfach möglich
  • Beliebig wählbares Begleitfach
  • Spezielle Veranstaltungen zur Schlüsselqualifikation
  • Masterarbeit mit zusätzlichem Praktikum zur Einarbeitung

Der Masterstudiengang richtet sich an technikinteressierte Absolvent*innen informatischer oder naturwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge mit ausreichendem Informatikanteil, die Interesse an Informatik, Technik, Mathematik und Physik aufweisen.

Der Studiengang zeichnet sich durch zahlreiche Wahlmöglichkeiten und einen hohen Praxisbezug aus. In den Vertiefungsbereichen:

  • Emerging Computing
  • Microelectronics / Chip Design

wird eine größere Anzahl weiterführender Veranstaltungen angeboten. Der Studiengang ist stark mit den Naturwissenschaften im Umfeld der Universität Heidelberg vernetzt.

Mögliche Berufsfelder

Text folgt

Technische Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Studiengangsmanagement Technische Informatik
Telefon: 06221 54 16300
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Technische Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technische Informatik studiere?
Beim Studiengang Technische Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Technische Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Technische Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Technische Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technische Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Technische Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung

Es findet ein Auswahlgespräch statt.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Technische Informatik sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 30.09.2025
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Weitere Informationen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2025 - 30.09.2025
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Weitere Informationen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung

Es findet ein Auswahlgespräch statt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 30.09.2025
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Weitere Informationen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2025 - 30.09.2025
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Weitere Informationen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Fakultät für Informatik
*Quelle: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
65
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Teilfach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt: Technische Informatik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Einige Merkmale des MSc TI sind: ausgewogene Balance zwischen Grundlagen und Vertiefung, klare Struktur durch einheitliche Modulgrößen, hoher praktischer Anteil, Integration eines Auslandsaufenthaltes einfach möglich, beliebig wählbares Begleitfach, spezielle Veranstaltungen zur Schlüsselqualifikation, Masterarbeit mit zusätzlichem Praktikum zur Einarbeitung, spannende Vertiefungsbereiche: Mikroelektronik, anwendungsspezifisches Rechnen und Robotik, Haptik und Biomechanik.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1000
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
340

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kleine Studierendenzahlen; sehr gute Betreuung in kleinen Gruppen bei Vorlesungen, Übungen und Praktika; forschungsnahe und interdisziplinäre Lehre; gemeinsame Veranstaltungen für fortgeschrittene Bachelor und Master; große Auswahl an Wahlmodulen; aber auch Vertiefungen in Bildverarbeitung, Computergraphik und Visualisierung; Information Systems Engineering; Optimierung; Wissenschaftliches Rechnen; Zusammenarbeit mit Industrie und vielen außeruniversitären Forschungseinrichtungen; Studierende werden frühzeitig in die Forschung einbezogen, z.B. durch Veröffentlichungen auf Konferenzen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Kleine Studierendenzahlen; sehr gute Betreuung in kleinen Gruppen bei Vorlesungen, Übungen und Praktika; forschungsnahe und interdisziplinäre Lehre; große Auswahl an Wahlmodulen; aber auch Vertiefungen in Bildverarbeitung, Computergraphik und Visualisierung; Information Systems Engineering; Optimierung; Wissenschaftliches Rechnen; Zusammenarbeit mit Industrie und vielen außeruniversitären Forschungseinrichtungen; Studierende werden frühzeitig in die Forschung einbezogen, z.B. durch Veröffentlichungen auf Konferenzen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Outgoing: Sorbonne Université und ECE, Paris, Franz und Charles University, Prag, Tschechien; Incoming: Politecnico die Milano, Mailand, Italien, EGE University, Izmir, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Mehrere leistungsfähige Rechencluster mit unterschiedlichen Architekturen, CPU Cluster, Computing Labor, auch explizit für die Lehre; modernste Software Werkzeuge für den Chipentwurf (Cadence); Gut ausgestattetes Robotik-Labor; Labor zur Bewegungsanalyse.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Hohe Interdisziplinarität; enge Verzahnung von Forschung und Industrie, z. B. Graduiertenschule HGS MathComp; industry-on-campus Themen; verschiedene Forschungsschwerpunkte: Bildverarbeitung, Computergrafik und Visualisierung, Information Systems Engineering, High Performance Computing, Theoretische Informatik, Verteilte Systeme, wissenschaftliches Rechnen, Technische Informatik (z. B. Chipentwicklung, GPU-Beschleunigung, energieeffizientes "Machine Learning", Robotik, Entwurf und Inbetriebnahme anwendungsspezifischer Hardware (analoge Chips, Mixed-Mode Systeme, Kommunikations-ASICs)).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Studierende beteiligen sich früh an Forschungsprojekten während des Studiums (HiWi, Projektpraktikum, dann Masterarbeit). Wissenschaftliche Mitarbeiter können, um eigene Ideen voranzutreiben, arbeitsgruppenübergreifend Forschungsgruppen bilden, die vom Institut auch finanziell gefördert werden. Die aktive Teilnahme an Konferenzen wird vom Institut auch finanziell gefördert. Weiterhin gibt es auch den Career Service und Stipendienprogramme.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen im Rahmen der Lehrveranstaltung "Entrepreneurship". Kompetenz der Dozenten durch eigene Erfahrungen mit Ausgründungen.
Sonstige Besonderheiten
Das Studieren an einer Elite-Universität und die kleinen Studierendenzahlen ermöglichen einen frühen Einbezug in die Forschung. Es besteht eine intensive, interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der Informatik und den Natur-, Lebens- sowie Geisteswissenschaften. Studierende werden frühzeitig in die Forschung einbezogen, z.B. durch Veröffentlichungen auf Konferenzen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 52 Studierenden der Studiengänge Data and Computer Science (M.Sc.) und Technische Informatik (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen