Design und Künste - Studienzweig Design
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Design, Gestaltung, Grafikdesign
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Internationaler Studiengang, Vollzeitstudium, Praxisintegrierend
- Standort(e): Bozen
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das Studium im Portrait
Das Studium in Bozen ist so facettenreich, wie die Arbeit von Gestalterinnen und Gestaltern selbst. Das Studium verlangt ein hohes Maß an gestalterischer Kreativität gepaart mit der Bereitschaft, wissenschaftliche Denkmuster zu entwickeln. Über die Bearbeitung von komplexen Thematiken lernen die Studierenden innovative Konzepte und Entwürfe umzusetzen, zu experimentieren und eigenständig Interessenschwerpunkte auszubilden.
Dank der überschaubaren Anzahl von maximal 20 Studierenden in einer Projektgruppe ist der Lerneffekt besonders groß. In die Projektarbeit sind Kurse und Seminare integriert, die genau auf die Projektinhalte abgestimmt sind. Zudem wird das experimentelle Arbeiten durch Fachkurse in den hochmodernen In-House-Werkstätten der Freien Universität Bozen ergänzt. Alle Studierenden haben ihren eigenen Arbeitsplatz in den Ateliers, wo sie ihren Ideen Gestalt verleihen können.
Absolventen:innen arbeiten sowohl freiberuflich als auch in öffentlichen Einrichtungen sowie in privaten Planungsbüros und Unternehmen (Agenturen). Insbesondere können Sie ihre Fähigkeiten sowohl im Bereich des Produktdesigns, einschließlich aller Bereiche der Konzeption und Herstellung materieller und immaterieller Gegenstände als auch im Bereich der Grafik und dem fortschrittlichsten Bereich des Designs, der visuellen Kommunikation, einsetzen.
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
E-Mail: apply@unibz.it
Sekundarschulabschluss oder gleichwertiger Titel
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Italienisch. Erforderliche Sprachkompetenzen:
1. Sprache: B2
2. Sprache: B2
3. Sprache: kein Niveau erforderlich
Das Auswahlverfahren gliedert sich in drei Phasen:
- Die erste Phase besteht aus einem Video (zu Hause selbständig zu erstellen)
- Die zweite Phase besteht aus einer praktischen kreativen Aufgabe (zu Hause selbständig zu erstellen - Sie werden die Aufgaben per Mail bekommen)
- Die dritte Phase besteht aus einem Online-Bewerbungsgespräch.
- Schwerpunkte:
- Produktdesign, Visuelle Kommunikation
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
1. Bewerbungssession: 03.03. - 06.05.2025
2. Bewerbungssession: 28.05. - 03.07.2025
Vorlesungszeit: Ende September - Mitte Juni
Bemerkung:
Anrecht auf Studienbeihilfe der Autonomen Provinz Bozen für alle EU-Bürger:innen- Zulassungssemester:
- jährlich zum Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- 2-minütiges Bewerbungsvideo, praktische kreative Aufgabe und Online-Gespräch
- Zugangsvoraussetzungen:
Sekundarschulabschluss oder gleichwertiger Titel
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Italienisch. Erforderliche Sprachkompetenzen:
1. Sprache: B2
2. Sprache: B2
3. Sprache: kein Niveau erforderlichDas Auswahlverfahren gliedert sich in drei Phasen:
- Die erste Phase besteht aus einem Video (zu Hause selbständig zu erstellen)
- Die zweite Phase besteht aus einer praktischen kreativen Aufgabe (zu Hause selbständig zu erstellen - Sie werden die Aufgaben per Mail bekommen)
- Die dritte Phase besteht aus einem Online-Bewerbungsgespräch.
- Schwerpunkte:
- Produktdesign, Visuelle Kommunikation
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
1. Bewerbungssession: 03.03. - 06.05.2025
2. Bewerbungssession: 28.05. - 03.07.2025
Vorlesungszeit: Ende September - Mitte Juni
- Studienbeitrag:
- 1200 € pro Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Anrecht auf Studienbeihilfe der Autonomen Provinz Bozen für alle EU-Bürger:innen
- Fakultät*:
- Fakultät für Design und Künste
- Akkreditierung*:
- staatlich
Aufbau des Studiums
Im ersten Semester absolvieren die Studierenden das so genannte Warm-up, das es den Studierenden ermöglicht, im Rahmen von Kurzprojekten erste direkte Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Gestaltung zu machen.
In den darauffolgenden vier Semestern können Studierende aus einem vielfältigen Angebot zwei Projekte im Bereich Produktdesign und zwei Projekte im Bereich visuelle Kommunikation auswählen. Die Projekte bestehen aus drei miteinander verknüpften Fächern und werden von Gruppen von höchstens 20 Studierenden besucht.
Um die kritische Sicht der Studierenden zu schärfen, wird in Vorlesungen und Seminaren, wie beispielsweise Designgeschichte oder künstlerische Fotografie, das dafür notwendige wissenschaftlich-technische Rüstzeug vermittelt.