Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Zeppelin Universität - Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Politics, Administration & International Relations | PAIR

Facts
Bachelor of Arts
Friedrichshafen
Politik
Verwaltung
Gesellschaft
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Entwicklungszusammenarbeit, Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Friedrichshafen
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Du interessierst dich für globale Themen wie Klimawandel, Migration, internationale Sicherheit, Ungleichheit und Verteilungsgerechtigkeit, sozialer Zusammenhalt oder die Folgen der Digitalisierung? Du hast den Wunsch, nach dem Abitur diese Herausforderungen unserer Zeit wirklich zu verstehen und Teil der Lösung zu werden?

All diesen Problemen ist gemeinsam, dass sie politischer Natur sind, meist nur durch internationale Kooperation gelöst werden können und grundlegende ethische Aspekte berühren. Im interdisziplinären Bachelorstudium in  Politics, Administration & International Relations | PAIR  werden gegenwärtige Probleme wie die oben genannten unter allen drei Aspekte behandelt.

Du lernst in diesem Studiengang politische und verwaltungstechnische Entscheidungsprozesse und Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene kennen und deren gesellschaftliche Auswirkungen mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren.

Angesiedelt im Fachbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften der Zeppelin Universität (ZU) tauchst Du in den Seminaren des Bachelorstudienganges vor allem in die weltweiten Veränderungen in Politik, Verwaltung und Gesellschaft ein.

Hol dir mehr Infos
Drei Gründe bei uns zu studieren:

Über 90 Partneruniversitäten auf der ganzen Welt

Partner der Zeppelin Universität Dänemark: Niederlande | Frankreich | Belgien | Norwegen | Spanien | Nord + Südamerika | USA | Kanada | Mexiko | Kolumbien | China | Israel | Australien | Tasmanien
Unser internationales Netzwerk:

Studiumswechsel möglich

Innerhalb unseres Zeppelin-Jahres hast Du die Möglichkeit, Dein Studium nach einem Jahr nochmals zu wechseln - so kannst Du Dein Studium individuell gestalten und hast freie Wahlmöglichkeit.
Infos zum Zeppelin-Jahr:

1:9 Betreuungsverhältnis

Wir bieten ein persönliches Betreuungsverhältnis von 1:9 zwischen Studierenden, Wissenschaftler.innen, sowie Verwaltungsmitarbeiter:innen. Das zeigen auch unsere zahlreichen Kennlernformate.
Lerne uns persönlich kennen:
Der Studiengang im Video
Bachelor of Arts PAIR
Studieren in Friedrichshafen
Mögliche Berufsfelder
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter:in
  • Büroleiter:in
  • Politischer Referent:in
  • Analyst:in
  • Projektmanager:in
  • Asset Manager:in
  • Business Analyst:in
  • Managing Director:in
  • Regierungsrat:in
  • Management Consultant:in
  • Senior Consultant:in
  • Rechtsreferendar:in
  • Bürgermeister:in
  • Public Affairs Manager:in
  • Geschäftsführer:in
  • Executive Director:in
  • Abteilungsleiter:in
  • Verwaltungsreferendar:in
  • Regierungsrätin:in
  • Kämmerer:in
Politics, Administration & International Relations | PAIR im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Marie-Sophie Usadel
Telefon: +49 7541 6009-2000
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Zeppelin Universität - Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
Am Seemoser Horn 20
88045 Friedrichshafen
Tel: 07541 6009-2000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politics, Administration & International Relations | PAIR
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politics, Administration & International Relations | PAIR studiere?
Beim Studiengang Politics, Administration & International Relations | PAIR an der Zeppelin Universität - Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Entwicklungszusammenarbeit, Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Politics, Administration & International Relations | PAIR angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Friedrichshafen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Friedrichshafen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politics, Administration & International Relations | PAIR unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politics, Administration & International Relations | PAIR zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politics, Administration & International Relations | PAIR gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Individuelles Auswahlverfahren.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Politics, Administration & International Relations | PAIR sind:
Schwerpunkte:
Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Governance der Europäischen Union und von internationalen Organisationen, Internationale Beziehungen, Internationale politische Ökonomie, Internationale Sicherheitspolitik, International Law, Public Entrepreneurship, Public Policy, Sustainable Governance und Corporate Governance im Öffentlichen Sektor
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 07.12.2025
Fall 2025 Start 1. September 2025

| Bachelorprogramme beginnen jeweils zum Fall und Spring Semester
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Politics, Administration & International Relations | PAIR ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Zeppelin Universität - Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Politics, Administration & International Relations | PAIR gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Politics, Administration & International Relations | PAIR anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Zeppelin Universität - Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik mit dem Studiengang Politics, Administration & International Relations | PAIR liegt folgende Akkreditierung vor: ECTS-Punkte: 240.
Quelle: Zeppelin Universität - Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
Gibt es einen Studienbeitrag?
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 5750.00 EUR / Semester

Bemerkung:

Die Studiengebühren der sechs Bachelor-Studiengänge der Zeppelin Universität können über verschiedene Studienkredite vorfinanziert werden. Weiterhin bietet die Zeppelin Universität verschiedene Stipendien an.
Quelle: Zeppelin Universität - Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Einschreibefrist für Auswahlverfahren / Eignungsprüfung:
28.07.2025 bis 24.08.2025
Ansprechpartner:in
Studienberatung und Auswahlverfahren
Birgit Wallace
Tel: 6009-2000 07541
admissions@zu.de
https://www.zu.de/studium-weiterbildung/bewerbung/bewerbungsverfahren.php
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Individuelles Auswahlverfahren.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Governance der Europäischen Union und von internationalen Organisationen, Internationale Beziehungen, Internationale politische Ökonomie, Internationale Sicherheitspolitik, International Law, Public Entrepreneurship, Public Policy, Sustainable Governance und Corporate Governance im Öffentlichen Sektor
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 07.12.2025
Fall 2025 Start 1. September 2025

| Bachelorprogramme beginnen jeweils zum Fall und Spring Semester
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
5750.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Studiengebühren der sechs Bachelor-Studiengänge der Zeppelin Universität können über verschiedene Studienkredite vorfinanziert werden. Weiterhin bietet die Zeppelin Universität verschiedene Stipendien an.
Anmerkung:
Du interessierst dich für globale Themen wie Klimawandel, Migration, internationale Sicherheit, Ungleichheit und Verteilungsgerechtigkeit, sozialer Zusammenhalt oder die Folgen der Digitalisierung? Du hast den Wunsch, nach dem Abitur diese Herausforderungen unserer Zeit wirklich zu verstehen und Teil der Lösung zu werden?

All diesen Problemen ist gemeinsam, dass sie politischer Natur sind, meist nur durch internationale Kooperation gelöst werden können und grundlegende ethische Aspekte berühren. Im interdisziplinären Bachelorstudium in Politics, Administration & International Relations | PAIR werden gegenwärtige Probleme wie die oben genannten unter allen drei Aspekte behandelt.

Du lernst in diesem Studiengang politische und verwaltungstechnische Entscheidungsprozesse und Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene kennen und deren gesellschaftliche Auswirkungen mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren.

Angesiedelt im Fachbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften der Zeppelin Universität (ZU) tauchst Du in den Seminaren des Bachelorstudienganges vor allem in die weltweiten Veränderungen in Politik, Verwaltung und Gesellschaft ein. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung lernst Du, die globalen Bezüge der genannten Herausforderungen zu verknüpfen mit Fragen der gesellschaftlichen Legitimierung von politischen Entscheidungen und deren rechtlich-administrativer Umsetzung.

Durch eine profunde Methodenausbildung lernst Du mit dem Studium das, was Dich wirklich bewegt, wissenschaftlich und verantwortungsvoll zu analysieren. Deinen persönlichen Interessen entsprechend, hast Du die Gelegenheit, in einem inspirierenden universitären Umfeld Deine Kenntnisse fachlich zu vertiefen und Dich mit dem Bachelorstudium auch beruflich zu orientieren.

Die herausragende Qualität des Studiengangs wurde in der Vergangenheit mehrfach durch Spitzenpositionen in Rankings bestätigt. Die Zufriedenheit unserer Studierenden mit dem Studiengang liegt mit ca. 80 Prozent weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Admissions & Examinations Usadel Marie-Sophie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Staatswissenschaften & Gesellschaftswissenschaften
Akkreditierung*:
ECTS-Punkte: 240
*Quelle: Zeppelin Universität - Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
95
Geschlechterverhältnis
57 % männlich
43 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Absolvent:innen pro Jahr
22

Studienergebnis

Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BRD
11
54
Vergleich politischer Systeme
17
48
EU
9
18
Internat. Beziehungen
11
54
Theorie/Ideengeschichte
26
Weitere Bereiche / Fachdidaktik
15

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 11 Pflichtcredits, 54 Wahlpflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 17 Pflichtcredits, 48 Wahlpflichtcredits, EU, 12 Wahlpflichtcredits, Internationale Beziehungen, 11 Pflichtcredits, 54 Wahlpflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 9 Pflichtcredits, 18 Wahlpflichtcredits, Methoden / Statistik, 26 Pflichtcredits, 18 Wahlpflichtcredits, Weitere Bereiche / Fachdidaktik, 15 Pflichtcredits, 6 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das forschungsorientierte Studium vermittelt tiefergehende theoretische und anwendungsbezogene Kenntnisse der Politik- und Verwaltungswissenschaft mit starker internationaler und vergleichender Ausrichtung. Studienschwerpunkte sind 1. International Relations & Global Politics, 2. Political Behavior & Institutions, 3. Public Management, Policy & E-Government. Besonders charakteristisch ist die Integration der studentischen Forschung in den Studiengang, grundlegend dafür eine sehr umfassende Methodenausbildung. Ergänzende Lehrinhalte aus der Psychologie, Recht, Ökonomie und Kommunikationswis.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 3 SWS, bzw. 18 ECTS; Projektstudium 30 ECTS
Außercurriculare Angebote
Beratung durch Wissenschafts- & Praxiscoaches, Networking an Karrieretagen mit marktführenden Unternehmen, außercurriculare Lehrveranstaltungen (bspw. zur Förderung unternehmerischen sowie kreativen Denkens), Vortragsreihen & Veranstaltungen mit Experten aus Politik, Wirtschaft & Gesellschaft, Sprachkurse, Planspiele, Beratung Auslandsstudium, Unterstützung studentischer Initiativen oder sozialer Projekte (bspw. alternatives Wohnprojekt Blaue Blume neben Uni-Campus, Seekultfestival)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
300

Lehre in Kernbereichen

BRD
21,2 %
Vergleich politischer Systeme
8,8 %
EU
17,7 %
Internationale Beziehungen
26,5 %
Theorie/Ideengeschichte
3,5 %
Methoden/Statistik
14,2 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
8,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Interdisziplinäre Ausrichtung, individuelle Schwerpunktsetzung durch schlankes Pflichtprogramm und Flexibilität im Wahlpflichtbereich, große Auswahl an Methodenkursen, eigenständiges Forschungsprojekt bereits vor BA-Thesis, hohes Maß an aktiver Studierendenbeteiligung durch Kleingruppen, Betreuungsverhältnis von ca. 1:9, E-Learning-Formate, ca. 90 Partneruniversitäten weltweit, Modulmobilität mit den Universitäten Konstanz, Zürich, St. Gallen und Liechtenstein. Kooperation in der studentischen Forschung mit der University of California at Berkeley und San Diego.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Interdisziplinäre Ausrichtung, individuelle Schwerpunktsetzung durch schlankes Pflichtprogramm und Flexibilität im Wahlpflichtbereich, große Auswahl an Methodenkursen, eigenständiges Forschungsprojekt bereits vor MA-Thesis, hohes Maß an aktiver Studierendenbeteiligung durch Kleingruppen, Betreuungsverhältnis von ca. 1:9, E-Learning-Formate, ca. 90 Partneruniversitäten weltweit, Modulmobilität mit den Universitäten Konstanz, Zürich, St. Gallen und Liechtenstein. Kooperation in der studentischen Forschung mit der University of California at Berkeley und San Diego.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
UniLive-Tage; Schülerakademie, StudierenProbieren, Schulbesuche, Messen, Online-Infoveranstaltungen, Campus-Rundgang; Kinder-Uni, Summer Schools
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Coaching- und Buddy-System; persönliche Beratung, Open-Door-Politik des Lehrkörpers; Einführungswoche
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Einführungswoche, Buddy-System, Studierenden-Events, "Zufalls-Lunch"
Orientierungsangebote von Unternehmen
ZU|Taten Karriere-/Absolventenmesse; Praktikavermittlung; eigene Abteilung "Strategische Partnerschaften" für Zusammenarbeit mit Unternehmen/Organisationen; Gründungszentrum & Start Ups in Kooperation mit Unternehmen/Organisationen;Recruiting & TalentCenter; Jobplattform für Studierende, Placement: Spezialansprache von Studierenden für Jobeinstieg, Praktika,Werkstudierendentätigkeiten, Auswahl
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Modulmobilität mit den Universitäten Konstanz, Zürich, St.Gallen und Liechtenstein. Kooperation in der studentischen Forschung mit der University of California at Berkeley und San Diego; Internationale Partnerschaften mit über 90 Hochschulen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Sun Yat-Sen University, China; University of California, San Diego, USA; Sciences Po Paris, France; Ritsumeikan Asian Pacific University, Japan; University of Bergen, Norwegen; University of California, Berkeley, USA; NCCU Taiwan; Vilnius University, Litauen
Besonderheiten in der Ausstattung
Methoden-Center für Wirtschafts-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Im Methodenlabor wird den Studierenden der Umgang von IT-gestützten wissenschaftlichen Forschungsmethoden vermittelt (41 vernetzte Arbeitsplätze). Datenbanken u.a.: SocIndex (EBSCO) mit Volltext, Political Science Complete (EBSCO) mit Volltext; JSTOR(Volltext), juris, OECD iLibrary.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Energiekulturen: Die Verknüpfung von Energie mit gesellschaftlicher Ordnung und Kultur; Simulationen der Größe des Bundestags für die Bundestagswahl & Wahlrechtsreform, Sozialstruktur und Politik, Political Knowledge and Political Sophistication; Computational Statistics and Ecological Inference; Ausgestaltung und Effekte der Vergütung von Top-Managementmitgliedern öffentlicher Unternehmen; Economic Rationality and Competing Behavioral Rules; Smart Government; Die Europäisierung des Hochschulraums; Parteipolitik im Bundesrat. Analyse anhand der Voten in den Ausschüssen des Bundesrates.
Forschungsthemen in der Lehre
Flüchtlinge, Migration und Integration; Wohlfahrtsstaatliche Politik im internationalen Vergleich; Decision-Making in the European Union; US Elections; Korruption; Public Diplomacy; Economics; Wahlsysteme, Wahlforschung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promivierendenkolloquium; Forschungscluster; Reiseförderung Konferenzen; Strukturiertes PhD-Programm; Publikationsförderung; Didaktische Weiterbildung mit der PH Heidelberg; gemeinsames Promovierendenkolloquium Zeppelin Universität - Universität Zürich - Universität Konstanz; Forschungs-Unterstützungs-System (FUSY) mit eigenem Budget für den Wiss. Nachwuchs; Mittelbaukonferenz; Vertreter des Wissenschaftlichen Nachwuches in allen relevanten universitären Gremien, wie z.B. ReseachCouncil, TeachingCouncil, Erweiterter-Wissenschaftler-Kreis.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründerzentrum ("Pioneer Port"); Strukturunterstützung und Mentoring durch Praxispartnern bei Gründungsprojekten; Offene Ideenwerkstatt | Workshopreihe, Investorenvorstellung, studentische Start-ups und Initiativen werden ausgewählt und in das Gründungs- und Innovationszentrum "PioneerPort" auf dem SeeCampus aufgenommen; "Lake Constance Corporate-University Program" gestartet; das Projekt ist in Kooperation mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen entwickelt & vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert worden; insgesamt an der ZU mehr als 120 Unternehmensgründungen.
Sonstige Besonderheiten
Diversity- & Nachhaltigkeitskonzept mit konkreten Zielen und Maßnahmen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.zu.de/studium-weiterbildung/bewerbung/bewerbung-bachelor/zulassungskriterien.php
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Friedrichshafen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 34 Studierenden des Studiengangs Politics, Administration & International Relations (B.A., vierjährig).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Staats- und Gesellschaftswissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Staats- und Gesellschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Staats- und Gesellschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos