Politics, Administration & International Relations | PAIR
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Entwicklungszusammenarbeit, Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Friedrichshafen
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Das Studium im Portrait
Du interessierst dich für globale Themen wie Klimawandel, Migration, internationale Sicherheit, Ungleichheit und Verteilungsgerechtigkeit, sozialer Zusammenhalt oder die Folgen der Digitalisierung? Du hast den Wunsch, nach dem Abitur diese Herausforderungen unserer Zeit wirklich zu verstehen und Teil der Lösung zu werden?
All diesen Problemen ist gemeinsam, dass sie politischer Natur sind, meist nur durch internationale Kooperation gelöst werden können und grundlegende ethische Aspekte berühren. Im interdisziplinären Bachelorstudium in Politics, Administration & International Relations | PAIR werden gegenwärtige Probleme wie die oben genannten unter allen drei Aspekte behandelt.
Du lernst in diesem Studiengang politische und verwaltungstechnische Entscheidungsprozesse und Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene kennen und deren gesellschaftliche Auswirkungen mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren.
Angesiedelt im Fachbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften der Zeppelin Universität (ZU) tauchst Du in den Seminaren des Bachelorstudienganges vor allem in die weltweiten Veränderungen in Politik, Verwaltung und Gesellschaft ein.
Über 90 Partneruniversitäten auf der ganzen Welt
Studiumswechsel möglich
1:9 Betreuungsverhältnis
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter:in
- Büroleiter:in
- Politischer Referent:in
- Analyst:in
- Projektmanager:in
- Asset Manager:in
- Business Analyst:in
- Managing Director:in
- Regierungsrat:in
- Management Consultant:in
- Senior Consultant:in
- Rechtsreferendar:in
- Bürgermeister:in
- Public Affairs Manager:in
- Geschäftsführer:in
- Executive Director:in
- Abteilungsleiter:in
- Verwaltungsreferendar:in
- Regierungsrätin:in
- Kämmerer:in
Am Seemoser Horn 20
88045 Friedrichshafen
Tel: 07541 6009-2000

Individuelles Auswahlverfahren.
- Schwerpunkte:
- Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Governance der Europäischen Union und von internationalen Organisationen, Internationale Beziehungen, Internationale politische Ökonomie, Internationale Sicherheitspolitik, International Law, Public Entrepreneurship, Public Policy, Sustainable Governance und Corporate Governance im Öffentlichen Sektor
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 07.12.2025Fall 2025 Start 1. September 2025
| Bachelorprogramme beginnen jeweils zum Fall und Spring Semester
Bemerkung:
Die Studiengebühren der sechs Bachelor-Studiengänge der Zeppelin Universität können über verschiedene Studienkredite vorfinanziert werden. Weiterhin bietet die Zeppelin Universität verschiedene Stipendien an.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Individuelles Auswahlverfahren.

- Schwerpunkte:
- Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Governance der Europäischen Union und von internationalen Organisationen, Internationale Beziehungen, Internationale politische Ökonomie, Internationale Sicherheitspolitik, International Law, Public Entrepreneurship, Public Policy, Sustainable Governance und Corporate Governance im Öffentlichen Sektor
- Weitere Sprachen:
- Englisch

- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 07.12.2025Fall 2025 Start 1. September 2025
| Bachelorprogramme beginnen jeweils zum Fall und Spring Semester

- Studienbeitrag:
- 5750.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studiengebühren der sechs Bachelor-Studiengänge der Zeppelin Universität können über verschiedene Studienkredite vorfinanziert werden. Weiterhin bietet die Zeppelin Universität verschiedene Stipendien an.
All diesen Problemen ist gemeinsam, dass sie politischer Natur sind, meist nur durch internationale Kooperation gelöst werden können und grundlegende ethische Aspekte berühren. Im interdisziplinären Bachelorstudium in Politics, Administration & International Relations | PAIR werden gegenwärtige Probleme wie die oben genannten unter allen drei Aspekte behandelt.
Du lernst in diesem Studiengang politische und verwaltungstechnische Entscheidungsprozesse und Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene kennen und deren gesellschaftliche Auswirkungen mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren.
Angesiedelt im Fachbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften der Zeppelin Universität (ZU) tauchst Du in den Seminaren des Bachelorstudienganges vor allem in die weltweiten Veränderungen in Politik, Verwaltung und Gesellschaft ein. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung lernst Du, die globalen Bezüge der genannten Herausforderungen zu verknüpfen mit Fragen der gesellschaftlichen Legitimierung von politischen Entscheidungen und deren rechtlich-administrativer Umsetzung.
Durch eine profunde Methodenausbildung lernst Du mit dem Studium das, was Dich wirklich bewegt, wissenschaftlich und verantwortungsvoll zu analysieren. Deinen persönlichen Interessen entsprechend, hast Du die Gelegenheit, in einem inspirierenden universitären Umfeld Deine Kenntnisse fachlich zu vertiefen und Dich mit dem Bachelorstudium auch beruflich zu orientieren.
Die herausragende Qualität des Studiengangs wurde in der Vergangenheit mehrfach durch Spitzenpositionen in Rankings bestätigt. Die Zufriedenheit unserer Studierenden mit dem Studiengang liegt mit ca. 80 Prozent weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Admissions & Examinations Usadel Marie-Sophie

- Fakultät*:
- Staatswissenschaften & Gesellschaftswissenschaften
- Akkreditierung*:
- ECTS-Punkte: 240

