Eco-Social Design
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Design, Gestaltung, Kommunikationsdesign
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Internationaler Studiengang, Vollzeitstudium
- Standort(e): Bozen
- Fakultät: Fakultät für Design und Künste
- Akkreditierung: staatlich
Was unsere Studierenden sagen

Ich bin Giulia aus Mailand, wo ich meinen Bachelor in Produktdesign und Innenarchitektur erworben habe. Nach einem Aufenthalt in Berlin, bin ich zurzeit im 2. Jahr des Masters in Eco-Social-Design an der Freien Universität Bozen eingeschrieben.
Ausschlaggebend für meine Entscheidung war insbesondere das internationale Ambiente mit Studierenden und Lehrenden unterschiedlichster Herkunft. Außerdem hat mich die technische Ausstattung mit unseren hochmodernen Werkstätten überzeugt.
Der Master ist ein sehr innovativer Studiengang, der Praxis und Kreativität mit theoretischen Fragestellungen der unterschiedlichsten Disziplinen verbindet. Er bietet einen flexiblen Rahmen für individuelle Entwicklung und Zusammenarbeit.
Das Beschäftigungsspektrum des klassischen Design ist bereits breit gefächert und reicht von der Arbeit für Designbüros, Kommunikationsagenturen und -Abteilungen bis hin zur selbstständigen Arbeit und Gründung. Ökosoziales Design bietet ausserdem Chancen in der Zusammenarbeit mit Initiativen der Zivilgesellschaft und sozialen Unternehmen. Ebenso bestehen Berufsaussichten im expandierenden Markt ethisch-ökologisch orientierter Produkte und Dienstleistungen sowie in alternativen Wirtschaftsformen. Hier gibt es viel kreativen Spielraum für Designer, die sich ihre Rolle selbst erfinden wollen.
uns!
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
E-Mail: apply@unibz.it
Beim Studiengang Eco-Social Design an der Freie Universität Bozen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Design, Gestaltung und Kommunikationsdesign.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
Das Studium wird als internationaler Studiengang und als Vollzeitstudium in Bozen angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Bozen angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Early-Bird-Bewerbung: bis 27 April 2023 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai) Späte Bewerbung: 17. Mai bis 5. Juli 2023 (Zusage bis 27. Juli).
Für das Studium des Fachs Eco-Social Design gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zur Zulassung müssen Kandidaten über einen Abschluss in Design, Architektur, Landschaftsarchitektur, Urbanistik oder über einen Abschluss einer Kunstakademie verfügen.
Sollten sie keinen der erwähnten Abschlüsse vorweisen können, so müssen Sie mindestens 10 ECTS-Kreditpunkte in den folgenden Bereichen erworben haben: Design, Architektur, Landschaftsarchitektur oder Innenarchitektur.
Voraussetzung für die Zulassung ist zudem der Nachweis von Niveau C1 in einer der drei Unterrichtssprachen und B2 in einer zweiten (Italienisch, Deutsch, Englisch).
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: 27. April 2023 – Zweite Frist: 5. Juli 2023
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2023
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2023
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Freie Universität Bozen mit dem Studiengang Eco-Social Design liegt folgende Akkreditierung vor: staatlich.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 1350 Euro pro Jahr
Bemerkung:
Antrag auf Studienbeihilfen bei Provinz Bozen möglich!Das Studium im Portrait
Im zweijährigen Master geht es um die Gestaltung ökosozialen Wandels, mit einem Fokus auf lokale Potentiale, und ihrer Entfaltung in einer global vernetzten Welt. Im Rahmen des transdisziplinären und projektorientierten Studiengangs können Designer lernen, wie sie zu nachhaltigen, resilienten und gerechten Entwicklungen beitragen können.
Ökosoziales Design möchte nicht nur öko-effizientere Produkte und Dienstleistungen gestalten, sondern hinwirken auf nachhaltige Kulturen und Wirtschaftspraktiken, mit zukunftsfähigen Lebensstilen, Konsum- und Produktionsweisen. Mit diesem Ziel wird die Gestaltung von Produkten, Räumen, Prozessen, interaktiven Anwendungen und crossmedialer Kommunikation als übergreifende Aufgabe aufgefasst.
Sie lernen ein vielfältiges Instrumentarium kennen, das über Design im engeren Sinne hinausgeht. In die Gestaltungsarbeit fließen Perspektiven und Praktiken aus anderen Bereichen ein, u.a. aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, aus Unternehmertum und zivilgesellschaftlichem Engagement, aus Technologie und Handwerk.
In ihren Projekten versuchen Sie effektive Lösungsansätze für heute zu gestalten und/oder konkrete Visionen für morgen zu entwerfen. Sie experimentieren mit alternativen Praktiken der Zusammenarbeit und der Co-Kreation. Das übergeordnete Ziel ist Nachhaltigkeit, oder anders ausgedrückt: Ein gutes Leben für alle. Dazu soll funktional und ästhetisch hervorragende Designarbeit beitragen.
- Zulassungssemester:
- Early-Bird-Bewerbung: bis 27 April 2023 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai) Späte Bewerbung: 17. Mai bis 5. Juli 2023 (Zusage bis 27. Juli)
- Zulassungsmodus:
- Zweistufiges Auswahlverfahren
- Zugangsvoraussetzungen:
Zur Zulassung müssen Kandidaten über einen Abschluss in Design, Architektur, Landschaftsarchitektur, Urbanistik oder über einen Abschluss einer Kunstakademie verfügen.
Sollten sie keinen der erwähnten Abschlüsse vorweisen können, so müssen Sie mindestens 10 ECTS-Kreditpunkte in den folgenden Bereichen erworben haben: Design, Architektur, Landschaftsarchitektur oder Innenarchitektur.
Voraussetzung für die Zulassung ist zudem der Nachweis von Niveau C1 in einer der drei Unterrichtssprachen und B2 in einer zweiten (Italienisch, Deutsch, Englisch).
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: 27. April 2023 – Zweite Frist: 5. Juli 2023
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2023
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2023
- Studienbeitrag:
- 1350 Euro pro Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Antrag auf Studienbeihilfen bei Provinz Bozen möglich!
Optimales Studienumfeld und Topausstattung
Die großzügigen und sonnigen Ateliers sind Freiraum für kreative und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Hier arbeiten Sie in Teams an Ihren Projekten, im stetigen Austausch mit anderen Studierenden und den Lehrenden. Die Fakultät ist bemüht Ihnen ein ideales Studienumfeld für ihre kreative, persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Von daher ist ein regelmäßiger Austausch mit lokalen und internationalen Partnern und Experten ist ein wichtiger Teil des Studiums. In unseren hervorragend ausgestatteten Werkstätten finden Sie vielfältige Technologien für ihre Designarbeit – vom traditionellen Handwerk über Rapid Prototyping bis hin zu Physical Computing.
Einen Eindruck von unserem Themen und vom Ambiente können Sie sich auch auf der Studiengangseite, den Webseiten unserer letzten Konferenzen und dem Blog verschaffen. Auf dem Laufenden halten können Sie sich durch unseren Newsletter, die Facebook-Seite By Design or by Disaster und Twitter.
uns!