Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Architektur

Bachelor
Augsburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Architektur
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Augsburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Augsburg
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
Tel: 0821 5586-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Architektur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Technische Hochschule Augsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend in Augsburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Augsburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassungsvoraussetzungen sind der Homepage zu entnehmen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur sind:
Schwerpunkte:
Anlage einer eigenständigen architektonischen Haltung, Architekturgeschichte, Bauen im Bestand mit vertieftem Verständnis für den baulichen Kontext, Gebäudelehre und Typologie, In den Studienablauf integriertes Praxissemester, Integraler Entwurfsprozess, Nachhaltige architektonische Formfindung, Nachhaltige, kreislauforientierte Materialkunde und Baukonstruktion, Projektorientiertes Gestalten mit analogen und digitalen Werkzeugen, Städtebau in verschiedenen Maßstabsebenen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Augsburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassungsvoraussetzungen sind der Homepage zu entnehmen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Anlage einer eigenständigen architektonischen Haltung, Architekturgeschichte, Bauen im Bestand mit vertieftem Verständnis für den baulichen Kontext, Gebäudelehre und Typologie, In den Studienablauf integriertes Praxissemester, Integraler Entwurfsprozess, Nachhaltige architektonische Formfindung, Nachhaltige, kreislauforientierte Materialkunde und Baukonstruktion, Projektorientiertes Gestalten mit analogen und digitalen Werkzeugen, Städtebau in verschiedenen Maßstabsebenen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
306
Geschlechterverhältnis
35 % männlich
65 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
74
Absolvent:innen pro Jahr
53

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten des Fachbereichs sind die große Anzahl studentischer Arbeitsplätze (flexible Gruppenräume, ruhige Lernräume, feste Arbeitsplätze), die betreute Modellbauwerkstatt, eine Baustoffsammlung, das Baustofflabor, das breite Lehrangebot von CAD-Programmen für Architekten, der betreute studentische Plotterraum, die dotierten studentischen Wettbewerbe, kleine Gruppen mit persönlichem Kontakt zu den Lehrenden, ein breitgefächerter und praxisbetonter Studienplan, regelmäßige Tages- und Wochenexkursionen, regelmäßige Architekturvorträge und feste Sprechzeiten der Lehrenden.
Außercurriculare Angebote
Die Fakultät bietet regelmäßig Vortragsreihen zu den Themen der vier Studienrichtungen ein. Zuletzt gab es die Lunch Lectures zur Wissensaufnahme in der Mittagspause und gleichzeitig als Gelegenheit zum studiengangsübergreifenden Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden. , Auch der Studiengang Architektur biete immer wieder Vortragsreihen wie bspw. "Alpine Architektur in Südtirol" oder verschiedene Gastvorträge an., Ergänzt wird dieses Angebot von studentisch organisierten Vortragsabenden zur Architektur u.a. mit dem Thema REBUILDING FUTURE.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
390

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das praxisorientierte, auf wissenschaftlicher Grundlage beruhende Studium befähigt die Absolvierenden mit Hilfe der fachlich geprägten Basisausbildung im Berufsfeld Architektur. Der Studiengang umfasst ein sechswöchiges Grundpraktikum, das bis zum Ende des vierten Studiensemesters abzuleisten ist. Das 5. Semester findet als praktisches Studiensemester im In- oder Ausland statt. Exkursionen sowie ein breitgefächertes Wahlpflichtangebot, auch interdisziplinärer und internationaler Kurse, gehören zum Studienprogramm. Dieser Studiengang ist akkreditiert.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Profil des Studiengangs ‚nah und fern‘ steht mit räumlicher, zeitlicher und gesellschaftlicher Dimension für Themen und Bauaufgaben mit lokalem oder globalem Kontext, für die Wechselwirkung von urbaner Nachverdichtung und dem Umgang mit dem ländlichen Raum. Zeitlich gesehen beschreibt es das Bauen mit Bestand und spricht die Verpflichtung gegenüber historischer Bausubstanz an. Der Master Architektur spezialisiert sich auf die kontextuellen Parameter in Stadt und Land. Das Studium gliedert sich in vertiefte Projektarbeit, Theorie und allgemeinwissenschaftliche Kompetenz.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination ausBachelor (210 CP) + Master (90 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf europäischer Ebene.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Studienorientierungstag: Vor Ort können sich Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte und Eltern über das Studienangebot der THA informieren. Informationsstände, Laborbesichtigungen und Vorträge geben Einblick in das Angebot des Studiengangs. - Schnupperstudium mit Workshops für Studieninteressierte - Girl`s Day mit Führungen und Workshops - Schüler:innen der Projekt-Seminare zur Studien- und Berufsorientierung können bei Führungen an der Fakultät Einblick in den Studiengang gewinnen und bei Demonstrationen selbst aktiv werden - individuell angepasste Führungen für Schulklassen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Das Studienanfängerprogramm Startklar ermöglicht die Orientierung im eigenen Studienfach und auch an der THA. In Projekten werden Einblicke in die künftigen Studienfelder vermittelt. Neben studiengangbezogenen Themen werden auch wichtige Grundlagen, wie zum Beispiel Techniken zum wissenschaftlichen Arbeiten angeboten. - Zu Studienbeginn gibt es intensive Projektwochen in den Bereichen Gestaltung, Entwerfen und Konstruktion - In den ersten Wochen erfolgen der Ein- und Überblick in die Studieninhalte, die Heranführung durch die Projektwochen und die Kontextualisieren
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Die hochschulweite Firmenkontaktmesse Pyramid zählt zu den größten Rekrutierungsmessen in Süddeutschland: Studierende und Firmenvertreter treffen sich hier auf Augenhöhe. In direkten Gesprächen erfahren die Studierenden allesüner Einstiegs und Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb der Untternehmen und können sich Informationen für die Bewerbung direkt bei den Firmenvertretern holen. - Im Rahmen der Studiums mit vertiefter Praxis und dem Verbundstudium pflegt die Fakultät eine enge Zusammenarbeit mit insgesamt 66 Kooperationsunternehmen und speziell 15 Unternehmen im Bereich Architektur.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Normalfall lassen sich 1-2 Auslandssemester auch innerhalb des ERASMUS-Programms problemlos in das Studium integrieren. Die im Ausland belegten Fächer können an der Heimhochschule anerkannt werden, so dass sich für Sie die Studiendauer nicht verlängert. Für ein Auslandspraktikum bietet sich das reguläre Praxissemester an. Dieses kann auch in einer Firma (oder auch beispielsweise an einer forschenden Universität/Institut) im Ausland absolviert werden. Abschlussarbeiten können ebenfalls an einer unserer Partnerhochschulen und/oder in Kooperation mit einer Firma im Ausland erstellt werden.
Besonderheiten in der Ausstattung
In der betreuten Modellbauwerkstatt für Modellbau können die Studierenden während der Öffnungszeiten unter der fachlichen Aufsicht einer Schreinerin Zuschnittarbeiten an der CNC-Fräse oder Kreissäge durchführen lassen. Modelle können nach Einführung an den Lasercutter-Geräten mit der Unterstützung von studentischen Hilfskräften angefertigt werden. Derzeit stehen zwei Ultimaker 3 und ein Ultimaker S5 zur Bearbeitung bereit. Gedruckt wird mit weißem PLA Filament. Das Rechenzentrum stellt alle in der Lehre verwendeten CAD-Programme für die Studierenden zur Verfügung.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
325 studentische Arbeitsplätze, davon 75 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: Holzbauwerkstatt: montags bis dienstags: 8 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr, mittwochs: 8 - 10 Uhr und 11 - 12Uhr, Lasercutter/3d-Drucker, Plotter: montags bis freitags auf Anfrage. Die alte Mensa bietet eine große und flexible Lern- und Gruppenraum-Atmosphäre mit Tischgruppen. Dahinter befindet sich ein weiterer kleinerer Gruppenarbeitsraum. Hier können Pläne an Pinnwände gehängt und Präsentationen vorbereitet werden. Der C4.10 ist ein ruhiger Arbeitsraum, der für alle Studierenden der Fakultät zugänglich ist. Hier können alle einen Einzelplatz finden, um mit ihren Laptops und Büchern zu lernen. Im 3. Stock des C-Baus gibt es mehrere Arbeitsräume, die von Studierenden der Fakultät als fester Arbeitsplatz für Projekt- und Abschlussarbeiten gebucht werden können.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Design Build Projekte; EU-geförderte internationale Kooperation zur Kapazitätsbildung im Bereich des problemorientierten Lernens; Forschung zur Siedlungsplanung in Entwicklungsregionen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Nicht nur die internationalen Beziehungen werden durch den Kontakt mit verschiedenen Partnerhochschulen und Partnern aus der Wirtschaft gepflegt. Das "Funkenwerk" ist die zentrale Anlaufstelle der THA für innovative Ideen und begleitet Studierende, Mitarbeitende und Forschende auf dem Weg zum eigenen Start-up oder in die Selbstständigkeit. Die Abteilung hilft bei der Suche nach Co-Foundern, dem Knüpfen von Kontakten im Gründungsnetzwerk und bei der Erstellung von Anträgen, zum Beispiel zur Selbstständigkeit, Gewerbeanmeldung oder Teilnahme an Förderprogrammen.
Sonstige Besonderheiten
Das Thema der Nachhaltigkeit ist in den Architektur-Studiengängen inhaltlich sehr präsent. Gerade bei Projektarbeiten wird auf ökologische Architektur geachtet, wie auch auf nachhaltiges Handeln im Einklang mit der Natur. Beispiel für Nachhaltigkeit sind Design-Built Studios wie "planting future". Das Ausbildungszentrum mit Forstfarm und Herberge "planting future" wurde im Rahmen von mehreren Design-Build Studios von Studierenden der THA geplant und mit Unterstützung lokaler Handwerker in den Hügeln Buhwejus im Westen Ugandas für die Hilfsorganisation Kids of Africain großen Teilen realisiert.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Exkursionen sowie ein breitgefächertes Wahlpflichtangebot, auch interdisziplinärer und internationaler Kurse, gehören zum Studienprogramm. Im Bachelor werden regelmäßig ein- und mehrtägige Exkursionen zu Bauwerken, in Städte, zu Fertigungsstätten wie Holzbau-Unternehmen etc. angeboten (z. B. Tagesexkursionen Stuttgart, FFM oder im Rahmen der Workshopwoche (Venedig, Vorarlberg). Im Master werden teils mehrwöchige internationale Exkursionen im Rahmen des Ausslandsstudios angeboten (je nach Förderung, USA, Sarajevo, Kopenhagen). Https://www.tha.de/Architektur-und-Bauwesen/Exkursionen.html
Rankingergebnisse für den Standort Augsburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 153 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.A., auch mit vertiefter Praxis) und Architektur (M.A., auch mit vertiefter Praxis).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte   S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Architektur und Bauwesen

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze   S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen