Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Verkehrswirtschaftsingenieurwesen

Bachelor
Wuppertal
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Wuppertal
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Verkehrswirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Verkehrswirtschaftsingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Verkehrswirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Verkehrswirtschaftsingenieurwesen an der Bergische Universität Wuppertal handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Verkehrswirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Wuppertal angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wuppertal angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Verkehrswirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Verkehrswirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Verkehrswirtschaftsingenieurwesen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Verkehrswirtschaftsingenieurwesen sind:
Schwerpunkte:
Verkehrswesen, Wirtschaftswesen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Verkehrswirtschaftsingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Bergische Universität Wuppertal ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Verkehrswirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Verkehrswesen, Wirtschaftswesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
275
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
55
Absolvent:innen pro Jahr
44

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
105
112
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
56
74

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
35 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Kombination aus den Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften und dem Verkehrsingenieurwesen macht die Besonderheit aus. Es werden vollwertige Verkehrsingenieure mit BWL-Hintergrund und Management-Know-How ausgebildet. Verkehrsingenieure erhalten Fachwissen aus anderen Disziplinen, die die Verständigung über komplexe Problemstellungen und eine interdisziplinäre Lösungskompetenz fördern.
Außercurriculare Angebote
zahlreiche Angebote von Lehrstühlen, Fakultät, Fachschaft

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
370
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Das Studium umfasst Teilbereiche aus dem Bauingenieurwesen, dem Verkehrswesen, den Wirtschaftswissenschaften und den Rechtswissenschaften und ist damit ein interdisziplinär ausgerichtetes Studienfach, in dem sich im Masterstudium vertiefend einer der Disziplinen Wirtschaftswissenschaft oder Verkehrswesen zugewendet wird. Die Studierenden erlernen somit von Anfang an den Blick über den Tellerrand und die Verzahnung verschiedener Disziplinen. Sie erhalten während des Studiums an verschiedenen Fachbereichen auch einen umfassenden Einblick in die diverse Forschungswelt der beteiligten Lehrgebiete.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium für Studieninteressierte; Informationstage mit Vortrag und Besuch von Vorlesungen an der Universität; Schülerinfotage zu Bachelostud. (jährlich, vierzehntägig); Entscheidungsberatung, Hospitationsangebote m. Studierenden (StudiGuide); Einzel- u. Gruppenberatungen; Vorträge in Schulen; Präsenz b.30 Studienorientierungsmessen NRW-weit | www.zsb.uni-wuppertal.de > Studienorientierung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorträge für Studienstarter*innen vor Aufnahme des Studiums; Campusrundgänge; Workshops "Zum besseren Studieren", u.a. Zeit- und Selbstmanagement, Reden ohne Streß, Gelassen in die Prüfung, Lernen lernen, Nie wieder Aufschieben u.a.; Einzel- und Gruppenberatung bzw. Coachings; Beratung und Coaching bei Zweifeln am Studium; www.zsb.uni-wuppertal.de > workshops bzw. > studienberatung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Der Career Service richtet einmal pro Jahr den Recruiting Day aus, hält regelmäßige Beratungs- und Coachingangebote vor, organisiert Exkursionen, bietet Vorträge zum Start in den Beruf an und betreut das Jobportal für Absolvent*innen. www.karriere.uni-wuppertal.de
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorträge für Studienstarter*innen vor Aufnahme des Studiums; Campusrundgänge; Workshops "Zum besseren Studieren", u.a. Zeit- und Selbstmanagement, Reden ohne Streß, Gelassen in die Prüfung, Lernen lernen, Nie wieder Aufschieben u.a.; Einzel- und Gruppenberatung bzw. Coachings; Beratung und Coaching bei Zweifeln am Studium; www.zsb.uni-wuppertal.de > workshops bzw. > studienberatung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Den Studierenden wird im Wintersemester im BA-Bereich die Möglichkeit geboten, ein Wahlmodul "Ausgewählte Kapitel der Verkehrsplanung" bei einem PostDoc aus einer englischen Universität (z.B: University College of London UCL) oder der Universität FLINT(Michigang) zu hören.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
National University of Singapore (NUS), Singapur, Singapur; Beijing Institute of Technology (BIT), Peking, China
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Fachzentrum Verkehr verfügt über mehrere hochmoderne Messeinrichtungen im Bereich des konstruktiven Straßenbaus und für Verkehrserhebungen. Diese Ausrüstung wird auch innerhalb studentischer Projekte eingesetzt und wird für die Bearbeitung von Aufgabenstellungen im Rahmen einer Abschlussarbeit zur Verfügung gestellt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsarbeiten im Bereich des Verkehrswirtschaftsingenieurwesens reichen von verkehrsplanerischen und verkehrstechnischen Aufgaben im Individualverkehr und ÖPNV über eine breite Palette von Fragen des Güterverkehrs bis hin zu speziellen Optimierungen.
Sonstige Besonderheiten
Das Studienfach "Verkehrswirtschaftsingenieurwesen" ist in dieser Form und Kombination einzigartig in Deutschland und ein guter Kompromiss, wenn man sich für das Verkehrswesen interessiert und gleichermaßen im Bereich der Ingenieurwissenschaften als auch der Wirschaftswissenschaften ausgebildet werden möchte.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wuppertal
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 24 Studierenden des Studiengangs Verkehrswirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen