Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Logistik studieren

Im Logistik-Studium lernst du, logistische Abläufe zu planen, zu steuern und zu überwachen.

212 Studiengänge
92 Hochschulen

Ein Artikel von Sabine Hockling

Darum geht es

Die Logistik ist sehr vielfältig. Als Logistiker:in organisierst du Transporte via Flugzeug, Schiff, Bahn und Lkw. Du planst ganze Fertigungsstraßen sowie den Transport von Informationen in der Informationslogistik. Du optimierst Prozesse, ermittelst Kennzahlen, erstellst Angebote, programmierst Transportroboter und vieles mehr. Und weil es in der Logistik um mehr als nur den Warentransport geht, stehen dir auch verschiedene Studiengänge zur Verfügung:

Der Klassiker ist der Studiengang Supply Chain Management, der eher theoretisch orientiert ist. Hier erlernst du die Planung, Organisation und Kontrolle aller Prozesse in der Lieferkette. Die Inhalte des Studiengangs sind Standortanalyse und Globalisierung, Risikomanagement und Transportrecht.

Im Studiengang Verkehrslogistik geht es um komplexe Transportlösungen für die Verkehrswege Wasser, Schiene, Straße und Luft. Das heißt, dieses Studium legt den Fokus auf den Transport und den Verkehr. Die Inhalte des Studiengangs sind Transporttechnologie, Speditionswesen, Verkehrsbetriebslehre sowie die Grundlagen des Verkehrs.

Der Studiengang Informationslogistik behandelt den Transport von Informationen. Dementsprechend geht es in diesem Studiengang darum, wie mit Kommunikations- und Informationssystemen Datenflüsse gesteuert werden, damit die richtigen Informationen auch an der richtigen Stelle landen. Die Inhalte des Studiengangs sind die Datenanalyse, die Software-Entwicklung, das Software-Projektmanagement sowie die Telematik.

Studierst du Logistikmanagement, geht es weniger um einzelne Prozesse, sondern vielmehr um Managementaufgaben. Hier beschäftigst du dich also damit, ein Unternehmen wirtschaftlich zu führen. Die Inhalte des Studiengangs sind die Betriebswirtschaftslehre, die Buchführung, das Personalmanagement, die Unternehmensführung sowie die Logistik-IT und das Logistik-Controlling.

Weitere Studiengänge sind Logistik mit dem Schwerpunkt Handel, Logistik mit dem Schwerpunkt Einkauf sowie Logistik mit dem Schwerpunkt Produktion. Diese drei Fächer sind dabei auf den jeweiligen Bereich spezialisiert beziehungsweise beschränkt.

Der Studiengang BWL mit dem Schwerpunkt Logistik ist hingegen breit aufgestellt. Die Inhalte sind neben den gängigen Themen der Betriebswirtschaftslehre logistische Inhalte wie Lagermanagement, Supply Chain Management sowie Transport und Verkehr.

Hier sind passende Logistik-Studiengänge

Zeige 202 weitere Studiengänge an

Das sagen Studierende über Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft

"In überschaubarer Runde werden Einblicke in spannende Themenfelder/Branchen gegeben und an vieler Stelle praktische Anwendungen des Erlernten ermöglicht, um das neue Wissen zu vertiefen und mit der Realität zu verknüpfen. Ein großes Buffet, an dem ich auf jeden Fall so einiges auf meinen Teller geladen habe 🍽. Wie der Bachelor zur Schule ist der Master aber zum Bachelor ein Sprung im Anforderungsniveau und neben der vielen Praxis ist selbstverständlich auch ein gehöriger Teil Theorie enthalten, der gelernt werden will. Insbesondere das 2. Semester (in Englisch) ist für seinen Arbeitsaufwand berüchtigt. Wer fleißig ist und sich dahinterklemmt wird aber auch das schaffen, das weiß ich sicher😊."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Die freundlichen, diversen Kommilitonen und die engagierten Lehrenden. Die größten Herausforderungen sind die Gruppenarbeiten, weil jeder Student eigene Ideen udn einen eigenen Stil hat."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am meisten macht mir das Arbeiten an Use Cases Spaß. Manchmal ist dabei herausfordernd, dass viele gleichtzeitig bearbeitet werden müssen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Typische Fragestellungen im Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft-Studium

  • Was versteht man unter Transportlogistik?
  • Wie können Güter transportiert werden?
  • Was versteht man unter Ladungsverkehr?
  • Was transportiert man mit Lkw?
  • Was heißt FTL und LTL?
  • Warum Lkw statt Zug?
  • Was wird auf der Schiene transportiert?

So läuft das Studium ab

Das Bachelor-Studium dauert je nach Hochschule und Schwerpunkt sechs bis acht Semester, Praktika und Projektarbeiten inklusive. Nach erfolgreich bestandener Bachelorarbeit schließt du dein Studium mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Da die verschiedenen Studiengänge und Hochschulen unterschiedliche Schwerpunkte setzen, solltest du unbedingt in die jeweilige Studiengangbeschreibung schauen.

Das Master-Studium dauert in der Regel weitere drei bis vier Semester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) ab. Ob im Master-Studium Praktika oder Projektarbeiten notwendig sind, hängt von der jeweiligen Hochschule ab. Auch diesbezüglich solltest du in die entsprechende Studiengangsbeschreibung schauen.

Wo kann ich Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft studieren?

Alle Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft-Städte in der Übersicht

Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft passt zu dir, wenn …

… du gern organisierst, strukturiert arbeitest und dabei auch stressresistent bist. Denn in der Logistik geht es oft um Zeit. Dann musst du einen kühlen Kopf bewahren und Aufgaben priorisieren. Zudem sind gute Englischkenntnisse wichtig, denn die Branche ist ziemlich international aufgestellt.

Gibt es einen NC?

Viele Hochschulen haben keinen NC. Wenn die Zulassung über einen NC geregelt wird, lag dieser in der Vergangenheit zwischen 2,8 und 3,0.

Berufsaussichten nach dem Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft-Studium

Die Logistik-Branche boomt, dementsprechend hervorragend sind deine Berufsaussichten. Gefolgt von der Automobilbranche und dem Handel ist die Logistik mit über drei Millionen Beschäftigten die drittgrößte Branche in Deutschland. Arbeitgeber sind dabei aber nicht nur Transportunternehmen, sondern auch Industrieunternehmen. Im Grunde braucht jede Branche, die Waren herstellt, immer auch Logistikexpert:innen.

Ähnliche Fächer

Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft gehört zum Thema Wirtschaft. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft

"In überschaubarer Runde werden Einblicke in spannende Themenfelder/Branchen gegeben und an vieler Stelle praktische Anwendungen des Erlernten ermöglicht, um das neue Wissen zu vertiefen und mit der Realität zu verknüpfen. Ein großes Buffet, an dem ich auf jeden Fall so einiges auf meinen Teller geladen habe 🍽. Wie der Bachelor zur Schule ist der Master aber zum Bachelor ein Sprung im Anforderungsniveau und neben der vielen Praxis ist selbstverständlich auch ein gehöriger Teil Theorie enthalten, der gelernt werden will. Insbesondere das 2. Semester (in Englisch) ist für seinen Arbeitsaufwand berüchtigt. Wer fleißig ist und sich dahinterklemmt wird aber auch das schaffen, das weiß ich sicher😊."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Die freundlichen, diversen Kommilitonen und die engagierten Lehrenden. Die größten Herausforderungen sind die Gruppenarbeiten, weil jeder Student eigene Ideen udn einen eigenen Stil hat."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am meisten macht mir das Arbeiten an Use Cases Spaß. Manchmal ist dabei herausfordernd, dass viele gleichtzeitig bearbeitet werden müssen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die größte Herausforderung ist für mich persönlich, die Computerprogramme zu verstehen und richtig anwenden zu können. Ich finde es gut, dass wir viele persönliche Geschichten/Case Studies von unseren Professoren über das Arbeitsumfeld im Logistikbereich hören."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde es gut, dass wir so viele Praxiseinblicke bekommen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens werden im Bachelor gelegt - hier solltet ihr unbedingt die Lauscher aufsperren und aufmerksam zuhören, da diese (neben der Bachelor-Thesis versteht sich) im Master noch stärker an Bedeutung gewinnen - die Dozenten sind hier noch penibler. Und Fremdsprachen-Muffel aufgepasst: In einem Semester erfolgt die Lehre vollständig in Englisch, wer hier Nachholbedarf bei sich sieht, sollte sich besser frühzeitig darum kümmern. Darüber hinaus ist ein grundlegender Zugang und Verständnis von MS Office (eine Kompetenz, die ohnehin im Bachelor erworben werden sollte) elementar. Wer sich hier noch weiterbilden oder Kenntnisse auffrischen möchte, ist bei uns in StudiumPlus aber gut aufgehoben😉."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Die freundlichen, diversen Kommilitonen und die engagierten Lehrenden. Die größten Herausforderungen sind die Gruppenarbeiten, weil jeder Student eigene Ideen udn einen eigenen Stil hat."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Umfangreiches Fach mit engagierten Lehrkräften. Einfache Möglichkeit ein Auslandssemester zu machen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Umfangreiches Fach mit engagierten Lehrkräften. Einfache Möglichkeit ein Auslandssemester zu machen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"In überschaubarer Runde werden Einblicke in spannende Themenfelder/Branchen gegeben und an vieler Stelle praktische Anwendungen des Erlernten ermöglicht, um das neue Wissen zu vertiefen und mit der Realität zu verknüpfen. Ein großes Buffet, an dem ich auf jeden Fall so einiges auf meinen Teller geladen habe 🍽. Wie der Bachelor zur Schule ist der Master aber zum Bachelor ein Sprung im Anforderungsniveau und neben der vielen Praxis ist selbstverständlich auch ein gehöriger Teil Theorie enthalten, der gelernt werden will. Insbesondere das 2. Semester (in Englisch) ist für seinen Arbeitsaufwand berüchtigt. Wer fleißig ist und sich dahinterklemmt wird aber auch das schaffen, das weiß ich sicher😊."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wer Logistik bzw. Supply Chain Management studieren möchte, sollte auf jeden Fall Englisch Level B2 besitzen, da alle relevante Literatur auf Englisch ist. Von den Themenbereichen ist Logistik ein sehr limitiertes Feld, dass schnell langweilig werden kann. Wer also Logistik studieren möchte, sollte auf jeden Fall auch versuchen, Kurse zu belegen, die sich im Bereich Data Science oder Ingeneurwesen befinden, um das Wissen aus dem Studium in der Praxis möglichts breit anwenden zu können."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Durch die überschaubare Anzahl an Studierenden gibt es immer einen sehr intensiven und direkten Austausch mit Dozierenden und Kommiliton:innen. Es wird viel in Gruppenprojekten gearbeitet."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Sehr Energietechnisch ausgelegt. Für wirtschaftliche Master gibt es bessere Studiengänge."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Sollte keine Scheu vor Gruppenarbeiten haben und gerne im Team arbeiten"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am meisten macht mir das Arbeiten an Use Cases Spaß. Manchmal ist dabei herausfordernd, dass viele gleichtzeitig bearbeitet werden müssen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer gerne im Team an Projekten arbeitet ist hier gut aufgehoben."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Es gibt Anwesenheitspflicht bei den Kursen und das Studium ist 100% auf Englisch. Das Tutorium 1 und 2 sind aber online. Im ersten Semester gab es recht viele mathematisch orientierte Kurse und im zweiten Semester fast nur praktisch orientierte Kurse mit einigen Exkursionen zu bekannten Logistikfirmen und Produktionsstätten innerhalb von Berlin. Ich habe die Bibliothek seit dem Beginn meines Masterstudiums nicht genutzt, da alle benötigten Bücher online verfügbar sind und es alle wichtigen Journals nur online gibt. Es gibt einen sehr hohen Arbeitsaufwand für die praktisch orientierten Kurse, da man Fallstudien selbst recherchieren muss. In einigen Modulen muss man jede Woche eine kurze Präsentation der Hausaufgaben mit PowerPoint vorbereiten. In jedem Modul gibt es eine Gruppenarbeit und so ist man nicht auf sich selbst gestellt. Wir arbeiten im Studium sehr viel mit Computerprogrammen wie AnyLogistix, Mathematica oder Excel."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde es gut, dass wir so viele Praxiseinblicke bekommen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wie schon zunehmend gegen Ende des Bachelors ist Teamarbeit ein wichtiger Aspekt des Studiums. Eine Kombination von digitalen und Präsenzinhalten erlaubt darüber hinaus eine individuelle Gestaltung der Lehre. Zusätzlich werden viele Inhalte praktisch anhand von Beispielen und Fallstudien selbst erprobt und umgesetzt - einige auch mit echten Partner aus der umliegenden Wirtschaft."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Die größte Herausforderung ist für mich persönlich, die Computerprogramme zu verstehen und richtig anwenden zu können. Ich finde es gut, dass wir viele persönliche Geschichten/Case Studies von unseren Professoren über das Arbeitsumfeld im Logistikbereich hören."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 13 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.