Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaftslehre
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Treskowallee 8
10318 Berlin
Tel: 030 5019-0
Treskowallee 8
10318 Berlin
Tel: 030 5019-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife/ fachgebundene Hochschulreife (Fachabi), fachgebundene oder allgemeine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 11 BerlHG (siehe „studieren ohne Abitur“) oder eine anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife/ fachgebundene Hochschulreife (Fachabi), fachgebundene oder allgemeine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 11 BerlHG (siehe „studieren ohne Abitur“) oder eine anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre sind:
- Schwerpunkte:
- Digital Business, Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement, Investition und Finanzierung, Marketing, Personal und Organisation, Produktions- und Logistikmanagement, Rechnungswesen, Steuern, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026EU-Bürger bewerben sich über das HTW-Bewerbungsportal.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 31.12.2025
Kann ich Betriebswirtschaftslehre ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife/ fachgebundene Hochschulreife (Fachabi), fachgebundene oder allgemeine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 11 BerlHG (siehe „studieren ohne Abitur“) oder eine anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Digital Business, Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement, Investition und Finanzierung, Marketing, Personal und Organisation, Produktions- und Logistikmanagement, Rechnungswesen, Steuern, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026EU-Bürger bewerben sich über das HTW-Bewerbungsportal.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 31.12.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
inkl. Praxisphase
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1498
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
401
Absolvent:innen pro Jahr
250
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
147
151
VWL
15
Recht
10
Quantitative Methoden
16
Wirtschaftsinformatik
10
Sprachen
8
12
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
16 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 5 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Studiengang ist im WiWo-Ranking auf 2. Platz; hervorragende Professor*innen, Lehrbeauftragte u. externe Referenten; Praxisorientierte Lehrveranstaltungen, Förderung von Softskills in Seminaren, 9 Vertiefungsmöglichkeiten, weitere Wahlpflichtfächer, Unternehmenssimulation, Fallstudienarbeit, Erwerb sozialer Kompetenzen, Interdisziplinarität durch Zusammenarbeit mit technischen und künstlerischen Fachbereichen, viele Projekte mit Praxispartnern, persönlicher Zugang zu den Lehrenden, Kompetenzförderung in vielen Sprachen möglich, intensive Unterstützung bei Auslandsstudium/Praktikum.
Außercurriculare Angebote
Fach-Tagungen, Hackathon bzw. Praxisprojekte mit IT Bezug, Existenzgründung als Vertiefung und Existenzgründerzentrum, Studentische Beratungsgesellschaft, Innovationbootcamp, startup-sommeruni, Networking Events bei Unternehmen. Lehr- und Kooperationsprojekte mit Firmen. Viele Veranstaltungen sind studiengangsübergreifend. Networking Events z.T. auch hochschulübergreifend
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 5 Credits, Max: 9 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
21 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1500
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
50 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Lehrbeauftragte aus der Praxis; regelmäßige Projekte mit Unternehmen als Teil der Lehrveranstaltung inklusive Exkursionen; hoher Anteil praxisorientierter Veranstaltungen; zahlreiche Kooperationsbeziehungen mit renommierten Hochschulen, außeruniversitären Hochschuleinrichtungen, der Industrie, vielfältigen Dienstleistungsbereichen und öffentlichen Einrichtungen und Fachverbänden; Veranstaltung von Ringvorlesungen und zusätzlichen Praktikerseminaren; Fachtagungen für Studierende offen; innovative Lehrkonzepte (Flipped Classroom) und Business School Case Studies; Existenzgründungszentrum.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
https://bwl.htw-berlin.de/, https://www.htw-berlin.de/studium/die-htw-berlin-kennenlernen/; Tag der offenen Tür: https://events.htw-berlin.de/hochschule/einblick-wirtschaft-management/; TIENS: https://www.htw-berlin.de/studium/die-htw-berlin-kennenlernen/htw-tiens/; Studienberatung, Schulkooperationen: https://www.htw-berlin.de/studium/die-htw-berlin-kennenlernen/schulkooperationen/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Hochschulweite Orientierungstage zum Semesterstart; Einführungsveranstaltung für Erstsemester; Cohesion-Workshops für Erstsemester; Buddy-Programme für Erstsemester; fachliche Brückenkurse; Tutorien; Psychologische Beratung; Angebote des HTW-Lernzentrums; Einführung in die Bibliothek; Campus-Ralley; …
Orientierungsangebote von Unternehmen
Wettbewerbe; Unternehmensbesuche; Projektarbeit; Studentische Beratung; Gastvorträge
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Hochschulweite Orientierungstage zum Semesterstart; Einführungsveranstaltung für Erstsemester; Cohesion-Workshops für Erstsemester; Buddy-Programme für Erstsemester; fachliche Brückenkurse; Tutorien; Psychologische Beratung; Angebote des HTW-Lernzentrums; Einführung in die Bibliothek; Campus-Ralley; …, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Förderung des Auslandssemesters im Rahmen der Modulplanung berücksichtigt (Mobilitätssemester); verbindliche Fremdsprachenausbildung; Kooperationen mit zahlreichen ausländischen Hochschulen und Universitäten; Angebot zahlreicher Double Degrees; Studiengang International Business (B.A./M.A.); englischsprachiges Studienangebot, circa 45% ausländische Studierende (insgesamt 29% EU-Ausland), zzgl. im Semester ca.100 bis 120 Erasmus Studierende; drei Doppelabschlussabkommen (Otago University New Zealand, Helsinki Metropolia, Copenhagen Business Academy); zwei Mobilitätssemester für Studierende.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Copenhagen Business Academy, Kopenhagen, Dänemark; EAE Business School, Barcelona, Spanien; Bahçeşehir University, Istanbul, Türkei; Technological University Dublin (TU Dublin), Dublin, Irland; Universitat de València, Valencia, Spanien; Karlstad University, Karlstad, Schweden; British Columbia Institute of Technology, Burnaby, Kanada; Chung-Ang University, Seoul, Südkorea; Karel de Grote University College, Antwerpen, Belgien; North Park University, Chicago, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
SPSS-Labore, Wirtschaftsinformatik-Labore, Planspiel-Labore (Topsim Goldpartnerschaft), grundsätzlich hoher technischer Ausstattungsstandard in den Lehrräumen; Bereitstellung von Datenbanken und Software (Ebsco, Eviews, MaxQDA, Macrobond; Bloomberg-Terminals; DATEV-Führerschein (Vertiefung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Lehrangebot SAP-Anwendungen, Smartboards in PC Laboren
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Drittmittelprojekte und Veröffentlichungen im Bereich: Steuern z.B. Digitalisierung der Steuergesetzgebung, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Gründung/Start-Ups, Nachhaltigkeit z.B. Berichterstattung, VWL z.B. Rentenmodelle, Organisationen in der Krise, Nachhaltigkeit und Homeoffice, Entwicklung Modelle für die Musikindustrie, Konzepte (digitaler) Lehre, europäische Sozialpolitik
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Doktorand*innen Seminar; Fachvorträge und Weiterbildungen; umfangreiche Maßnahmen im Projekt FH-Personal wie zum Beispiel: Graduierten-Service-Centers; Kandidat_innen Akademie, efas Tagung und Forschungsforum, Nachwuchspreis
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Bereitstellung Infrastruktur, insb. Maker- & Coworkingspace, Unterstützung von Gründungen über den Lebenszyklus, beginnend mit Coaching und Beratung zur Ideenentwicklung, Prototyping, Produkt- und Markteinführung, Teamzusammenstellung sowie Vermittlung von Fördermitteln und privater Finanzierung. Außercurricular: Workshops zu ausgewählten Themen, z.B. Mindset, Start-up Pitching, Fundraising. Ggfs. Anerkennung von Gründung als Praktikum, Vereinbarkeit von Gründung und Studium, Zudem Entrepreneurship Education curricular (Vertiefung in BWL), 4-wöchige Startup-Sommeruni (hochschulweit)
Sonstige Besonderheiten
Vertiefung Nachhaltigkeitsmanagement, Netzwerkbildung; Studentische Unternehmensberatung, mögliche Veröffentlichung von Abschlussarbeiten; An-Institute für Praxiskontakte; Deutschlandstipendien; Beiräte mit Praxis-Vertretern; Herausgeber-Beiräte für Schriftenreihen; Veranstaltungen Career-Service; Mentor*innen-Programm; interdisziplinäre Ringvorlesungen; AWE Angebot im Bereich Gender und Diversity, efas Netzwerk und Tagung und Nachwuchsförderpreis, Hochschule des Spitzensports, Total E-Quality
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 3: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 3: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte