Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Im Planspiel deiner Schule beweist du unternehmerisches Geschick, in der Klasse setzt du dich gern für Gerechtigkeit ein? BWL oder Jura könnten deine Studienfächer sein!
Auf der Suche nach deinem Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften Studium bist du hier genau richtig. Du findest alle staatlich anerkannten Studiengänge Deutschlands und viele internationale Studienangebote. Um den Studiengang zu wählen, der optimal zu dir passt, nutze am besten die Filterfunktion.
Betriebswirte untersuchen, was Unternehmen erfolgreich macht. Juristen beschäftigen sich mit dem gesellschaftlichen Zusammenleben und wenden dabei Recht und Gesetz an.
Was sind Wirtschafts- und Rechtswissenschaften?
Was können Unternehmer tun, um den Absatz zu steigern? Wie verhalten sich Konsumenten? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich Wirtschaftswissenschaftler. Während die Betriebswirtschaftslehre den Fokus auf Unternehmen legt, beschäftigt sich die Volkswirtschaftslehre eher mit dem großen Ganzen, etwa mit Währungsentwicklungen oder politischen Entscheidungen. In der Regel dauert der Bachelor sechs Semester. Viele Studiengänge sind interdisziplinär oder international ausgerichtet, an der Uni ebenso wie an Fachhochschulen. Im Laufe des Studiums setzt du Schwerpunkte, zum Beispiel in Industrie und Handel, Marketing und Vertrieb oder in Eventmanagement.
Welche Ordnung gesellschaftliches Zusammenleben regelt, das ist Thema der Rechtswissenschaften – auch Jura genannt, in Österreich Jus. Studenten erlangen ein tiefes Verständnis für Gesetzestexte und Rechtsprechung, indem sie zahlreiche Beispielfälle innerhalb der drei Hauptgebiete Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht lösen. Bachelor- und Masterstudiengänge kombinieren Jura häufig mit einem anderen Fach, etwa BWL. Als Rechtsanwalt, Staatsanwalt oder Notar darf man damit aber nicht arbeiten. Das ist Volljuristen vorbehalten, die nach neun Semestern Studium und zwei Jahren Referendariat mit dem zweiten Staatsexamen abschließen.
Wenn du an wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen interessiert bist und außerdem Disziplin, Ehrgeiz und eine hohe Motivation mitbringst, könnte ein wirtschafts- oder rechtswissenschaftliches Studium zu dir passen. Angehende Juristen sollten zudem sprachlich fit sein, Worte schriftlich und mündlich präzise wählen können, während BWLer keine Scheu vor Mathe haben dürfen.
Berufsfelder und Berufsaussichten
Nach einem Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften Studium hast du viele berufliche Möglichkeiten. Ob in einem Unternehmen, in einer Behörde, in der Wissenschaft oder bei NGOs: die Berufsfelder von Wirtschaftswissenschaftlern sind ebenso vielfältig wie die im Studium angebotenen Vertiefungsgebiete. Bei Juristen verhält es sich ähnlich, sie kommen in der Privatwirtschaft oder bei Verbänden, in der Politik oder an der Uni unter. Wer bis zum zweiten Staatsexamen durchgehalten hat, arbeitet üblicherweise in klassischen juristischen Berufen als Rechts- oder Staatsanwalt, als Richter oder Notar.
Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.