Studiengangsprofil
Im Ranking
Architektur
Bachelor of Arts
Kaiserslautern
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Architektur
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Kaiserslautern
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Kaiserslautern (University of Applied Sciences)
Schoenstr. 11
67659 Kaiserslautern
Tel: 0631 3724-0
Fax: 0631 3724-2105
Schoenstr. 11
67659 Kaiserslautern
Tel: 0631 3724-0
Fax: 0631 3724-2105
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Hochschule Kaiserslautern (University of Applied Sciences) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Kaiserslautern angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kaiserslautern angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Bestehen einer Eignungsprüfung
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Bestehen einer Eignungsprüfung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur sind:
- Schwerpunkte:
- Architekturtheorie, Darstellen, Gestalten und Kommunikation, Existenzgründung + Unternehmensmanagement, Facility- und Projektmanagement, Integrierte Projekte + Entwerfen, Projektvertiefung: Energetisches Bauen im Bestand, Projektvertiefung: Nachhaltigkeit + demografischer Wandel, Sozialökonomische + historische Grundlagen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
Keine besonderen Fristen für ausländische Bewerber/innen - Bewerbung über Uni Assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
Keine besonderen Fristen für ausländische Bewerber/innen - Bewerbung über Uni Assist
Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Kaiserslautern (University of Applied Sciences) ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zulassung nach der Berufsausbildung: in Abhängigkeit vom gewünschten Studiengang ev. noch eine zweijährige Berufstätigkeit notwendig (bitte an der Hochschule erfragen)
Außerdem gilt folgendes: Zulassung nach der Berufsausbildung: in Abhängigkeit vom gewünschten Studiengang ev. noch eine zweijährige Berufstätigkeit notwendig (bitte an der Hochschule erfragen)
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Bestehen einer Eignungsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Architekturtheorie, Darstellen, Gestalten und Kommunikation, Existenzgründung + Unternehmensmanagement, Facility- und Projektmanagement, Integrierte Projekte + Entwerfen, Projektvertiefung: Energetisches Bauen im Bestand, Projektvertiefung: Nachhaltigkeit + demografischer Wandel, Sozialökonomische + historische Grundlagen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
Keine besonderen Fristen für ausländische Bewerber/innen - Bewerbung über Uni Assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
Keine besonderen Fristen für ausländische Bewerber/innen - Bewerbung über Uni Assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Architekten planen, gestalten und betreuen die Lebenswelt der Menschen ganz unmittelbar. Sie planen nicht nur Wohnungen und Wohnhäuser für Menschen, sondern darüber hinaus auch alle sonstigen Gebäude, die uns umgeben. Wir vom Fachbereich Bauen und Gestalten an der HS Kaiserslautern wollen Ihnen all die Kenntnisse und Fähigkeiten mitgeben, damit Sie diese Lebenswelt einfallsreich und verantwortungsbewusst formen können. Mit dem Bachelor of Arts erlangen Sie einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss, der Sie für Architektur- und Planungsbüros, in der Gebäudeverwaltung oder im Baumanagement, in der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung als Fachmann oder Fachfrau attraktiv macht.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Zulassung nach der Berufsausbildung: in Abhängigkeit vom gewünschten Studiengang ev. noch eine zweijährige Berufstätigkeit notwendig (bitte an der Hochschule erfragen)
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
185
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
35
Absolvent:innen pro Jahr
52
Studienergebnis
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
"Familiäre" Studienatmosphäre mit vielen studiengangsübergreifenden Angeboten und Inhalten sowie guter Ausstattung und zahlreichen Werkstätten. Sehr gute Betreuungsintensität. Aktuelle Lehrinhalte: Nachhaltiges Bauen, Bauen im Bestand, Kreislaufgerechtes Bauen,
Parametrisches Entwerfen, etc.
Außercurriculare Angebote
Die engagierte Fachschaft organisiert regelmäßig Events in verschiedensten
Formaten. Zudem gibt es in jedem Semester eine umfangreiche (Werk-) Vortragsreihe mit studiengangsübergreifenden Inhalten sowie diverse Sonderformate z.B. zum
Barrierearmen Bauen oder Entwerfen mit aktuellen, digitalen Werkzeugen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
220
Quelle: Fachbereichsbefragung
Quelle: Fachbereichsbefragung
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Neben der zahlenmäßigen Überschaubarkeit und der damit einhergehenden Atmosphäre sind die Möglichkeiten der unmittelbaren
studiengangsübergreifenden Kooperationen von großer Bedeutung. Diese Kooperationen werden mehr und mehr gepflegt und bieten großartige Möglichkeiten der Vertiefung und Grundlagenforschung.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (210 CP) + Master (90 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
75 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen werktags von 8.00 bis 20.00 Uhr, Werkstätten an den Vorlesungstagen zu unterschiedlichen Öffnungszeiten und nach individueller Vereinbarung.
Rankingergebnisse für den Standort Kaiserslautern

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Bauen und Gestalten
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte