Studiengangsprofil
Im Ranking
Zukunftsökonomie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Nürtingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Zukunftsökonomie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Neckarsteige 6-10
72622 Nürtingen
Tel: 07022 201-0
Fax: 07022 201-303
Neckarsteige 6-10
72622 Nürtingen
Tel: 07022 201-0
Fax: 07022 201-303
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Zukunftsökonomie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Zukunftsökonomie studiere?
Beim Studiengang Zukunftsökonomie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Zukunftsökonomie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Nürtingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Nürtingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Zukunftsökonomie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Zukunftsökonomie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Zukunftsökonomie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Zukunftsökonomie sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Economics of Data Analytics, Green Economics, International Economics, Nachhaltigkeit, Sustainability, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Zukunftskompetenzen
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Ende Bewerbungsfrist zum Wintersemester 15. Juli
Ende Bewerbungsfrist zum Sommersemester 15. Januar
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Ende Bewerbungsfrist zum Wintersemester 15. Juli
Ende Bewerbungsfrist zum Sommersemester 15. Januar
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Ende Bewerbungsfrist zum Wintersemester 15. Juli
Ende Bewerbungsfrist zum Sommersemester 15. Januar
Kann ich Zukunftsökonomie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Zukunftsökonomie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Economics of Data Analytics, Green Economics, International Economics, Nachhaltigkeit, Sustainability, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Zukunftskompetenzen
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Ende Bewerbungsfrist zum Wintersemester 15. Juli
Ende Bewerbungsfrist zum Sommersemester 15. Januar
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Ende Bewerbungsfrist zum Wintersemester 15. Juli
Ende Bewerbungsfrist zum Sommersemester 15. Januar
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Ende Bewerbungsfrist zum Wintersemester 15. Juli
Ende Bewerbungsfrist zum Sommersemester 15. Januar

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bitte beachten Sie die Informationen auf unserer Homepage über das hochschulinternes Auswahlverfahren.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
45
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
45
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
20
44
VWL
72
118
Recht
5
11
Quantitative Methoden
20
64
Wirtschaftsinformatik
2
8
Sprachen
1
54
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Praxiselemente im Studiengang
26 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Kombination aus Verantwortung für die Zukunft mit Kompetenz in Wirtschaft macht den Studiengang in Deutschland einzigartig. Denn Wirtschaft ist Teil des Problems und Lösung zugleich. Die Studierenden erlernen die wichtigsten Zukunftskompetenzen (Ziel- und Missionsorientierung, Urteilsfähigkeit, systemische Handlungskompetenz, wissenschaftliche Grundkompetenzen, analytisches Denken) die auf den Arbeitsmärkten besonders gefragt sind. Auf dieser Grundlage können sie beitragen, wirtschaftliche Wertschöpfung für alle zu schaffen – ohne dabei die Tragfähigkeit des Planeten zu gefährden.
Außercurriculare Angebote
Studium Generale; Erwerb eines Ethikum-Zertifikats; HfWU-Module, deren Qualifizierung in 1.dem studiengangübergreifenden Erwerb und Ausbau interdisziplinärer/transdisziplinärer Handlungskompetenzen, 2.dem Erwerb interkultureller Kompetenzen durch die gezielte Zusammenarbeit mit internationalen Studierenden, 3.dem Ausbau sozialer Kompetenzen im beruflichen Kontext insbesondere im Bereich kooperative Problemlösung, 4.dem Vertiefen von Nachhaltigkeitsaspekten besteht; Gründungsförderung im Projekt ZukunftGründen (Gründungsberatung, Gründergrillen, Hackathon); Planspiel; Talenteförderprogramm.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
50
nur Studiengang Zukunktsökonomie
nur Studiengang Zukunktsökonomie
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Starker Praxisbezug (Praxissemester und praxisorientierte Projekte sowie Einsatz von Lehrbeauftragten aus der Praxis) sowie individuelle Betreuung der Studierenden. Aktivierende und teambildende Erstsemesterwoche. Ethische Fundierung zu Studienbeginn und Umsetzung der Lehrinhalte in aktivierende Lehr- und Lernformen (forschendes Lernen, blended learning). Es besteht eine 2 semestrige Orientierungsphase (1. und 2. Semester) mit anschließender Vertiefung in 3 Schwerpunkten (Green Economics, International Economics, Economics of Data Analytics). Arbeiten in betreuten Kleingruppen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium, Schulprojekte, Studienberatung: https://www.hfwu.de/hfwu-scout/anlaufstellen/zentrale-servicebereiche-und-anlaufstellen-a-z/fuer-schulen-und-studieninteressierte/
Studieninfotage: https://www.hfwu.de/fileadmin/user_upload/Marketing/Veranstaltungen/Studieninformationstag/Programm_Studieninfotag_Nuertingen_2018.pdf
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienberatung: Individuelle Betreuung für ein individuelles Studium: https://www.hfwu.de/hfwu-scout/anlaufstellen/zentrale-servicebereiche-und-anlaufstellen-a-z/studienberatung-ibis/
Mentorenprogramm; Beratung durch AG VWL; Einführungswoche zur Vorbereitung auf das Studium; Mathewerkstatt und Mathe Brückenkurs; Schreibwerkstatt
Orientierungsangebote von Unternehmen
Messe Bachelor and More; Stuttgart-Horizonmesse
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienberatung: Individuelle Betreuung für ein individuelles Studium: https://www.hfwu.de/hfwu-scout/anlaufstellen/zentrale-servicebereiche-und-anlaufstellen-a-z/studienberatung-ibis/
Mentorenprogramm; Beratung durch AG VWL; Einführungswoche zur Vorbereitung auf das Studium; Mathewerkstatt und Mathe Brückenkurs; Schreibwerkstatt, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es besteht die Möglichkeit den Schwerpunkt "International Economics" zu wählen. Dabei muss ein integriertes Auslandssemester bei einer unserer über 30 weltweiten Partnerhochschulen absolviert werden. Bei den Schwerpunkten "Economics and Data Analytics" und "Green Economics" können ebenfalls Auslandssemester absolviert werden. Studierenden wird ermöglicht, am ERASMUS+ Projekts "Community Learning for Local Change" CLLC teilzunehmen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
California State University, Monterey Bay, USA; University of South Wales, Großbritannien; Yeditepe University, Istanbul,Türkei; Kyonggi University, Suwon, Korea; Royal Melbourne Institute of Technology, Melbourne, Australien; London Metropolitan University, Großbritannien; University of Mississippi, Oxford, USA; Incheon National University, Incheon, Korea; Bejing Foreign Studies University, Peking, China; Sapienza University of Rome, Italien; University of Piraeus, Griechenland; University of Pisa, Italien; Tecnologico de Monterrey, Monterrey,Mexiko
Besonderheiten in der Ausstattung
Derzeit stellt die Hochschule einen Bloomberg-Zugang für die Studierenden mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung bereit. Die Hochschule verfügt über ein Methodenlabor (MLab) auf dessen vielfältige (EDV-)technische Ausstattung Studierende zugreifen können. Die Ausstattung reicht von Softwarepaketen über Kommunikationstools bis zu technischen Geräten.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Mitgliedschaft im Wiss.Beirat zur Begutachtung des Armuts- und Reichtumsberichts (BMAS, Berlin) sowie des Netzwerks "Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung, im Forschungsbereich "INEPA – Inequality and Economic Policy" der Universität Hohenheim, in der Société Universitaire Europénne de Recherches Financières (SUERF); Methoden des Innovationsmanagements 8z.b. Design Thinking); Forschung im Bereich Regulierungsökonomie, Nachhaltigkeit an Finanzmärkten; Vorstandschaft an der German Law and Economics Association (glea.de); Kooperation mit dem Centrum für Europäische Politik, Freiburg
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Mitgliedschaft im Wiss.Beirat zur Begutachtung des Armuts- und Reichtumsberichts (BMAS, Berlin) sowie des Netzwerks "Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung, im Forschungsbereich "INEPA – Inequality and Economic Policy" der Universität Hohenheim, in der Société Universitaire Europénne de Recherches Financières (SUERF); Methoden des Innovationsmanagements 8z.b. Design Thinking); Forschung im Bereich Regulierungsökonomie, Nachhaltigkeit an Finanzmärkten; Vorstandschaft an der German Law and Economics Association (glea.de); Kooperation mit dem Centrum für Europäische Politik, Freiburg
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zukunft.Gründen, die zentrale Anlaufstelle der HfWU für alle gründungsbezogene Themen unterstützt Sie kostenfrei und klärt gemeinsam mit Ihnen Fragen zu Prüfung der Marktchancen und Umsetzung Ihrer Idee, Anmeldung eines Unternehmens oder einer freiberuflichen Tätigkeit, Gründer- und Unternehmerberatung, Fördermittelberatung, Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten Ihrer Gründung, Kontaktvermittlung zu weiteren regionalen Anlaufstellen für Ihre Gründung, Pflege und Ausbau eines Unterstützer-Netzwerkes Geislinger Innovations- und Gründerzentrum. Projektarbeiten Social Entrepreneurship.
Sonstige Besonderheiten
Das Studiengangskonzept ist von Grund auf die Lösungen von Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung konzipiert worden. Ein Lehrender übt die Funktion des stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten aus. Die Hochschule lobt jährlich einen Gleichstellungspreis und einen Nachhaltigkeitspreis aus.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Rankingergebnisse für den Standort Nürtingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft und Management
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte