

Wirtschaftsinformatik
- 1973 gegründet
- 13.597 Studierende
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Osnabrück
- Fakultät: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
- Akkreditierung: ASIIN

Die Einsatzgebiete der Wirtschaftsinformatiker*innen sind vielseitig. Unter anderem werden sie im Consulting, Informations- und Projekt-Management oder in der Software-Entwicklung sowie in der industriellen Fertigung, Dienstleistung und Verwaltung eingesetzt. Wirtschaftsinformatiker*innen haben eine Vermittlerfunktion zwischen den klassischen Abteilungen, wie z. B. Personal, Marketing, Controlling und der IT-Abteilung. Sie verfügen über betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen und erkennen die Potenziale, betriebswirtschaftliche Prozesse durch Hard- und Software zu unterstützen.
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Osnabrück angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Osnabrück.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis angemessener Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Sprachniveau C1 nach dem GER nach Maßgabe der Zulassungsordnung..
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 30.09.2023Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 15.07.2023Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 15.07.2023Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 15.07.2023Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Ja, ein Studium ist an der Universität Osnabrück ohne Abitur möglich.
Für Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang Wirtschaftsinformatik liegt folgende Akkreditierung vor: ASIIN.
Das Studium gliedert sich in vier Säulen: Grundlagen, Informatik, Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Die ersten beiden Studienjahre bieten eine umfassende Grundlagenausbildung und die Lehrveranstaltungen sind fest vorgegeben. Im dritten Studienjahr steht ein breites Lehrangebot in den Bereichen Wirtschaftsinformatik/Informatik und Wirtschaft und Methoden zur Auswahl.
Den Studierenden bieten sich zahlreiche Chancen für eine praxisbezogene Seminar- oder Abschlussarbeit. Hierbei können frühzeitig Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern geknüpft werden.
Ebenso bestehen Kooperationen mit Wirtschaftsforschungsinstituten und Partnerschaften mit internationalen Universitäten.
Während des Studiums unterstützt die Studiengangkoordinatorin bei der Studienplanung und bietet dazu Sprechstunden an. Die Fachschaft gibt Informationen aus Studierendensicht weiter und hilft ebenfalls dabei, sich besser am Fachbereich zurecht zu finden.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis angemessener Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Sprachniveau C1 nach dem GER nach Maßgabe der Zulassungsordnung.

- Schwerpunkte:
- Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 30.09.2023Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 15.07.2023Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 15.07.2023Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 15.07.2023Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Die Wirtschaftsinformatik ist an der Universität Osnabrück in den Wirtschaftswissenschaften verortet. Neben den originären Inhalten auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik werden im Bachelorstudium Studieninhalte in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften vermittelt.
Das Studium ist praxisorientiert ausgerichtet. Lehrveranstaltungen, wie Seminare oder Projektarbeiten, werden in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus der Praxis durchgeführt. Auch die Abschlussarbeit am Ende des Bachelorstudiums im Umfang von zwei Monaten wird in der Regel in Kooperation mit Unternehmen erstellt. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik sollen die grundlegenden Fakten und Konzepte aus den Bereichen Geschäfts-Prozessmanagement, Business Intelligence, Modellierung, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Quantitative Methoden, Praktische Informatik sowie des Zivil-, Gesellschafts- und Medienrechts und ihren interdisziplinären Verflechtungen verstehen, international verschiedene Sichtweisen auf die Wirtschaftsinformatik beurteilen, grundlegende Methoden der Wirtschaftsinformatik anwenden, die Anwendbarkeit verschiedener Standard-Software auf spezifische betriebliche Problemstellungen bewerten, verschiedene betriebliche Standard-Software nutzen und klassifizieren, DV-Lösungen für betriebliche Problemstellungen schaffen, Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens erinnern und anwenden können.
Der Bachelorabschluss ist berufsqualifizierend und qualifiziert für die Aufnahme des Studiums in einem fachwissenschaftlichen Masterstudiengang; so u. a. für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Osnabrück.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Der Campus des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften befindet sich mitten in der schönen Osnabrücker Innenstadt. Die Wege zwischen Vorlesung, Bibliothek und Mensa sind kurz und bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Für Wirtschaftsinformatik-Studierende finden vereinzelt auch Veranstaltungen am Campus Westerberg statt.
Wer eine Pause braucht, kann die Zeit nutzen, um die Altstadt zu erkunden oder sich eine Auszeit im Schlossgarten zu nehmen. Wer das Studium aktiv mitgestalten will, kann sich z. B. in der Fachschaft oder in universitären Initiativen engagieren.
Der jährlich stattfindende Hochschulinformationstag (HIT) bietet eine tolle Gelegenheit, um schon einmal Universitätsluft zu schnuppern und Osnabrück kennenzulernen: https://www.zsb-os.de/hit.

