Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Wirtschaftswissenschaften studieren

Betriebswirte untersuchen, wie Unternehmen funktionieren.
664 Studiengänge
188 Hochschulen

Ein Artikel von Maria Retter - ZEIT Studienführer

Darum geht es

Das BWL-Studium befasst sich damit, wie Abteilungen und Abläufe in einem Unternehmen zusammenspielen, wie man Unternehmen steuert und was sie erfolgreich macht. Ein Betriebswirt versucht zum Beispiel, im Produktionsprozess Kosten zu reduzieren, wenn das Unternehmen keinen Gewinn mehr macht.

»Die Studierenden erwerben Basiskompetenzen, die es ihnen ermöglichen, sich in verschiedene Aufgaben eines Unternehmens einzuarbeiten«, sagt Hans Klaus, BWL-Professor an der Fachhochschule Kiel. Von Betriebswirten wird erwartet, dass sie mit Veränderungen umgehen können und ein gutes Verständnis für die Prozesse in Unternehmen haben.

Sämtliche FHs und mittlerweile auch einige Universitäten sehen im Bachelorstudium Praxisphasen von drei bis sechs Monaten vor, die meist in den letzten Semestern absolviert werden. Wenn nicht, kann man dafür ein Urlaubssemester nehmen. »Es lohnt sich, sich für Praktika Zeit zu nehmen, um einen Einblick in den Berufsalltag zu bekommen«, rät Susanne Homölle, Professorin an der Uni Rostock und Vorsitzende des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultätentags.

In BWL ist das Verhältnis zwischen Männern und Frauen ausgeglichen: 50 Prozent der Studierenden sind Frauen.

Das sagen Studierende über Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie

"Man muss für das Bauwesen und die Branche "brennen", dann wird man nicht nur erfolgreich studieren, sondern auch mit Freude zum Ziel kommen."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Man entwickelt Teamkompetenz und das man den Blick immer mal "über den Tellerrand" werfen soll, um durch das Verlassen bekannter Denkmuster neue Ideen zu entwickeln."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Cover von DIE ZEIT Studienführer
Der ultimative Ratgeber für deine Studienwahl!

Von A wie Anmeldefristen bis Z wie Zulassungsbescheid – der ZEIT Studienführer ist dein Begleiter auf dem Weg zum Studium. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Erfahrungsberichten.


Jetzt bestellen
Cover von DIE ZEIT Studienführer

Typische Fragestellungen im Ökonomie, Wirtschaftswissenschaften-Studium

  • Wie lässt sich ein Produkt günstig herstellen?
  • Wofür soll das Unternehmen Geld ausgeben?
  • Was bringt Werbung im Internet?
  • Wie kann man Daten nutzen, um Geschäftsprozesse zu verbessern?
  • Wie verändern Fintechs die traditionelle Bankenlandschaft?
  • Wie kann man die Qualität von Produkten messen, steuern und verbessern?
  • Wie formuliert man eine Strategie für ein Unternehmen – und wie setzt man sie um?
  • Wie verfasst man einen Businessplan zur Unternehmensgründung?
  • Welcher Führungsstil eignet sich für ein Unternehmen?
  • Wie findet man geeignete Mitarbeiter, und wie motiviert man sie?

So läuft das Studium ab

In den ersten Semestern bekommen die Studierenden einen Überblick über die Steuerung von Unternehmen, etwa in den Bereichen Produktion, Vertrieb, Marketing oder Personalwesen. Sie beschäftigen sich mit Buchführung und lernen, wie man einen Jahresabschluss erstellt und liest. Hinzu kommen juristische Grundlagen, Mathe und Statistik und ein Einblick in die Volkswirtschaftslehre. »Nach den Grundlagen folgt entdeckendes Lernen: durch Fallstudien, Gruppenarbeiten und Projekte«, sagt Hans Klaus. An vielen Hochschulen setzt man in der zweiten Hälfte des Bachelorstudiums dann eigene Schwerpunkte und konzentriert sich auf ein Teilgebiet, beispielsweise auf Personalmanagement, Marketing oder Finanzen.

Hier sind passende Ökonomie, Wirtschaftswissenschaften-Studiengänge und Hochschulen

Wo kann ich Ökonomie, Wirtschaftswissenschaften studieren?