"neues Wissen ohne Vorkenntnisse"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Am meisten gefällt mir die wissenschaftliche Forschung. Die größte Herausforderung hingegen ist die Strukturierung des Studiums mit den vielen Prüfungen"
Studierende/r im 7. Semester – 2023
"Es gibt viel Mathe, und man muss auch einiges lesen. Der Arbeitsaufwand ist eigentlich relativ ok, man merkt aber das es durchaus anspruchsvoll ist. Die Profs und Studis sind alle sehr nett, man muss auch in einigen Modulen in Gruppen Präsentationen halten oder Fallstudien bearbeiten."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Wer Wirtschaftswissenschaften studieren möchte, sollte auf jeden Fall mathematische Grundkenntnisse haben und keine Abneigung dagegen diese auch anzuwenden. Außerdem sollte man beachten, dass Wirtschaftswissenschaften sowohl Betriebswirtschaftslehre als auch Volkswirtschaftslehre beinhaltet."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Je nach Schwerpunkt ist das Anwenden der Theorie in der Praxis besonders hilfreich, um einige Bereiche besser verstehen zu können. Sicherlich fällt dadurch teilweise stumpfes Auswendiglernen leichter, wenn Teile bereits in der Praxis angewendet wurden."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Es ist super, makroökonomische Entscheidungen und Entwicklungen besser zu verstehen und bewerten zu können. Herausfordernd sind insbesondere komplexere mathematische Probleme."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Mein Tipp: Mathe basics wiederholen"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Man berechnet häufig mathematische Optimierungen und statistische Modelle."
Studierende/r im 7. Semester – 2023
"Wir lernen viel über vergangene oder aktuelle Forschungsarbeiten und über erarbeitete Modelle zum Modul. Manchmal ist die vorausgesetzte Menge an mathematischen Fähigkeiten herausfordernd. Allerdings gibt es hier viele Möglichkeiten dafür Hilfe zu erhalten."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"ein hohes Maß an Eigenmotivation ist erforderlich, die Möglichkeiten, sich mit anderen Studierenden auszutauschen sind gut. Allgemein habe ich die Motivation und Hilfsbereitschaft als grösser wahrgenommen im Vergleich zur klassischen Präsenz-Uni"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Man lernt sehr viel aus dem Bereich Data Science, wenn man das möchte und hat einen sehr gut aufgestellten Finanz- und Versicherungsbereich"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Man sollte auf jeden Fall Interesse mitbringen und auch ein bisschen Spaß sich mit den Dingen zu beschäftigen. Man sollte auch scheuen, dass man sich nur 1-2 Profile sucht (man kann hier in sehr viele verschiedene Themen spezialisieren), da man sonst aus keinem so richtig was mitnimmt."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Mein Tipp ist, mathematische Kenntnisse mitzubringen und sich darauf einzustellen viel mit Computersoftware arbeiten zu dürfen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Am meisten gefällt mir die wissenschaftliche Forschung. Die größte Herausforderung hingegen ist die Strukturierung des Studiums mit den vielen Prüfungen"
Studierende/r im 7. Semester – 2023
"Die größte Herausforderung ist es das reine Selbststudium diszipliniert durchzuführen, da es keine klassischen Lehrveranstaltungen gibt wie an Präsenzhochschulen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Im Wiwi Studium ist es wichtig seine Fähigkeiten auch außerhalb des Studiums zu erweitern. Da man nur als Generalist ausgebildet wird. Durch Werkstudententätigkeiten und z.b. Programmierkurse kann man während des Studiums seine Interessen sehr gut herausfinden und intensivieren."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Je nach Schwerpunkt ist das Anwenden der Theorie in der Praxis besonders hilfreich, um einige Bereiche besser verstehen zu können. Sicherlich fällt dadurch teilweise stumpfes Auswendiglernen leichter, wenn Teile bereits in der Praxis angewendet wurden."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"In meinem Studium muss du bereit sein, dich mit Mathematik auseinanderzusetzen und Interesse an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen haben."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Sicher gehen, dass es Spaß macht,"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Man sollte auf jeden Fall wenigstens ein gewisses mathematisches Verständnis haben und sich für die neueste Forschung interessieren"
Studierende/r im 7. Semester – 2023
"Im Fach Wirtschaftswissenschaften ist es normal, dass in den Veranstaltungen regelmäßig mathematische Kenntnisse gefragt werden, um die Studieninhalte abzuschließen. Viel Zeit verbringe ich damit Zuhause oder in meiner lokalen Bibliothek, um mir Inhalte mithilfe der Studientexte anzueignen. Außerdem verbringen wir viel Zeit damit über aktuelle oder vergangene Forschungsarbeiten zum jeweiligen Thema zu sprechen."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Am Besten waren die praxisbezogenen Kurse für mich da ich dort mit Firmen an echten Problemen arbeiten konnte und gemeinsam Lösungen erarbeiten konnte. Die volkswirtschaftlichen Fächer waren für mich dahingehend eine Herausforderung, dass ich keinerlei Interesse an diesen Fächern hatte, einzelne jedoch als Pflichtmodule im Bachelor machen musste."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Meine Empfehlung für jeden, der überlegt, Wirtschaftswissenschaft zu studieren, ist die klare Vorstellung der Belegung der Wahlfächer. Es macht Sinn, sich selbst einen Schwerpunkt zu setzen, da dies für die zukünftige Praxis wertvoller ist. Gerade im Bereich der Wirtschaftswissenschaft ist es empfehlenswert, eine Spezialisierung vorzuweisen."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"neues Wissen ohne Vorkenntnisse"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Mein Tipp ist so früh wie möglich zu versuchen die erlernten Dinge in der Praxis umzusetzen und durch Werkstudentenjobs zu erweitern. Fall es einen interessiert zu gründen ist das Studium der beste Zeitpunkt, da die eigenen Verpflichtungen noch nicht so ausgeprägt sind und durch Förderprogramme der Start vereinfacht wird."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die Vorbereitungen auf die Prüfungen sind sehr gut. In den verschiedenen Fächern erfolgt ein guter Mix zwischen Studium der Skripte und Angebote durch Online-Seminare. Die Dozenten sind ausnahmslos freundlich und hilfsbereit. Somit herrscht eine angenehme Lernatmosphäre."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Ich finde es bei mir total spannend, dass man wirklich praxisbezogen an Beispielen (realen Unternehmen) Konzepte erlernt, und auch aktuelle Forschungsthemen behandelt (bspw. Crypto - digitaler Euro etc.). Herausfordernd kann aber genau auch dass sein, denn es wird dabei schon recht komplex. Auch die mathematischen Sachen können manchmal eine Herausforderung sein."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Ich finde es bei mir total spannend, dass man wirklich praxisbezogen an Beispielen (realen Unternehmen) Konzepte erlernt, und auch aktuelle Forschungsthemen behandelt (bspw. Crypto - digitaler Euro etc.). Herausfordernd kann aber genau auch dass sein, denn es wird dabei schon recht komplex. Auch die mathematischen Sachen können manchmal eine Herausforderung sein."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Am meisten gefällt mir dass wir jedes Semester spannende aktuelle Kurse wählen können, die unser breites und manchmal abstraktes Studium immer wieder mit relevanten Fragen der Zeit verbindet. Herausfordernd finde ich dass man sehr kreativ sein muss, was seinen Werdegang betrifft. An der UW/H ist vieles offen und man bekommt bei PPE das Gefühl, dass man theoretisch überall und an allen möglichen relevanten Problemen arbeiten könnte. Das ist einerseits total gut und sollte auch so sein, auf der anderen Seite fühlt man sich manchmal ein bisschen verloren, in welche Richtung es gehen soll. Eine eigene Perspektive und Lösungsansätze zu entwickeln ist wohl das Ziel von PPE, aber es gibt keinen konkreten Werdegang, den man eingehen MUSS, wenn man PPE studiert hat."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Im Studium haben wir sehr viel Wahlmöglichkeiten was die einzelnen Vorlesungen und auch inhaltlichen Schwerpunkte betrifft."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Theorie mit Mathe mögen, viel selbständiges Arbeiten mögen"
Studierende/r im 7. Semester – 2023
"Die Interdisziplinität der Ökonomie."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Der Studiengang ist viel Arbeit - meist selbstständig, Prüfungen sind anspruchsvoll, aber mit Vorbereitung absolut machbar, sehr große Auswahlmöglichkeit an Kursen, Pflichtauslandssemester"
Studierende/r im 7. Semester – 2023
"In den ersten beiden Semestern muss man sich mit einem recht hohen workload und ein wenig Mathe herumschlagen. Danach wird dann alles besser! Ab dem dritten Semester ist mehr Zeit für spannende Seminare und die Abschlussprüfungen sind deutlich entspannter.
In meinem Studium ist es ganz normal, dass man andere PPEler daran erkennt, dass sie in Seminaren einen besonders hohen Redeanteil haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die Interdisziplinarität"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Der Austausch mit den dozierenden Personen auf Augenhöhe ist für mich am spannendsten. Wer es vom Bachelor gewohnt ist, im großen Hörsaal während der Veranstaltungen nicht aufzufallen / unterzugehen, wird sich auf wenige (20-40 Kursteilnehmende) und anregende Austauschrunden umstellen müssen."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Steuern ist komplex und es gibt viele Ausnahmeregelungen. Das kann Spaß machen, aber manchmal ist es mühsam den passenden Paragraphen im Gesetz zu finden."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich hoffe das der Abschluss am Ende was Wert sein wird, ansonsten ist das Studium durch viele Steine, die einem in den Weg gelegt werden eine einzige Herausforderung."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Beherrsch sehr gut Englisch. Der Studiengang ist zwar angegeben das die Hauptsprache Deutsch ist, aber es gibt ein Pflichtfach was nur in Englisch unterrichtet und geprüft wird. Dort wird man schnell rausgeprüft…"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"In meinem Studiengang wird sehr viel gelesen und sehr viel diskutiert. Hier wird das Bilden einer eigenen Perspektive sehr groß geschrieben."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Am bereichernsten finde ich, die Nähe zu den Professoren und Mitstudierenden. Weiterhin können viele Internationale Freundschaften geschlossen werden."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Im Fach ist es völlig normal, viele Studien zu lesen und die Vorlesung zu aktuellen Forschungsthemen (vor allem im Management (unter anderem Personal-) und Marketing) zu besuchen. Mathe bzw. Statistik in Form von Empirie ist dabei ganz wichtig, da für die Erhebung von Forschungen die Thematik von Untersuchungsdesign und unterschiedlichen Herangehensweisen von Studien essenziell ist. Das bedeutet, dass viel Statistik zusätzlich zum Auswendig lernen erforderlich ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am meisten Spaß an dem Studiengang Master of Science Management und Marketing, dass die Analysefähigkeiten aus dem Studium in den Alltag übertragen werden. Zum Beispiel warum ein Supermarkt eine Lebensmittelsorte an einem bestimmten Ort platziert. Oder was sind die Zieleffekte einer Werbekamapagne einer großen Marke im Fernsehen oder OOH."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am meisten Spass machen die Praxiskooperationen mit bergischen Akteuren für Seminararbeiten. Schwierig ist die vereinbarkeit, wenn man nebenbei arbeitet, da die Fächer auf viele Tage aufgeteilt sind"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer PPE studieren möchte, sollte Spaß daran haben, eigene Meinungen zu gesellschaftlichen Themen zu entwickeln und darüber zu diskutieren"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Masterstudium hat man viele Wahlmöglichkeiten, die man ganz nach eigenen Interessen gestalten kann. Einen großen Teil des Masters bildet die Abschlussarbeit, bei der man sich voll auf die eigene Forschung fokussieren kann."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Es werden einige module mit aktuellen Themen und Praxisbezogenem Stoff angeboten."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Der Austausch mit den Kommiliton*innen ist unglaublich inspiereierend und motivierend. Wir sind alle wirklich an der Verbesserung unserer Welt interessiert! Manchmal ist es herausfordernd, wenn dieser Ansporn nicht in allen Lehrveranstaltungen supported wird."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ich finde es toll, dass man sich so frei aussuchen kann, welche Fächer man belegt. Jedoch ist hier auch die größte Herausforderung, dass man die richtigen Entscheidungen bezüglich der Fächerwahl trifft."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Es werden einige module mit aktuellen Themen und Praxisbezogenem Stoff angeboten."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich mag meinen Schwerpunkt und studieren gerne was ich studiere. Kleine Uni, kleine Kurse, viele Studentenorganisationen. Tag und Uhrzeit der Prüfung wird erst wenige Wochen vor der Prüfung bekannt gegeben."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das Fach ist sehr frei in der Ausgestaltung der Schwerpunkte. Es müssen nur 10 ECTs Methoden belegt werden, 20 ECTs Wirtschaftsinformatik, 30 ECTs Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftswissenschaften und 30 ECTs individuell research, hier hat man sehr viele Möglichkeiten unterschiedliche module oder Studienarbeiten etc zu wählen. Und 30 ECTs Masterarbeit."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde es toll, dass man sich so frei aussuchen kann, welche Fächer man belegt. Jedoch ist hier auch die größte Herausforderung, dass man die richtigen Entscheidungen bezüglich der Fächerwahl trifft."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Wer EES studieren möchte, sollte gute statistische und volkswirtschaftliche Grundlagen mitbringen und Spaß an interdisziplinären Themen haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Wer Spöko studieren möchte hat besonders dann Spaß, wenn man offen ist und Lust auf Party hat. Wer hier Studiert vernetzt sich mit Freunden für's Leben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die Interdisziplinarität"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Ich fand die Themen und die Kompetenz der Lehrenden sehr gut. Die Wahlfreiheit auch. Leider war die Organisation im digitalen Bereich (auch im Hinblick auf Online-Studium) nicht sehr gut."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Am meisten machen mir die Fächer aus dem freien Wahlprogramm Spaß. Dort kann man sich individuell seine Fächer nach Intressen zusammenstellen. Herrausfordernd ist meistens das Semesterende, da dort die meisten Abgaben sind und diese oft auf eine Woche fallen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Mathe und Theorie muss preferiert werden."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Der Studiengang bietet sehr flexible Vertiefungsmöglichkeiten, da man Veranstaltungen über Schwerpunkte hinweg frei kombinieren kann. Statt Schwerpunktzwang gilt eigenverantwortliche und individuelle Studiengestaltung."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Das Bereichernste ist definitiv das ganze spezifische Wissen, was man sich mit den Wahlfächern aneignen kann. Dadurch hat man die Möglichkeit sich in seinem/ihrem präferierten Bereich einzuarbeiten. Eine Herausforderung ist dabei das Prüfungsamt, welches einen versucht auf die Auswahl speziell für Money and Finance zu begrenzen. PhD Seminare oder Wahlmodule auf Deutsch können so nicht belegt bzw. für den Abschluss verwendet werden, auch wenn sie thematisch perfekt passen würden."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Sollte keine Scheu vor Gruppenarbeiten haben und gerne im Team arbeiten"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wenn du dich partout nicht entscheiden kannst, zwischen den drei Fächern, dann schnupper mal rein, vielleicht ist es was für dich oder hilft dir zumindest dabei dich zu entscheiden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Auf jeden Fall studieren! Zeitgemäß und hat Zukunft Vor allem bezahlbar und mit dem Job vereinbar"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Ich hoffe das der Abschluss am Ende was Wert sein wird, ansonsten ist das Studium durch viele Steine, die einem in den Weg gelegt werden eine einzige Herausforderung."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Im Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre ist es im Vergleich zum Bachelorstudium viel üblicher praxisorientiert zu arbeiten. Insbesondere Gruppenprojekte mit echten Unternehmen vermitteln wertvolle Einblicke in verschiedene Branchen und Unternehmensfelder."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Wer, wie ich von reiner BWL kommt, hat in Aalen mit dem Wirtschaftsinformatik Master eine super Möglichkeit von BWL Bachelor zu Informatik Master zu wechseln. Hier werden einem keine Steine in den Weg gelegt, mit Restriktionen und Auflagen. Alles läuft wirklich persönlich ab. Das wichtige ist, mit den Leuten das Gespräch zu suchen. Dann wird für alle eine passende Lösung gefunden. Mein Tipp: Wirtschaftsinformatik Master in Aalen lohnt sich, sowohl für Quereinsteiger, wie mich, als auch Studierenden, die bereits im Bachelor Wirtschaftsinformatik hatten (sicherlich 75% bei uns)"
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Die Schnittstelle zwischen den drei Fächern ist super interessant und ermöglicht es coole Seminare zu belegen. Aber überleg dir, ob du wirklich VWL studieren willst. Wenn dich Ökonomie eher aus politischer oder philosophischer Perspektive interessiert (und du nicht unbedint den idealen Konsum von Gut X und Y berechnen willst) fährst du auch mit diesen beiden Fächern oder Sozialwissenschaften ganz gut."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Am meisten Spass machen die Praxiskooperationen mit bergischen Akteuren für Seminararbeiten. Schwierig ist die vereinbarkeit, wenn man nebenbei arbeitet, da die Fächer auf viele Tage aufgeteilt sind"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Es ist wichtig das Semester frühzeitig zu planen, da manche Veranstaltungen nur im Sommer oder Winter angeboten werden und die Anmeldungen schon vor Semesterbeginn teilweise sind."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"In Master Management Information Systems ist es normal in kleineren Gruppen zu arbeiten. Dabei werden viele Hausarbeiten oder Projektarbeiten mit Präsentation als Prüfungsleistung genutzt. Deshalb verbringe ich viel Zeit in der Bib."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Das Bereicherndste ist, dass Aalen forschungsstark ist und der Master Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Aalen viel forschungsbezug aufweist. D.h., dass in vielen Fächern wirklich aktuelle Forschungsinhalte behandelt werden und das ist sehr spannend und inspirierend."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Wer PPE an der UW/H studieren möchte sollte Lust auf Themenbreite haben - wir schauen uns viele gesellschaftliche Themen von oben an und verbinden Themen sehr interdisziplinär. Mein Tipp ist, sich gut zu überlegen in welchem Format man studieren möchte. Es wird nämlich viel auf das Eigenengagement der Studis gesetzt, was das Studium sehr flexibel unseren Wünschen gegenüber macht, aber auf jeden Fall nicht orthodox für Hochschulen ist: es gibt also nicht wirklich DAS PPE-Studium, was ein bestimmten Syllabus abnagt. Es ist eher so, dass die interdisziplinäre und demokratische Art der Studiengestaltung in jedem Semester die PPE Erfahrung etwas anders macht."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Meine Kurse sind aufgrund der Kombination aus Wirtschafts- und Ingenieurmodulen von den inhaltlichen Anforderungen her sehr vielseitig. Dadurch dass man keinen strikten Stundenplan vorgegeben hat, kann man sich selbst aussuchen in welchen Semestern man sich vielleicht mehr auf den technischen oder wirtschaftlichen Teil des Studiums konzentrieren will. Der wirtschaftliche Teil ist hauptsächlich geprägt von klassischen Vorlesungen. Da hier in der Regel gute Skripte und Folien zur Verfügung gestellt werden, kann man sich die Inhalte meistens auch ohne die Vorlesung gehört zu haben gut selbst beibringen. Die Tatsache ermöglicht dann natürliche eine gewisse Flexibilität während des Semesters. Der technische Teil besteht hauptsächlich auch aus Vorlesungen, aber auch Projektarbeiten und Übungen. Hier sind die Kurse meist kleiner und man muss schon während des Semesters Studienleistungen und Übungen bearbeiten. Bei den Projekte, Übungen und Studienleistungen wird aber auch sehr viel Wert auf eine eigenständige Bearbeitung gelegt. Die Projekt- und Lerngruppen sind selbst dafür verantwortlich bis zum Abgabedatum die Aufgabenstellungen zu lösen und einzureichen und können dementsprechend auch frei entscheiden welche Hilfestellungen der Dozenten (Sprechstunden, Übungsstunden, Vorlesungen, Vorrechenstunden) sie in Anspruch nehmen. Seminare gibt es insgesamt nur sehr wenige bis keine, weshalb es selten zur Situation kommt, dass man für irgendeinen Kurs "Hausaufgaben“ vorbereiten muss. Laborpraktika gab es für mich auch keine. Aber je nachdem welche Wahlmodule man wählt, könnte evtl. eins dabei sein. Durch die Kombination der verschiedenen Module und der oft wechselnden Projektgruppenmitglieder lässt sich kein klarer Alltag definieren. Es ist schon sehr flexibel und erfordert zu Beginn jedes Semesters erstmal 1-2 Wochen bis man ein Gefühl dafür bekommt welche Konstellation für einen am besten funktioniert. Die Prüfungen sind leider immer sehr stark von den Professoren abhängig. Von absoluten Rausschmeißer Klausuren bis sehr fairen, mit geringem Aufwand verbundenen Klausuren ist alles dabei."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Es ist eine gute Abwechslung aus IT & BWL Fächern. Ein Fach hat eine Lehrperson aus der Praxis, ein anderes erfahrende Professoren. Auch die Studieninhalte wechseln. Statistik macht ein super netter Professor, der einem die Inhalte mit viel Geduld erklärt. Ton ist freundschaftlich, alles läuft gemeinschaftlich, keine Ellenbogenmentalität."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Ich finde es super, dass ich frei, flexibel und unabhängig arbeiten kann. Das heißt zwar, dass ich die Verantwortung für meine Lernerfolge trage, mir aber niemand vorschreibt, wie und wann ich meine Aufgaben zu erledigen habe. Die größte Herausforderung besteht darin, auch mal den Stift hinzulegen und einen Abschluss mit dem Lernen zu finden. Die Arbeit ist leider unendlich und man kann immer noch mehr lernen für die Fächer. Es ist wichtig auch zum Ende zu kommen und dir einen klaren Zeitrahmen zum Entspannen und für die Freizeit zu setzen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Der Lernaufwand ist häftig, Freizeit gibt es kaum und Semesterferien sind eigentlich auch nicht vorhanden da unsere ganzen Klausuren in der Zeit geschrieben werden."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wir sind ein eher kleiner Studiengang, daher ist die Vernetzung der Studierenden untereinander, aber auch mit den Professor*innen und Dozierenden sehr gut. Es gibt außerdem viele Möglichkeiten, sich auf unterschiedliche Bereiche zu spezialisieren."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Steuern ist komplex und es gibt viele Ausnahmeregelungen. Das kann Spaß machen, aber manchmal ist es mühsam den passenden Paragraphen im Gesetz zu finden."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"In meinem Studienfach gibt es viele praxisorientierte Projekte."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit dem Schreiben von Seminararbeiten."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Das Auswahlverfahren ist undurchsichtig. Außerdem sollte man darauf achten an welchem Campus die Kurse stattfinden. Bis nach Garching ist ein weiter Weg!"
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Im Studiengang ist es normal, dass man viel Zeit in die Übungsaufgaben investiert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich finde toll, dass man viel für sich persönlich als auch beruflich daraus mitnehmen kann. Das Thema Nachhaltigkeit ist so aktuell wie nie zuvor und es ist dringend, dass wir die Klimakrise lösen, bzw. Lösungen bearbeiten, wie man mit den Veränderungen umgehen kann, sodass die Ungleichheit nicht noch größer wird."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Sollte keine Probleme mit Termindruck haben Genauso gut auswendiglernen können wie mathematische Probleme lösen"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am bereichertsten finde ich die Themen, die mich wirklich interessieren und beruflich weiterbringen würden. Herausfordernd: Seminararbeit mit mehreren Leuten."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Steht das nicht in einem Zusammenhang jede Herausforderung ist bereichernd und vor allem immer als Chance zu betrachten."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Ich konnte mir die Fächer selbst auswählen und daher gab es viel Gruppenarbeit und generell viele Haus- bzw. Ausarbeitungen. Aber ich finde es sehr gut, dass man seine Fächer selber auswählen kann. So kann man den Schwerpunkt nach seinen eigenen Interessen legen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Am meisten Spaß an dem Studiengang Master of Science Management und Marketing, dass die Analysefähigkeiten aus dem Studium in den Alltag übertragen werden. Zum Beispiel warum ein Supermarkt eine Lebensmittelsorte an einem bestimmten Ort platziert. Oder was sind die Zieleffekte einer Werbekamapagne einer großen Marke im Fernsehen oder OOH."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Der Studiengang vereinbar Finanzen und Makroökonomie, man sollte es nicht als entweder oder sehen. Sofern man für beides ein gewisses Interesse mitbringt, auch da da die Bereiche ja eng verbunden sind in der Praxis, der ist in dem Studiengang gut aufgehoben."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Das Abi ist wirklich nicht alles, wenn du Lust auf ein Studium in die Richtung hast, dann musst du wirklich nicht die 15 Punkte in allen NTW Fächern gehabt haben, das meiste lernst du eh von Grund weg nochmal"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Bereicherndste am Fach ist die interdisziplinäre Ausrichtung und die Freiheit, die man bei der Studiengestaltun genießt. Je nach Vorkenntnissen könnten die mathematisch-statistischen Grundlagenfächer eine Herausforderung sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Das Studienfach hilft dabei quantitative Arbeitsweisen zu erlernen und damit komplexen Problemstellungen gegenüberzutreten."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Ich finde es super, dass wir so viel über Nachhaltigkeit gelernt haben Manchmal ist es herausfordernd alles unter einen Hut zu bekommen, da man schon einige Prüfungen schreiben muss."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Unglaublich gut finde ich die Freiheiten, die ich im Studium habe. Ich kann sehr spontan und flexibel auf Veränderungen im Alltag reagieren, da ich von Seiten der Uni die Möglichkeit habe die Kurse so in mein Leben zu integrieren wie es mir am besten passt. Damit einhergehend ist wahrscheinlich die größte Schwierigkeit die Disziplin zu entwickeln trotz der Flexibilität nicht alles aufzuschieben und dann in der Klausurenphase alles aufholen zu müssen."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Wer Sportökonomie studieren möchte, sollte auf jeden Fall sportlich sein und zusätzlich ein Interesse an Wirtschaftswissenschaften und Jura haben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Wirtschaft studieren möchte, sollte strukturiert sein und sich selbst zum Arbeiten motivieren können. Wer viel über Themen diskutieren möchte ist in diesem Bereich eher falsch."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Es gibt viel zu lernen, aber es lohnt sich"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer Spöko studieren möchte, sollte auf jeden Fall sportbegeistert, offen und leicht zu begeistern sein und grundsätzlich interessiert"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Der Studiengang ist eine Mischung aus auswendig lernen, rechnen und selber forschen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Meinen Studiengang "Plurale Ökonomik" kann man sich durch die vielen verschiedenen Wahlfächer ganz individuell zusammenstellen - irgendwo zwischen VWL und BWL, und auf jeden Fall plural. Die Kurse sind oft entsprechend klein und viele Dozierende begrüßen den regen Austausch und Diskussionen. Als Prüfungs- und Studienleistungen sind Seminararbeiten typisch, aber auch Gruppenarbeiten wie z.B. Podcasts werden immer mehr eingesetzt."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Es ist sehr theoretisch und der Arbeitsaufwand für die Prüfungen ist hoch."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Interesse an Stadtentwicklung und natürlich Immobilienprojekten."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am besten in dem Fach ist die vielfältige Beschäftigung mit vielen Themen, die im Alltag bspw. in den Nachrichten tagtäglich relevant sind. Die größte Herausforderung ist es sich selbst zu motivieren engagiert zu bleiben."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das Bereichernste ist definitiv das ganze spezifische Wissen, was man sich mit den Wahlfächern aneignen kann. Dadurch hat man die Möglichkeit sich in seinem/ihrem präferierten Bereich einzuarbeiten. Eine Herausforderung ist dabei das Prüfungsamt, welches einen versucht auf die Auswahl speziell für Money and Finance zu begrenzen. PhD Seminare oder Wahlmodule auf Deutsch können so nicht belegt bzw. für den Abschluss verwendet werden, auch wenn sie thematisch perfekt passen würden."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Steht das nicht in einem Zusammenhang jede Herausforderung ist bereichernd und vor allem immer als Chance zu betrachten."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Die Wahlfreiheit der Module ist sehr gut! Die größte Herausforderung im Studiengang sind organisatorischer Natur. Viele Informationen werden nicht verteilt und man muss sich selbst schlau machen. Außerdem ist die Organisation der HS mangelhaft. Bei Problemen ist in vielen Fällen niemand zuständig und man muss selbst nach einer Lösung suchen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Der große Praxisbezug aber auch viel Bezug zur Forschung war sehr interessant."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am meisten macht mir das selbstständige Arbeiten Spass"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit über aktuelle matroökonomische und politische Themen zu diskutieren. Gerade nach dem Angriff von Russland auf die Ukraine haben wir in den Finance Fächern die Sanktionen der Europäischen Union auf Russland analysiert und auf deren Schwere bewertet."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer sustainability Management studieren will sollte sich dem management anteil bewusst sein und vor Ort leben"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Interesse am Fach sonst fällt es schwer, sich zum Lernen zu motivieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wer Sustainability Management studieren möchte, sollte auf jeden Fall einen alternativen, nachhaltigen Blick auf die Wirtschaftswissenschaft mitbringen, Spaß am Neudenken der Wirtschaft haben und Englisch sprechen."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Das Bereicherndste am Fach ist die interdisziplinäre Ausrichtung und die Freiheit, die man bei der Studiengestaltun genießt. Je nach Vorkenntnissen könnten die mathematisch-statistischen Grundlagenfächer eine Herausforderung sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Am meisten gefällt mir dass wir jedes Semester spannende aktuelle Kurse wählen können, die unser breites und manchmal abstraktes Studium immer wieder mit relevanten Fragen der Zeit verbindet. Herausfordernd finde ich dass man sehr kreativ sein muss, was seinen Werdegang betrifft. An der UW/H ist vieles offen und man bekommt bei PPE das Gefühl, dass man theoretisch überall und an allen möglichen relevanten Problemen arbeiten könnte. Das ist einerseits total gut und sollte auch so sein, auf der anderen Seite fühlt man sich manchmal ein bisschen verloren, in welche Richtung es gehen soll. Eine eigene Perspektive und Lösungsansätze zu entwickeln ist wohl das Ziel von PPE, aber es gibt keinen konkreten Werdegang, den man eingehen MUSS, wenn man PPE studiert hat."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Im zweiten Semester gibt es viele Seminare. Es gibt viel Wahlfreiheit."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Ich habe immer geglaubt, dass ich nach meinem Abschluss viele verschiedene und entfernte Vorstellungen kennen würde, aber nie einen allgemeinen Zusammenhang in allem erkennen würde. Jetzt, dass ich den Studiengang European Economic Studies abschließe, kann ich jedoch sagen, dass ich in der Lage bin, die Wirtschaft als Ganzes zu sehen und zu analysieren, mathematische Modelle zu erstellen und Dinge – bezogen auf die Wirtschaft – zu verstehen, die ich nie für möglich gehalten hätte. Ich würde es schon früher verstehen. Nach diesem Kurs wuchs in mir der Wunsch, das akademische Doktoratsstudium überhaupt fortzusetzen!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Man muss absolut in der Lage sein sich komplexe Inhalte selbst zu erarbeiten. Das soll nicht heißen, dass man immer alles alleine lernen und verstehen muss. Man muss sich vielmehr eigenverantwortlich darum kümmern ein Problem zu lösen oder eine wissenslücke zu schließen. Es gibt viele Angebote, die man wahrnehmen kann (Sprechstunde, Übungen, e-Mails schreiben, Kommilitonen fragen, Fachschaft fragen, Nachhilfe, klausurvorbereitungskurse etc.), aber man muss sich selbst darum kümmern diese in Anspruch zu nehmen. Nur sehr selten sind Veranstaltungen mit anwesenheitspflicht. Alles andere ist optional. Am Ende muss man Klausur und ggf. Studienleistung bestehen. Wie man dahin kommt, ist jedem selbst überlassen. Also um es kurz zu sagen: Eigenverantwortliches Handeln und Problemlösungsverständis."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"+ Auslandssemester, meinen Interessen nach Kurse zu belegen, Paper kritischer zu hinterfragen - In Coronazeiten und mit digitaler Lehre viel alleine/ ohne wirklichen Austausch lernen zu müssen"
Studierende/r im 7. Semester – 2023
"Die Möglichkeit, sowohl in die Welt der Physik als auch die der Wirtschaftswissenschaften einzutauchen und dabei frei in der Schwerpunktsetzung zu sein, ist wahrlich eine Bereicherung. Jedoch sollte man hierbei offen für quantitative Arbeitsweisen sein."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es gibt 3 unterschiedliche Schwerpunktsetzungen im BWL-Bereich: Marktorientierte Unternehmensführung, Innovationsmanagement oder Accounting & Finance. Für eines davon muss man sich entscheiden und hat dann innerhalb des Schwerpunkts eine entsprechende fachliche Vertiefung. Außerdem kann man sich aus anderen Studiengängen ganz nach persönlichem Interesse seine Module zusammenwählen (Sprache, Kulturwissenschaften, Geschichte, Politikwissenschaften, Geographie etc.) und kann so seinen Horizont erweitern oder Bezüge zu wirtschaftlichen Fragen herstellen. Im BWL-Bereich sind die Vorlesungen stark von Gruppenarbeiten und Fallstudien zu realen unternehmerischen Fragestellungen geprägt und sehr praxisorientiert."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ich finde es super, dass wir so viel über Nachhaltigkeit gelernt haben Manchmal ist es herausfordernd alles unter einen Hut zu bekommen, da man schon einige Prüfungen schreiben muss."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Der Austausch mit den Kommiliton*innen ist unglaublich inspiereierend und motivierend. Wir sind alle wirklich an der Verbesserung unserer Welt interessiert! Manchmal ist es herausfordernd, wenn dieser Ansporn nicht in allen Lehrveranstaltungen supported wird."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer Mittelstandsmanagement studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein guter Teamplayer sein in Gruppenarbeiten mögen."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Du musst Lust haben, auch mal „Knobelaufgaben“ zu machen und nicht nur studieren, fürs Studentenleben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man verbringt viel Zeit in der Bib und in den Vorlesungssälen"
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Die Pflichtmodule sind mit Übungen verknüpft, was sehr gut ist. Insbesondere bezüglich der Klausurvorbereitung. Einige Lerninhalte werden digital und in Präsenz angeboten, sodass eine Anwesenheit nicht zwingend notwendig ist. Sowieso ist die Flexibilität in diesem Master besonders hoch, wenn es um die Anwesenheit geht. Die Inhalte der Pflichtveranstaltungen sind durchaus anspruchsvoll und stumpfes auswendig Lernen reicht nicht, um die Prüfungen zu bestehen. Die Auswahl der Spezialisierungsmodule ist groß und divers. Über die Wahlmodule hat man die Möglichkeit auch andere Studienschwerpunkte wie VWL, Landwirtschaft, Logistik, Psychologie, etc. zu vertiefen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ich finde es cool, dass wir so kleine Kurse haben. Teilweise 5-15 Leute pro Kurs bieten gute Möglichkeiten bei Fragen direkt während dem Unterricht nachzufragen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die Möglichkeit, sich auf das eigene Interessensfeld zu spezialisieren, bereitet mir große Freude. Wer dazu neigt, pro Semester eher mehr Veranstaltungen zu besuchen, benötigt ein gutes Zeitmanagement, um alle Leistungen, die während des Semesters gefordert sind, zu koordinieren (Zwischenabgaben, Policy Briefs, Vorträge etc.)"
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Der Austausch mit den dozierenden Personen auf Augenhöhe ist für mich am spannendsten. Wer es vom Bachelor gewohnt ist, im großen Hörsaal während der Veranstaltungen nicht aufzufallen / unterzugehen, wird sich auf wenige (20-40 Kursteilnehmende) und anregende Austauschrunden umstellen müssen."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Viel Teamwork durch Seminare, nicht viel Mathe, guter Umgangston, verbringe die meiste Zeit zu Hause da ich bereits Vollzeit arbeite, hoher Aufwand für Prüfungen i.d.R."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Eine gewisse Affinität für Zahlen sollte vorhanden sein. Du solltest komplex und logisch denken können und eine schnelle Auffassungsgabe haben. Suche dir Lerngruppen, um dich über die Inhalte auszutauschen und sie gemeinsam zu verstehen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Lies dir genau das Modulhandbuch durch, wenn du kein Mathe magst, ist dieser Master nichts für dich."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"In diesem Fach ist es ganz normal, in einem Seminar bezüge zu anderen Fachbereichen herzustellen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich finde toll, dass man viel für sich persönlich als auch beruflich daraus mitnehmen kann. Das Thema Nachhaltigkeit ist so aktuell wie nie zuvor und es ist dringend, dass wir die Klimakrise lösen, bzw. Lösungen bearbeiten, wie man mit den Veränderungen umgehen kann, sodass die Ungleichheit nicht noch größer wird."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Bei dem Master in Operations Management ist viel Mathe dabei, am Anfang mag das ein wenig überfordern wirken, aber wenn man dabeibleibt und mitlernt, ist es total machbar!"
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Mir hat das Studium einen viel breiteren Blick auf die Zusammenhänge in unserer Gesellschaft & Wirtschaft eröffnet - und wie ich mich einbringen kann."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Ich finde es gut, dass wir so breit aufgestellt sind und uns trotzdem auch spezialisieren können in verschiedenen Schwerpunkten."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Ich fand die Themen und die Kompetenz der Lehrenden sehr gut. Die Wahlfreiheit auch. Leider war die Organisation im digitalen Bereich (auch im Hinblick auf Online-Studium) nicht sehr gut."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Die Interdisziplinität der Ökonomie."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Unglaublich gut finde ich die Freiheiten, die ich im Studium habe. Ich kann sehr spontan und flexibel auf Veränderungen im Alltag reagieren, da ich von Seiten der Uni die Möglichkeit habe die Kurse so in mein Leben zu integrieren wie es mir am besten passt. Damit einhergehend ist wahrscheinlich die größte Schwierigkeit die Disziplin zu entwickeln trotz der Flexibilität nicht alles aufzuschieben und dann in der Klausurenphase alles aufholen zu müssen."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"+ Auslandssemester, meinen Interessen nach Kurse zu belegen, Paper kritischer zu hinterfragen - In Coronazeiten und mit digitaler Lehre viel alleine/ ohne wirklichen Austausch lernen zu müssen"
Studierende/r im 7. Semester – 2023
"Zeitmanagement mit Beruf und Leben Durch viele wissenschaftliche Arbeiten wird man gut auf die Masterarbeit vorbereitet, bedeutet aber auch viel Arbeit"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Ich finde es cool, dass wir so kleine Kurse haben. Teilweise 5-15 Leute pro Kurs bieten gute Möglichkeiten bei Fragen direkt während dem Unterricht nachzufragen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Der Lernaufwand ist häftig, Freizeit gibt es kaum und Semesterferien sind eigentlich auch nicht vorhanden da unsere ganzen Klausuren in der Zeit geschrieben werden."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Beim Gedanken BWL zu studieren sollte man sich keinesfalls an seinen eigenen Mathematikkenntnissen orientieren. Die spielen keine so große Rolle, wie man vermutet. Der Schlüssel für das richtige Studium ist das zu studieren, was einen interessiert und woran man Freude hat."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Im Master "Sustainability Management" gibt es in den Pflichtveranstaltungen Austausch- und Diskussionsrunden. Der Umgangston zwischen den dozierenden Personen und den Studierenden ist wertschätzend, die Hierarchien sind eher flach. Knapp die Hälfte der Veranstaltungen finden auf Englisch statt. Für die Klausuren muss nicht stumpf der Lehrinhalte auswendig gelernt werden. Es geht vielmehr um das Verständnis der Zusammenhänge und die Anwendung der gelehrten Inhalte."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Wer sich nicht gut selbst organisieren kann und eine klare Lehre erwartet sollte Value Chain Management nicht studieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich würde sagen das das Teamwork höher ist als in anderen Studiengängen. Die Hilfsbereitschaft ist jedenfalls höher. Mathe ist an der Tagesordnung und man kann es schon nicht mehr sehen! Das Niveau der Prüfungen und damit der Lernaufwand ist von Fach zu Fach sehr unterschiedlich. Beim Vertiefer Produktionstechnik gibt es Fächer, da muss man sich Wochenlang vorbereiten und bekommt dann trotzdem nur eine mässige Note. Andere Fächer sind dagegen nur in wenigen Tagen zu erlernen. Bei den Pflichtfächern sieht es schon anders aus, die sind meiner Meinung fast durchgehend schwer und da kann man auch schnell raus geprüft werden. Ich bin die meisten Zeit Zuhause und lerne nicht in der Uni."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Man beschäftigt sich viel mit Texten, aber auch mit Modellen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Am bereichertsten finde ich die Themen, die mich wirklich interessieren und beruflich weiterbringen würden. Herausfordernd: Seminararbeit mit mehreren Leuten."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Man entwickelt Teamkompetenz und das man den Blick immer mal "über den Tellerrand" werfen soll, um durch das Verlassen bekannter Denkmuster neue Ideen zu entwickeln."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Im Sustainability Management beschäftigen wir uns einerseits mit klassischen Fragen der BWL und andererseits gibt es tolle Seminare und Gruppenarbeiten zu aktuellen Fragen der Nachhaltigkeitsforschung!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Man muss kein Überflieger/ keine Überfliegerin sein. Gefragt sind Fleiß und Resilienz."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wenn du Lust auf selbstständiges Arbeiten und rege Diskussionen hast, probier es einfach aus."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Man sollte offen sein und keine Probleme haben in Kontakt mit anderen Studierenden zu treten."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die Möglichkeit, sich auf das eigene Interessensfeld zu spezialisieren, bereitet mir große Freude. Wer dazu neigt, pro Semester eher mehr Veranstaltungen zu besuchen, benötigt ein gutes Zeitmanagement, um alle Leistungen, die während des Semesters gefordert sind, zu koordinieren (Zwischenabgaben, Policy Briefs, Vorträge etc.)"
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Wer sich für für die quantitative Arbeitsweise der Physik interessiert, jedoch auch ein großes Interesse an den Wirtschaftswissenschaften hegt, ist in diesem Studiengang genau richtig."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Bereichernd sind die Wahlvorlesungen und die Abschlussarbeit, in denen man sich voll auf die eigenen Interesser fokussieren kann.
Das Grundstudium ist die größte Herausforderung."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Es wird viel Theorie und aktuelle Literatur sowohl in den Finanz- als auch Makroökonomie Fächern besprochen. Dabei baut man ein breites Verständnis der grundlegenden Modelle auf. Dabei ist es hilfreich grundlegende quantitative Fähigkeiten mitzubringen, sind aber kein Muss."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich würde mir klar überlegen, in welche Richtung ich später gehen will. Dann mir anschauen ob die Richtung zu den Studieninhalten passt. Unbedingt mit dem freien Wahlpflichtprogramm auseinander setzten. Dort gibt es herrvoragende Vorlesungen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Am besten in dem Fach ist die vielfältige Beschäftigung mit vielen Themen, die im Alltag bspw. in den Nachrichten tagtäglich relevant sind. Die größte Herausforderung ist es sich selbst zu motivieren engagiert zu bleiben."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Am bereichernsten finde ich, die Nähe zu den Professoren und Mitstudierenden. Weiterhin können viele Internationale Freundschaften geschlossen werden."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ungefähr die Hälfte der Module sind Projektarbeiten, die man in einer Gruppe durführt und die Besprechungen größtenteils per Zoom durchführt. Der Rest ist Präsenz."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Problemlösungsfähigkeiten und Durchhaltevermögen sind wohl die wichtigsten Fähigkeiten, die man lernt. Durch die breit aufgestellte Ausbildung kann man sich in jedes Fachgebiet einlesen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Intercultural Business Studies studieren möchte, sollte Lust haben über den Tellerrand hinausschauen zu wollen, da es sich hierbei um einen interdisziplinären Studiengang handelt."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Der sollte sich überlegen, in welche Richtung er später gehen will. Studium ist sehr allgemein."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die Wahlfreiheit der Module ist sehr gut! Die größte Herausforderung im Studiengang sind organisatorischer Natur. Viele Informationen werden nicht verteilt und man muss sich selbst schlau machen. Außerdem ist die Organisation der HS mangelhaft. Bei Problemen ist in vielen Fällen niemand zuständig und man muss selbst nach einer Lösung suchen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"In dem Studiengang werden einem die Grundlagen von guter Forschung vermittelt und dieses Wissen dann auch im Kontext von Ökonomie und Soziologie angewandt. Wir haben viel über Konsumentenverhalten und Marketing geforscht und gelernt. Man kann auch viel nach Interesse wählen, jedoch ist das Auswahlverfahren intransparent. Oft bekommt man nicht seine erste Wahl."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Viel Physik, viel Mathe und ab und zu noch etwas aus dem "Plus""
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Der große Praxisbezug aber auch viel Bezug zur Forschung war sehr interessant."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Ich finde es gut, dass wir so breit aufgestellt sind und uns trotzdem auch spezialisieren können in verschiedenen Schwerpunkten."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Am meisten machen mir die Fächer aus dem freien Wahlprogramm Spaß. Dort kann man sich individuell seine Fächer nach Intressen zusammenstellen. Herrausfordernd ist meistens das Semesterende, da dort die meisten Abgaben sind und diese oft auf eine Woche fallen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich habe immer geglaubt, dass ich nach meinem Abschluss viele verschiedene und entfernte Vorstellungen kennen würde, aber nie einen allgemeinen Zusammenhang in allem erkennen würde. Jetzt, dass ich den Studiengang European Economic Studies abschließe, kann ich jedoch sagen, dass ich in der Lage bin, die Wirtschaft als Ganzes zu sehen und zu analysieren, mathematische Modelle zu erstellen und Dinge – bezogen auf die Wirtschaft – zu verstehen, die ich nie für möglich gehalten hätte. Ich würde es schon früher verstehen. Nach diesem Kurs wuchs in mir der Wunsch, das akademische Doktoratsstudium überhaupt fortzusetzen!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer nicht Mit Zahlen oder schlecht in Mathe war, sollte sich nicht von der Marketing Welt blenden lassen. Weil für den Erfolg von Marketingkampagnen werden im Nachhinein die Messung untersucht, die auf Messinstrumente und Statistik beruhen. des Weiteren sollte neben dem Masterstudium ein wirtschaftlicher Aushilfsjob belegt werden, um die Materie besser zu verstehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Ich finde es gut, dass wir so viele Praxiseinblicke bekommen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wer Sustainability Manegement studieren will, sollte sich vorher genau die Module ansehen. Gerade um den Pflichtbereich kommt man nicht herum. Ein eindeutiger Bezug auf Sustainability sollte in möglichst jeder Modulbeschreibung erkennbar sein!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Versuche möglichst früh Module zu belegen, bei denen du empirische Methoden lernst."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Am meisten macht mir das selbstständige Arbeiten Spass"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Zeitmanagement mit Beruf und Leben Durch viele wissenschaftliche Arbeiten wird man gut auf die Masterarbeit vorbereitet, bedeutet aber auch viel Arbeit"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Das Studium verspricht zwar einen Master of Engineering, allerdings benötigt man keinerlei technische Vorkenntnisse. Die Ingenieurwissenschaftlichen Module sind ebenfalls eher dem Management zuzuordnen. Rechnen muss man nahezu nie."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Bei den Spökos in Bayreuth gilt Zusammenhalt als die Nummer 1. Egal ob in der Sporthalle, der Bibliothek oder auf der WG-Party. Jeder kennt jeden und alle haben Spaß seinen Kommilitonen zu helfen. Sonst fängt das Semester mit viel Studentenleben an, in der Klausurenphase wird dann allerdings hart gelernt. Fachlich gibt es die gesunde Mischung aus Wirtschaft und Mathematik, Recht und Sport (auch wenn der Sport leider etwas kurz kommt)."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium zeichnet sich durch eine sehr große Wahlfreiheit der einzelnen Module aus. So gibt es kein einziges Pflichtmodul und man kann sich nahezu jedes Master-Modul der HS (auch aus anderen Master-Studiengängen) anrechnen lassen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Vorher die Fachrichtungen genau anschauen und schauen, ob einen die Themen interessieren"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Ich finde es super, dass ich frei, flexibel und unabhängig arbeiten kann. Das heißt zwar, dass ich die Verantwortung für meine Lernerfolge trage, mir aber niemand vorschreibt, wie und wann ich meine Aufgaben zu erledigen habe. Die größte Herausforderung besteht darin, auch mal den Stift hinzulegen und einen Abschluss mit dem Lernen zu finden. Die Arbeit ist leider unendlich und man kann immer noch mehr lernen für die Fächer. Es ist wichtig auch zum Ende zu kommen und dir einen klaren Zeitrahmen zum Entspannen und für die Freizeit zu setzen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Bei den Spökos in Bayreuth ist Zusammenhalt außerordentlich hoch. Wir verbringen viel Zeit mit dem Sporttreibende in allen Bereichen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mir hat das Studium einen viel breiteren Blick auf die Zusammenhänge in unserer Gesellschaft & Wirtschaft eröffnet - und wie ich mich einbringen kann."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Man muss für das Bauwesen und die Branche "brennen", dann wird man nicht nur erfolgreich studieren, sondern auch mit Freude zum Ziel kommen."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Ich finde es gut, dass wir so viele Praxiseinblicke bekommen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Das Bereicherndste ist, dass Aalen forschungsstark ist und der Master Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Aalen viel forschungsbezug aufweist. D.h., dass in vielen Fächern wirklich aktuelle Forschungsinhalte behandelt werden und das ist sehr spannend und inspirierend."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Wer International Economics and Business studieren möchte, sollten auf jeden Fall Interesse an aktueller Forschungsliteratur und quantitativen Methoden mitbringen."
Studierende/r im 5. Semester – 2023