
International Management dt.-niederländisch
- 1855 gegründet
- 4.977 Studierende
- Abschluss: BSc Int. Management + Abschluss d. Partnerunivers.
- Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Reutlingen
- Fakultät: ESB Business School
- Akkreditierung: AACSB, FIBAA

Beratung, Marketing, Investmentbanking, Vertrieb, Wirtschaftsprüfung, Controlling, Einkauf, Rechnungswesen. Internationale Positionen in Unternehmen sowie Institutionen aller Branchen (inklusive NGOs) mit der Perspektive, anspruchsvolle Führungsfunktionen mittel- bis langfristig übernehmen zu können. Expertenaufgaben, Leitungsfunktionen & anspruchsvolle Entrepreneurs (selbständige Unternehmer)
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Beim Studiengang International Management dt.-niederländisch an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss BSc Int. Management + Abschluss d. Partnerunivers.
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Reutlingen angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Reutlingen.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang International Management dt.-niederländisch unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Für das Studium des Fachs International Management dt.-niederländisch gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach International Management dt.-niederländisch sind:
- Schwerpunkte:
- BWL
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
02.10.2023 - 26.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- Studienanfänger:
-
15.07.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
15.07.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.07.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.07.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 07.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design ohne Abitur möglich.
Für International Management dt.-niederländisch gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang International Management dt.-niederländisch liegt folgende Akkreditierung vor: AACSB, FIBAA.
Go global: Über 2.100 Studierende aus mehr als 70 Nationen und die Chance, ein oder mehrere Auslandssemester an einer von über 120 Partnerhochschulen weltweit zu verbringen, machen das Studium an der ESB Business School, der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Reutlingen, zu einer wahrhaft internationalen Erfahrung.
Wirtschaftsluft schnuppern! An der ESB Business School haben Sie vom ersten Semester an Kontakt zu Unternehmen aus aller Welt und das Career Center unterstützt Sie bei allen Fragen rund um Praxiseinstieg und Berufsvorbereitung.
Small Talk mit dem CEO? Auch das geht. Die Unternehmen des Fördervereins (V.I.M.A e.V.) sind gespannt darauf, Sie kennen zu lernen. Sei es im Rahmen einer Unternehmenspräsentation, in Fallstudien oder Exkursionen - an der ESB Business School studieren heißt auch Wirtschaft live erleben. Darüber hinaus fördert der Verein zahlreiche Projekte und sichert dadurch den hohen Qualitätsstandard der ESB Business School.
Schon im Studium spielt das Alumninetzwerk der staatlichen Business School, das mit fast 5.000 Mitgliedern eines der größten in Europa ist, eine bedeutende Rolle. Der direkte Kontakt zu Alumni, die sich in Mentoring-Programmen und Coachings engagieren, fördert die Karrierechancen der Studierenden - und wer sich im Studium gut vernetzen konnte, engagiert sich auch später selbst gern im Alumni-Verein.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung

- Schwerpunkte:
- BWL
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
02.10.2023 - 26.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- Studienanfänger:
-
15.07.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
15.07.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.07.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.07.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 07.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Semesterstart an den ausländischen Partnerhochschulen (je nach Land) zwischen Mitte August und Anfang Oktober.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
In einem internationalen Umfeld studieren und Arbeitserfahrung sammeln? Die Niederlande sind die fünftgrößte Exportnation weltweit und wichtiger Handelspartner für Deutschland – für ein bi-nationales, interkulturelles BWL-Studium ein idealer Partner.
Wer sich für den deutsch-niederländischen Studiengang International Management Double Degree entscheidet, studiert zur Hälfte an der ESB Business School in Reutlingen und zur Hälfte an der Avans School of International Studies in Breda.
Breda liegt im niederländischen Nordbrabant an der wichtigen Handelsstraße zwischen Rotterdam und Antwerpen und ist eine lebendige und internationale Universitätsstadt. Unterrichtssprache in Breda ist Englisch.
Wer bereits zu Studienbeginn über fortgeschrittene Englischkenntnisse verfügt, beginnt sein Studium direkt in den Niederlanden und wechselt nach zwei Jahren nach Deutschland. Bei Studienbeginn in Reutlingen werden Sie mit studienbegleitendem intensivem Unterricht in Wirtschaftsenglisch auf die Studienphase im Ausland vorbereitet, die dann die zweite Studienhälfte ausmacht.
Praktika in beiden Ländern ergänzen das Studienprogramm, welches Studierende nach acht erfolgreichen Semestern mit zwei Abschlüssen beenden.

