Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Architektur
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Lübeck
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Technische Hochschule Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Lübeck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss im Studiengang Architektur mit Gesamtnote 2,5 oder besser und 210 ECTS bzw. bei Nichtvorliegen des Abschlusses zum Bewerbungszeitpunkt Nachweis von 180 ECTS mit
Durchschnittsnote von mind. 2,5.
Bewerbung mit Nachweis eines Studienabschlusses mit 180 ECTS möglich (Zulassung dann unter Auflage der Absolvierung eines Zusatzcurriculums von 30 ECTS).
Bachelorabschluss im Studiengang Architektur mit Gesamtnote 2,5 oder besser und 210 ECTS bzw. bei Nichtvorliegen des Abschlusses zum Bewerbungszeitpunkt Nachweis von 180 ECTS mit
Durchschnittsnote von mind. 2,5.
Bewerbung mit Nachweis eines Studienabschlusses mit 180 ECTS möglich (Zulassung dann unter Auflage der Absolvierung eines Zusatzcurriculums von 30 ECTS).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur sind:
- Schwerpunkte:
- BiB: Bauen im Bestand, GW: Gesundheitsbauten und Neue Wohnformen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss im Studiengang Architektur mit Gesamtnote 2,5 oder besser und 210 ECTS bzw. bei Nichtvorliegen des Abschlusses zum Bewerbungszeitpunkt Nachweis von 180 ECTS mit
Durchschnittsnote von mind. 2,5.
Bewerbung mit Nachweis eines Studienabschlusses mit 180 ECTS möglich (Zulassung dann unter Auflage der Absolvierung eines Zusatzcurriculums von 30 ECTS).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- BiB: Bauen im Bestand, GW: Gesundheitsbauten und Neue Wohnformen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
75
Geschlechterverhältnis
47 % männlich
53 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
31
Absolvent:innen pro Jahr
32
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang kann in 3 oder 4 Semestern absolviert werden, wobei jedes Semester ein neuer Schwerpunkt für das Entwurfsprojekt gewählt werden kann: 1. Bauen und Forschung im Bestand; 2. Nachhaltiges Planen und Bauen; 3. Digitales Bauen und digitale Prozesse.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihe Bauwesen; Werkschau mit Possehl-Preis (alle 2 Jahre); Lübecker Bautag; Exkursionen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
350
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Gem. den Richtlinien für die UIA-Anerkennung werden im Bachelorstudium 7 Semester reine Hochschullehre angeboten. Die praktischen Erfahrungen können zwischen dem Bachelor- und Masterstudium gesammelt werden. Im Curriculum werden einige Module gemeinsam in den Studiengängen Architektur, Bauingeniuerwesen und Nachhaltiger Gebäudetechnik sowie Architektur und Stadtplanung gelehrt. Mobilitätsfenster im 6. Semester / Erasmusprogramm. Für das Grundverständnis einer generalistischen Architekturlehre wird das Modul Entwerfen & Konstruieren vom 1. bis zum 6. Semester durchgehend angeboten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Gem. den Richtlinien für die UIA-Anerkennung werden im Masterstudium 3, resp. 4 Semester reine Hochschullehre angeboten. Die praktischen Erfahrungen können zwischen dem Bachelor- und Masterstudium gesammelt werden. Im Curriculum werden einige Module interdisziplinär gemeinsam in den Studiengängen Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung gelehrt. Mobilitätsfenster im 2. Semester / Erasmusprogramm. Für das Grundverständnis einer generalistischen Architekturlehre wird das Modul Entwerfen & Konstruieren mit drei unterschiedlichen Schwerpunkten gelehrt.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (210 CP) + Master (90 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bachelor: Mobilitätsfenster im 6. Semester / Erasmusprogramm. Master: Verschiedene internationale Kooperationen im Rahmen des Blended-Mobility-Programms von Erasmus+.
Besonderheiten in der Ausstattung
6-Achs-Roboterarm mit 90cm Radius; 3D-Druckstation; Modellbauwerkstatt; EPILOG-Laserschneider; Heißdrahtschneider Styro-Cut2; Styrodur-Schneidegeräte (Proxxon Thermocut), Verschiedene Holzbearbeitungsmaschinen wie: Formatkreissäge, Feinschnitt-Tischkreissägen, Tellerschleifer, Bandschleifer, Dekupiersäge.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
190 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: Davon 70 Arbeitsplätze: Montag - Freitag, 07.00 - 21.00 Uhr, Samstag, 08.00 - 14.00 Uhr.
Davon 120 Arbeitsplätze: 7/24, Werkstätten: Montag - Freitag, 08.00 - 16.00 Uhr.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Regelmäßige Lehrforschungsprojekte in Kooperation mit Kommunen und öffentlichen Institutionen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützung durch das Gründerzentrum, https://www.gruendercube.de/
Sonstige Besonderheiten
Verschiedene Module im Curriculum zum Nachhaltigen Bauen; Ansprechperson zu Thema Diversity: A. Küting
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Neben freiwilligen Teilnahmen an regelmäßigen Angeboten findet im 3. Semester im Modul Entwerfen & Konstruieren eine Pflichtexkursion statt. Die Angebote variieren von Tagesexkursionen bis Wochenexkursionen. Finanzielle Unterstützungen werden teilweise durch den Fachbereich übernommen und/oder individuell beantragt. Im Master Architektur werden Exkursionen im Rahmen des Blended-Mobility-Programms über Erasmus+ finanziell gefördert und dauern in der Regel 1 Woche.
Rankingergebnisse für den Standort Lübeck

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 83 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.A.) und Architektur (M.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte
S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze
S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte