Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Architektur
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Detmold
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel: 05261 702-0
Fax: 05261 702-1711
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel: 05261 702-0
Fax: 05261 702-1711
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Detmold angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Detmold angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
55
Geschlechterverhältnis
40 % männlich
60 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
16
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Master-Studiengang Architektur werden die Themenfelder Städtebau, integrativer Entwurf und Bauen im Bestand untersucht. Tragende Idee hierbei ist die Lösung von komplexen Aufgabenstellungen der Architektur durch kreative Strategien und Rückgriff auf einschlägiges Fachwissen. Die Absolventen erwerben eine nachhaltige Kompetenz zur eigenständigen Bewältigung zukünftiger Probleme. In Verbindung mit einem mindestens sechssemestrigen Bachelor-Studium Architektur führt der Studiengang zu einer international anerkannten Berufsbefähigung als Architekt.
Außercurriculare Angebote
Detmolder Räume Woche; Detmold Conference Week; Detmold Design Dialoge; Weiterbildungsmöglichkeit zum Energieeffizienzberater
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
530
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
intensive Betreuung bei Projekten; Einbindung externer Referent*innen; Modulorganisation und -kommunikaktion mittels Plattform ILIAS; Einbindung in Ringvorlesungen; studiengangsübergreifende Module (Kumulierte Module und Wahlpflichtmodule)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
intensive Betreuung bei Projekten; Einbindung externer Referent*innen; Modulorganisation und -kommunikaktion mittels Plattform ILIAS; Einbindung in Ringvorlesungen; studiengangsübergreifende Module (Kumulierte Module und Wahlpflichtmodule); Förderung von Firmenkontakten
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien. Für Stadtplanung gilt 240 CP und Befähigung für die Architektenkammer.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die "International Association for the Exchange of Students for Technical Experience", kurz IAESTE, ist eine internationale, unpolitische, unabhängige Organisation zur Vermittlung von Praktikumsplätzen in über 85 Ländern weltweit. Die IAESTE vermittelt Fachpraktika im Ausland für Studierende aller technischen und naturwissenschaftlichen Fachrichtungen. Blended Intensive Programmes (BIPs) bieten Lehrenden und Lernenden neue und kreative Möglichkeiten der internationalen Bildungszusammenarbeit und Teilnahme an gemeinsam konzipierten Lehrveranstaltung. 50 Partnerhochschulen im FB1.
Besonderheiten in der Ausstattung
Das FABLAB|OWL ist die offene High-Tech-Werkstatt, der MAKERSPACE der TH OWL. Es befindet sich auf dem Campus der Hochschule in Lemgo am Fachbereich Produktions- und Holztechnik wie auch in Detmold an der Detmolder Schule für Gestaltung. Als offene Werkstatt, in einem globalen Netzwerk von FabLabs, die auf modernste digitale Fertigungstechnologien setzt, steht das FabLab|OWL Schülern, Studenten und privaten Besuchern sowie auch Unternehmen zur Verfügung. Weiterhin verfügt der Fachbereich über zahllreiche andere Labore und Werkstätten (Fotografie, Lichtlabor, Möbel-, Modellbauwerkstatt etc.).
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
150 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen und Werkstätten täglich ganztägig. semesterweise Vergabe zeitlich frei zugänglicher, abschließbarer Arbeitsplätze
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Das Institute for Design Strategies IDS begleitet den Wandel in der Architektur und den Planungsdisziplinen zu einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Gestaltung des menschlichen Lebensraums. Hierfür erforscht es die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Raum. Das Institut für Energieforschung IFE widmet sich der Forschung und Entwicklung im Bereich nachhaltiger und innovativer Energiesysteme. Das IFE ist auf angewandte Forschung spezialisiert und arbeitet eng mit Industriepartnern und öffentlichen Einrichtungen zusammen, um praxisorientierte Lösungen zu entwickeln.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Campus Foundery OWL ist das Gründungszentrum der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und damit die erste Anlaufstelle und offener Treffpunkt für Gründungsinteressierte an der TH OWL und bietet besondere Freiräume für das Experimentieren, Validieren und Testen von innovativen Ideen. Sie unterstützt Studierende und Mitarbeitende, mit Räumen, Infrastruktur und Kompetenz, um die Ideen voranzubringen. Ziel ist es, unternehmerisches Denken zu vermitteln und einen wissenschaftlichen Gründungsgeist an der TH OWL zu etablieren.
Sonstige Besonderheiten
Das DiversityLab hat als Ziel die Verbesserung der analogen, digitalen und hybriden Lehre sowie die Entwicklung einer experimentellen und barrierearmen Plattform. DErSchwerpunkt Diversity wird aktuell durch eine Fokusprofessur am Fachbereich beforscht und unterstützt. Sämtliche Module in den Studiengängen der Detmolder Schule stehen unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit und der 17 SDGs. Nachhaltige Hochschulaktivitäten werden durch zwei Nachhaltigkeitsmanager strukturiert, durchgeführt und kommuniziert.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Zahlreiche Inland- und Auslandsexkursionen, die über Qualitätsverbesserungsmittel finanziell gefördert werden. In der Stadtplanung gibt es Pflichtexkursionen.
Rankingergebnisse für den Standort Detmold

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 106 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.A.), Architektur (B.A.), Teilzeit, Architektur (M.Sc.) und Integrated Design (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte
S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze
S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte