Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Architektur
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Köln
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Köln
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Tel: 0221 8275-0
Fax: 0221 8275-3131
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Tel: 0221 8275-0
Fax: 0221 8275-3131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Technische Hochschule Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Köln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Hochschulabschluss im Studiengang Architektur mit einem Umfang von 180 ECTS-Leistungspunkten, der mit einer Gesamtnote „gut“ (2,5) oder besser abgeschlossen wurde.
Es wird empfohlen, zwischen Bachelor- und Masterstudium eine einschlägige Praxisphase abzulegen. Sofern eine Praxiszeit (nach Abschluss des Bachelorstudiums) in einem Planungsbüro von mindestens einem Jahr nachgewiesen wird, entfällt für den erforderlichen erfolgreichen Abschluss der Nachweis der Gesamtnote. Die Bescheinigung über die Praxiszeit muss zum Bewerbungszeitpunkt vorgelegt werden.
Bachelorabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Hochschulabschluss im Studiengang Architektur mit einem Umfang von 180 ECTS-Leistungspunkten, der mit einer Gesamtnote „gut“ (2,5) oder besser abgeschlossen wurde.
Es wird empfohlen, zwischen Bachelor- und Masterstudium eine einschlägige Praxisphase abzulegen. Sofern eine Praxiszeit (nach Abschluss des Bachelorstudiums) in einem Planungsbüro von mindestens einem Jahr nachgewiesen wird, entfällt für den erforderlichen erfolgreichen Abschluss der Nachweis der Gesamtnote. Die Bescheinigung über die Praxiszeit muss zum Bewerbungszeitpunkt vorgelegt werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur sind:
- Schwerpunkte:
- Corporate Architecture, Denkmalpflege, Planen im Bestand, Energieoptimiertes Bauen, Projektmanagement und Immobilienökonomie, Strategien des Entwerfens und Konstruierens
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Hochschulabschluss im Studiengang Architektur mit einem Umfang von 180 ECTS-Leistungspunkten, der mit einer Gesamtnote „gut“ (2,5) oder besser abgeschlossen wurde.
Es wird empfohlen, zwischen Bachelor- und Masterstudium eine einschlägige Praxisphase abzulegen. Sofern eine Praxiszeit (nach Abschluss des Bachelorstudiums) in einem Planungsbüro von mindestens einem Jahr nachgewiesen wird, entfällt für den erforderlichen erfolgreichen Abschluss der Nachweis der Gesamtnote. Die Bescheinigung über die Praxiszeit muss zum Bewerbungszeitpunkt vorgelegt werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Corporate Architecture, Denkmalpflege, Planen im Bestand, Energieoptimiertes Bauen, Projektmanagement und Immobilienökonomie, Strategien des Entwerfens und Konstruierens

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Nachweis der studiengangsbezogenen Eignung erforderlich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
356
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
79
Absolvent:innen pro Jahr
61
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Masterstudium der Architektur ist ein Architekturstudium PLUS Vertiefungsrichtung. Es ist also ein grundständiges und berufsqualifizierendes Studium, bereitet aber auf ein von den Studierenden selbst vorab gewähltes spezialisierteres Berufsfeld vor: Strategien des Entwerfens und Konstruierens, Spatial Design, Ressourcenoptimiertes Bauen, Denkmalpflege / Planen im Bestand sowie Projektmanagement und Immobilienökonomie. Die allgemeinen Schlüsselkompetenzen der Architekt:innen werden in übergreifenden (z.B. Wahl-)Modulen und Inhalten aufgebaut sowie exemplarisch in der Vertiefung erprobt.
Außercurriculare Angebote
Durch die Organisation der Studierenden in den Vertiefungsrichtungen entsteht in Gruppen von etwa Klassengröße auch hier ein persönlicher Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden. Somit ist ein soziales Miteinander innerhalb und außerhalb der Curricula üblich. Je nach Fachkultur der Vertiefung bestehen zusätzlich zu den Lehrinhalten immer wieder Gelegenheiten zum Networking und externen Input in Summer Schools, eigenen Vortragsreihen, Messen und Konferenzen sowie informelleren Events. Das Modul „Kollektiv“ sorgt zudem für eine sehr bereichernde Kultur von außercurricularen Aktivitäten.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
920
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
420
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Modell der übergreifenden Lehre im 1. Semester: Die Bearbeitung einer Aufgabe im Blockunterricht und der Verknüpfung mit den zugehörigen Teildisziplinen bietet die Möglichkeit, einen umfassenden Eindruck des Berufsbilds zu erlangen. Hier werden anhand eines einfachen städtebaulich-architektonischen Handlungsstrangs bereits sämtliche Fachgebiete durchlaufen, die im späteren Studium in komplexerer Form behandelt werden. Insgesamt projektbasiertes Studium.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
An unserer Fakultät werden folgende 5 Vertiefungsrichtungen angeboten, welche jeweils ein projektbasiertes Studium anbieten: Strategien des Entwerfens und Konstruierens (SEK); Corporate Architecture (COA); Projektmanagement und Immobilienökonomie (PUI); Denkmalpflege / Planen im Bestand (DPB); Energieoptimiertes Bauen (ENB)
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Aktive Partnerschaft zu rund 40 Hochschulen im europäischen und internationalen Kontext. Im letzten SoSe 26 Outgoings und 19 Incomings an unserer Fakultät. Besonders gepflegter Austausch mit dem KIT in Kyoto: bilateraler Austausch, Workshops etc.
Besonderheiten in der Ausstattung
Großgeräte in der Schreinerwerkstatt, Kreissägen, 3-achs Fräse; CAM-Labor: Schneidplotter, Laser, 3D-Drucker, Roboterarm, Heizdraht-CnC, Schneider u. a.; VR-Labor: VR-Brillen; Datenbanken: Prometheus + alle Datenbanken die die TH-Köln eingebunden hat.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
402 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: während der offiziellen Öffnungszeiten (Montags bis Freitags 6:30 Uhr - 22 Uhr, Samstags 7 - 19 Uhr), Werkstätten: Montags - Freitags, individuelle Öffnungszeiten - abhängig Arbeitszeiten Laborleiter*in. Personalisierte Plätze in den Studios, die während der Gebäudeöffnungszeiten jederzeit genutzt werden können. Platz besteht aus Arbeitsfläche und Spind.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Forschungsschwerpunkte sind weitgefächert und thematisieren am Bsp. von Architekturen Fragen zu Umwelt/Nachhaltigkeit, Stadtraum, Digitalität oder kulturellem Erbe. Die Forschung an der Fakultät ist durch ein multimethodisches Vorgehen geprägt, das sich zwischen einem eher ingenieurswissenschaftl. und einem eher kultur/sozialwissenschaftl. Pol bewegt. Aktuelle Projekte umfassen Forschungen zu partizipativer Stadtgestaltung, klimaneutralem erhaltenswertem Baubestand, technischer Gebäudeausstattung für die Klimaneutralität oder der Wiederverwendung von Materialien im Rahmen von Bauprojekten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Bewerbung für das Programm KickStart@TH Köln (Einzelpersonen oder Teams, Förderung von bis zu 6 Monate für das Prototyping); StartUpLab@TH Köln ist der zentrale Ort für die Gründungsaktivitäten an der TH Köln. Treff- und Mittelpunkt über alle Fakultäten hinweg, an dem Hochschulangehörige physisch zusammenkommen. So entsteht ein offener Raum für Kreativität und Interdisziplinarität, ergänzt um vielfältige Angebote zur Entrepreneurship Education.
Sonstige Besonderheiten
Unsere Fakultät wirkt mit an: seit 2014 Zertifikat des Diversity-Audits "Vielfalt gestalten in NRW"; Mitwirkung aller Fakultäten zur Nachhaltigeit (Hochschulentwicklungsplan 2030) verankert > alle Aspekte des "Dreiecks der Nachhaltigkeit" sind in Forschung und Lehre zu implementieren. Gemeinschaftliches Forschungsprojekt :metabolon der THK und BAV, Förderung durch EU und EFRE > Investition in unsere Zukunft; Re-Lab an unserer Fakultät: Bestandteile von studentischen Modellen werden hier zur weiteren Verwendung durch Studierende eingelagert; Baulabor mit Projekten in Afrika + Asien
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Jährliche Erstsemesterexkursion ins Ausland (mehrtägig, geringe finanzielle Eigenbeteiligung, Förderung durch Fakulktät und Fördergesellschaft). Weitere spezifische Exkursionsangebote durch Lehrende konkret zu der Lehre.
Rankingergebnisse für den Standort Köln

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen