Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Luftfahrttechnik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Luftfahrttechnik im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 3 (E)
21073 Hamburg
Tel: 040 42878-0
                                                            
        Am Schwarzenberg-Campus 3 (E)
21073 Hamburg
Tel: 040 42878-0
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
 
             
                             
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
        FAQ zu Luftfahrttechnik
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Luftfahrttechnik studiere?
    
                    Beim Studiengang Luftfahrttechnik an der Technische Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Luftfahrttechnik.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Luftfahrttechnik angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium
                in Hamburg angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Luftfahrttechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Luftfahrttechnik zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Luftfahrttechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Erster berufsqualifizierender Abschluss mit mindestens guten Leistungen, erworben an einer deutschen oder ausländischen Hochschule.
Die erforderlichen fachspezifischen Anforderungen und Kompetenzen finden Sie unter: https://www.tuhh.de/tuhh/studium/vor-dem-studium/bewerbung/masterstudiengaenge-deutschsprachig/anforderungen-fuer-die-master-studiengaenge
        Erster berufsqualifizierender Abschluss mit mindestens guten Leistungen, erworben an einer deutschen oder ausländischen Hochschule.
Die erforderlichen fachspezifischen Anforderungen und Kompetenzen finden Sie unter: https://www.tuhh.de/tuhh/studium/vor-dem-studium/bewerbung/masterstudiengaenge-deutschsprachig/anforderungen-fuer-die-master-studiengaenge
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Luftfahrttechnik sind:
                    - Schwerpunkte:
- Flugführung, Flugzeugsysteme, Kabinensysteme
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                Bis 15.01.2026
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster berufsqualifizierender Abschluss mit mindestens guten Leistungen, erworben an einer deutschen oder ausländischen Hochschule.
 Die erforderlichen fachspezifischen Anforderungen und Kompetenzen finden Sie unter: https://www.tuhh.de/tuhh/studium/vor-dem-studium/bewerbung/masterstudiengaenge-deutschsprachig/anforderungen-fuer-die-master-studiengaenge
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
- Flugführung, Flugzeugsysteme, Kabinensysteme
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                Bis 15.01.2026
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    - Studienbeitrag (Bemerkung):
- 
                                                Achtung: Bei den Joint-
 Masterprogrammen zuzüglich
 Zusatzgebühren für das
 Mobilitätsprogramm! Bei dem Master of
 Arts bzw. MBA in Kooperation mit dem
 NIT sowie G-TIME fallen zusätzliche
 Studiengebühren an!
Anmerkung:
            
                                Studienaufnahme zum Wintersemester wird empfohlen; studierbar in Kombination mit dem MA/MBA am NIT (www.nithh.de)
Das duale Studium (dual@TUHH) wird seit 2003 an der TUHH in Form eines praxisintegrierenden Studiums angeboten. Informationen zum Ablauf des dualen Studiums, eine Liste der kooperierenden Unternehmen sowie die Ansprechpersonen der Koordinierungsstelle dual@TUHH finden Sie unter: dual.tuhh.de.
        Das duale Studium (dual@TUHH) wird seit 2003 an der TUHH in Form eines praxisintegrierenden Studiums angeboten. Informationen zum Ablauf des dualen Studiums, eine Liste der kooperierenden Unternehmen sowie die Ansprechpersonen der Koordinierungsstelle dual@TUHH finden Sie unter: dual.tuhh.de.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    49 
                        
Geschlechterverhältnis
    90 % männlich
                10 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    34 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich 
                        
Fachausrichtung
    
                    Maschinenbau 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    40 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Entwicklung von Fähigkeiten zum Umgang mit hoch-sicherheitskritischen Systemauslegungen, strikte Trennung der unterschiedlichen funktionalen Bereiche im Flugzeug; Ganzheitlicher Ansatz für den Entwurf komplexer Systeme, sodass bereits im frühen Produktentwurf wesentliche Leistungskriterien belastbar und genau abgeschätzt werden können; Enge Verzahnung mit dem restlichen Luftfahrtstandort Hamburg sowie frühzeitige Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte mithilfe von Projekt- und Masterarbeiten; Möglichkeit des dualen Studiums
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Tag des Maschinenbaus; AkaModell >> Entwurf komplexer Modellflugzeuge; Systemtechnisches Entwicklungsprojekt >> Frühe Einbindung in nationale und internationale Luftfahrtforschungsprojekte; Tag des Maschinenbaus >> Frühzeitiger Austausch mit allen Luftfahrtinstituten; Spezielle Veranstaltungen für duale Studierende >> Förderung des wir-Gefühls; Spezielle Werksführungen durch Airbus sowie Lufthansa Technik; Avionik sicherheitskritischer Systeme mit Laborübung; Luftfahrttechnische Sammlung >> Einblick in historische und aktuelle Komponenten eines echten Flugzeugs
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    60 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    1150 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    490 
                        
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
    
                    5 %
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Studiengang Schiffbau Bachelor als einziger universitärer Schiffbau-Studiengang in Deutschland an; Working Lab: Studierende können sich Arbeitsplätze buchen und finden Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Projekte bei einem Werkstattleiter und studentischen Hilfskräften; Projekt-basiertes Lernen; flächendeckender Ausbau digitaler Lehr- und Lernformen; aktives Lernen in Großveranstaltungen; Repetitorien in Mathematik und Mechanik; umfangreiches Angebot an tutorgeleiteten Gruppenübungen mit gutem Betreuungsschlüssel
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Working Lab: Studierende können sich Arbeitsplätze buchen und finden Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Projekte bei einem Werkstattleiter und studentischen Hilfskräften; Projekt-basiertes Lernen; flächendeckender Ausbau digitaler Lehr- und Lernformen; aktives Lernen in Großveranstaltungen; enge Kooperation mit dem Universitätsklinikum Eppendorf im Masterstudiengang Mediziningenieurwesen
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Der Fachbereich kooperiert mit über 60 Hochschulpartnern weltweit in Forschung und Lehre um allen interessierten Studierenden einen qualifizierten Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Die fachliche Betreuung der Austauschstudierenden wird durch eine eigens dafür geschaffene Beratungsstelle innerhalb des Fachbereiches gewährleistet. Das breite englischsprachige Lehrangebot, international orientierte Studieninhalte sowie die internationalen Masterstudiengänge ziehen auch zahlreiche internationale Studierende an den Fachbereich, insbesondere aus Indien, gefolgt von der Türkei, dem Iran und Mexiko.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Budapest University of Technology & Economics, Ungarn; Tampere University, Finnland;University of Turku, Finnland; POLITECNICO DI MILANO, Italien; Chalmers University of Technology, Schweden; Luleå University of Technology, Schweden; Technische Universiteit Delft, Niederlande; University of California, Berkeley, USA; Seoul National University, Südkorea; University of Waterloo, Kanada
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    14 Räume mit 170 Computerarbeitsplätze (acht Windows-Pools und fünf Linux-Pools); Pool von 30 Notebooks; Rechnerpools und Computerarbeitsplätze stehen den Studierenden zur Durchführung ihrer Aufgaben zur Verfügung; Hexapod; Großdieselmaschine 1 Zylinder; Windkanal; Standardprogramme zur Textverarbeitung und Programmentwicklung -Softwareprodukte aus den Bereichen Mathematik/Numerik (z. B. Matlab, Maple, Mathcad), CAD (z. B. AutoCAD, So-lidWorks), CAE/FEM/CFD (z. B. Abaqus, Ansys, Comsol, LS-Dyna, Fluent, Starccm+), Chemie (z. B. Turbomole) und weiteren Gebieten
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    12 Jahre SFB 986 "Maßgeschneiderte multiskalige Materialsysteme – M3" der DFG; DLR-Institut für Maritime Energiesysteme gemeinsam mit der TUHH; Antragsskizze "BlueMat: Water Driven Materials" der TUHH aus dem Bereich Materialforschung wurde von der DFG positiv bewertet, Vollantrag für Fördermittel im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder wurde im August von der TUHH eingereicht, Erfolgreiches Einwerben eines ERC Synergy Grant gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Im Rahmen des DFG-Sonderforsfungsbereichs "Smart Reactors" (SFB 1615); in der Graduiertenschule “DASHH - Data Science in Hamburg" der Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter; in den DFG-Graduiertenkollegs CAUSE (GRK 2972) und PintPFS (GRK 2583).; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend)  in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Gradiuertenakademie der TUHH: Die Gradiuertenakademie ist die zentrale Anlaufstelle für Promovierende an der TUHH. Ihr Ziel ist es, Nachwuchswissenschaftler*innen ein ideales Umfeld zu bieten, in dem Sie sich entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse zu selbstständigen und zukunftsfähigen Forschungspersönlichkeiten entwickeln können. Mit Beratungen, Workshops und Trainings, Infoveranstaltungen und Netzwerkaktivitäten unterstützt sie bei der Entwicklung und beim Ausbau der individuellen überfachlichen Kompetenzen (Transferable Skills) und bei der Planung der individuellen Karriereschritte.
ECIU-Reseacher Mobility Fund: Dieses Programm des European Consortium of Innovative Universities (ECIU), in dem die TUHH MItgleid ist, dient der Förderung der Interaktion und Stärkung der Forschungszusammenarbeit zwischen Forscher*innen aller Mitgliedseinrichtungen des ECIU.; I³ProTeachING ist das flexible, lehrbezogene Weiterqualifizierungsprogramm der TU Hamburg mit dem Ziel die Qualität der Lehre hochzuhalten und studentisches Lernen zu fördern. Dafür werden Mitarbeiter*innen des akademischen Mittelbaus individuell, vernetzend, bedarfsorientiert, evidenzbasiert und praxisnah weiterqualifiziert. Die Graduiertenakademie für Technologie und Innovation ist eine zentrale universitäre Organisationseinheit. Die Akademie bündelt und koordiniert bestehende überfachliche Angebote der Universität, und ergänzt sie mit eigenen Formaten zu einem umfassenden Programm.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Startup Port @TUHH ist Mitglied im Startup Port Verbund und unterstützt insbesondere Gründungsteams in den Bereichen Technologie und Engineering. Startup Port ist ein Netzwerk von gründungsunterstützenden Einheiten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Metropolregion Hamburg. Ziel des Verbunds ist es, junge Gründende bei der Entwicklung und Vermarktung innovativer Geschäftsideen zu unterstützen. Jeder der beteiligten Verbundpartner hat seinen eigenen Standort und Schwerpunkt. Durch den Verbund können Ressourcen und Know-how ausgetauscht werden.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Die TUHH ist eine wettbewerbsorientierte, familiengerecht und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in der Grundlagenforschung und ihren Kompetenzfeldern Forschungsexzellenz anstrebt. Sie ist eine dem Humboldt’schen Bildungsideal verpflichtete, international orientierte Hochschule. Sie leistet einen Beitrag zur Entwicklung der technischwissenschaftlichen Kompetenz der Gesellschaft, indem sie den ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchs mit modernen Lehr- und Lernmethoden ausbildet und den Technologietransfer sowie die Gründung von Unternehmen fördert.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
                
                            
                            
                    Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Internationale Ausrichtung des Studiengangs
                
                            
                            
                    Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Studiendekanat Maschinenbau
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Studiendekanat Maschinenbau
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Maschinenbau im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    