Lebensmittelwissenschaften, Önologie und Gastronomie
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Lebensmitteltechnologie, Weinbau
- Regelstudienzeit: 3 Jahre
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium, Vollzeitstudium, Praxisintegrierend
- Standort(e): Bozen
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das Studium im Portrait
Dieses interdisziplinäre Studienprogramm, das in Zusammenarbeit mit dem Spitzenkoch Norbert Niederkofler entwickelt wurde, bietet eine einzigartige Lernerfahrung "vom Feld bis auf den Tisch" und vermittelt technisches und geisteswissenschaftliches Fachwissen über Qualität, Technologie, Sicherheit und kulturelle Aufwertung von Lebensmitteln.
Tradition (Achtung von Werten, von traditionellen Verarbeitungsmethoden und des Territoriums), Kreativität (Verwendung natürlicher Produkte, um deren Geschmack optimal zu nutzen), Ehrlichkeit (Wertschätzung der Arbeit der Erzeuger*innen, indem sie in einen positiven Kreislauf eingebunden werden, der sei es wirtschaftliches, wie auch soziales und kulturelles Wachstum hervorbringt), Innovation (Anwendung verschiedener Techniken, um das bestmögliche Geschmacksergebnis aus den Rohstoffen zu gewinnen und sie so natürlich wie möglich auf dem Teller zu präsentieren) und Nachhaltigkeit (Einbindung der Prozesse in ein Kreislaufsystem, das gleichzeitig das Kochen, die Wirtschaft und die Kultur weiterentwickelt) sind die Werte, die diesem Studienprogramm zugrunde liegen.
Ziel dieses dreisprachigen Studiengangs ist es, Lebensmittel- und Weinexpert:innen auszubilden, die in der Lage sind, durch Innovation und Kreislaufwirtschaft neue Lebensmittelprodukte zu entwickeln und traditionelle Spezialitäten neu zu interpretieren.
Die Absolvent:innen können in Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, der Lebensmittel- und Weinindustrie, des Gastgewerbes und des Fremdenverkehrs arbeiten und sich mit der Qualitätskontrolle, der Entwicklung neuer Produkte und der Aufwertung des lokalen kulinarischen und weinbaulichen Kulturguts befassen.
Darüber hinaus können die Absolvent:innen ihr Studium mit einem Master in Lebensmittelwissenschaften fortsetzen. Mit dem dreisprachigen Abschluss eröffnen sich außerdem internationale Karrieremöglichkeiten.
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
E-Mail: apply@unibz.it
Sekundarschulabschluss oder gleichwertiger Titel
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Italienisch. Erforderliche Sprachkompetenzen:
1. Sprache: B2
2. Sprache: B1
3. Sprache: kein Niveau erforderlich
- Schwerpunkte:
- Lebensmitteltechnologie, Önologie, Gastronomie, Produktionsverfahren, Qualitätskontrolle, Lebensmittelsicherheit, Nachhaltige Lebensmittelproduktion
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
1. Bewerbungssession: 03.03. - 06.05.2025
2. Bewerbungssession: 28.05. - 09.07.2025
Vorlesungszeit: Ende September - Mitte Juni
Bemerkung:
Anrecht auf Studienbeihilfe der Autonomen Provinz Bozen für alle EU-Bürger:innen- Zulassungssemester:
- jährlich zum Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Notendurchschnitt der letzten beiden verfügbaren Oberschuljahre
- Zugangsvoraussetzungen:
Sekundarschulabschluss oder gleichwertiger Titel
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Italienisch. Erforderliche Sprachkompetenzen:
1. Sprache: B2
2. Sprache: B1
3. Sprache: kein Niveau erforderlich
- Schwerpunkte:
- Lebensmitteltechnologie, Önologie, Gastronomie, Produktionsverfahren, Qualitätskontrolle, Lebensmittelsicherheit, Nachhaltige Lebensmittelproduktion
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
1. Bewerbungssession: 03.03. - 06.05.2025
2. Bewerbungssession: 28.05. - 09.07.2025
Vorlesungszeit: Ende September - Mitte Juni
- Studienbeitrag:
- 1200 € pro Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Anrecht auf Studienbeihilfe der Autonomen Provinz Bozen für alle EU-Bürger:innen
- Fakultät*:
- Fakultät für Agrar- und Lebensmittelwissenschaften
- Akkreditierung*:
- staatlich
Aufbau des Studiums
Der Studiengang umfasst eine Mischung aus Vorlesungen, Vor-Ort-Besichtigungen und Aktivitäten mit Erzeuger*innen, Workshops, Erfahrungen in der Küche mit international bekannten Persönlichkeiten und ein Praktikum im AlpiNN - Food Space & Restaurant, dem Restaurant von Norbert Niederkofler und Paolo Ferretti, das sich auf dem Gipfel des Kronplatzes befindet und als das Zuhause von "Cook the Mountain" bezeichnet wird.
Im ersten Studienjahr werden grundlegende Inhalte in Mathematik, Chemie, Biologie, Informatik, Physik, Agrarwissenschaften, Recht und Marketing vermittelt. Ab dem zweiten Jahr wählen die Studierenden zwischen zwei Studienzweigen:
- Lebensmitteltechnologie: mit Schwerpunkt auf Produktionsverfahren, Qualitätskontrolle und Lebensmittelsicherheit
- Önogastronomie: mit Schwerpunkt auf der Aufwertung der lokalen Lebensmittel- und Weinproduktion