Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Technische Universität Hamburg. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Chemie- und Bioingenieurwesen

Facts
Master
Hamburg
Duales Studium
Forschung
Ingenieurwesen
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Chemieingenieurwesen
  • Startdatum: Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Die Technische Universität Hamburg (TUHH) erweitert ihr Portfolio im Bereich nachhaltiger Technologien mit dem forschungsorientierten Masterstudiengang Chemie- und Bioingenieurwesen (M.Sc.). Das Programm richtet sich an Bachelorabsolvent*innen der Fachrichtungen Chemie- und Bioingenieurwesen, Bioverfahrenstechnik, Verfahrenstechnik und verwandter Disziplinen.

Der Studiengang fokussiert auf zukunftsweisende Kompetenzen:

  • Entwicklung ressourcenschonender Produktionsverfahren
  • Optimierung chemischer und biotechnologischer Prozesse
  • Forschung an innovativen Reaktorsystemen

Studierende genießen maximale Flexibilität bei der Gestaltung ihres Studienverlaufs. Unterstützend werden Musterstudienpläne angeboten, die eine individuelle Schwerpunktsetzung entsprechend verschiedener Berufsbilder ermöglichen. Frühzeitige eigenständige Projektarbeiten bereiten optimal auf die Masterarbeit vor.

Die internationale Ausrichtung des Studiengangs ermöglicht besonders im dritten Semester einen unkomplizierten Auslandsaufenthalt. Dies fördert neben dem fachlichen Wissen auch interkulturelle Kompetenzen.

Hol dir mehr Infos
Mögliche Berufsfelder

Mit einem Master-Abschluss der TUHH in Chemie- und Bioingenieurwesen bist du breit aufgestellt und kannst in folgenden Berufsfeldern tätig werden:

  • Chemie- und Pharmaindustrie
  • Lebensmittel- und Biotechnologie
  • Energie- und Umwelttechnik
  • Führungspositionen an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften/ Chemie/ Biologie
  • vielfältige Tätigkeitsbereiche: Forschung und Entwicklung, Produktion, Qualitätsmanagement, Unternehmensberatung
Kontakt
Ansprechpartner:in
Prof. Dr.-Ing. Alexander Penn
Telefon: +49 40 42878 3801
Hochschulstandort
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 3 (E)
21073 Hamburg
Tel: 040 42878-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemie- und Bioingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie- und Bioingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Chemie- und Bioingenieurwesen an der Technische Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemieingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie- und Bioingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie- und Bioingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie- und Bioingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie- und Bioingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Abschluss mit mindestens guten Leistungen, erworben an einer deutschen oder ausländischen Hochschule.
Die erforderlichen fachspezifischen Anforderungen und Kompetenzen finden Sie unter:
https://www.tuhh.de/tuhh/studium/vor-dem-studium/bewerbung/masterstudiengaenge-deutschsprachig/anforderungen-fuer-die-master-studiengaenge
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie- und Bioingenieurwesen sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
06.04.2026 - 18.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Abschluss mit mindestens guten Leistungen, erworben an einer deutschen oder ausländischen Hochschule.
Die erforderlichen fachspezifischen Anforderungen und Kompetenzen finden Sie unter:
https://www.tuhh.de/tuhh/studium/vor-dem-studium/bewerbung/masterstudiengaenge-deutschsprachig/anforderungen-fuer-die-master-studiengaenge
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
06.04.2026 - 18.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Achtung: Bei den Joint-Masterprogrammen zuzüglich Zusatzgebühren für das Mobilitätsprogramm!
Bei dem Master of
Arts bzw. MBA in Kooperation mit dem
NIT sowie G-TIME fallen zusätzliche
Studiengebühren an!
Anmerkung:
Studienaufnahme zum Wintersemester wird empfohlen, studierbar in Kombination mit dem MA/MBA am NIT (www.nithh.de)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Verfahrenstechnik
*Quelle: Technische Universität Hamburg

Was die TUHH besonders macht

Die TU Hamburg zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre aus. Studierende erhalten direkten Zugang zu aktuellen großen Forschungsprojekten, darunter ein Sonderforschungsbereich der DFG (SFB), ein DFG-Schwerpunktprogramm und ein Graduiertenkolleg. Diese Integration eröffnet die Arbeit mit modernsten Methoden und erleichtert bei Interesse den Weg in eine wissenschaftliche Karriere.

Die Metropolregion Hamburg bietet mit ihrer Vielfalt an Unternehmen aus den Bereichen Chemie, Pharma, Lebensmittel- und Biotechnologie sowie Energie- und Umwelttechnik hervorragende Bedingungen für Kooperationen und den späteren Berufseinstieg. Die engen Partnerschaften zwischen der TU Hamburg und der Industrie eröffnen vielfältige Möglichkeiten für Praktika, Abschlussarbeiten und gemeinsame Forschungsprojekte.

Hol dir mehr Infos