Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Architektur

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Architektur
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Nürnberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Tel: 0911 5880-0
Fax: 0911 5880-8309
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Nürnberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Nürnberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
Semestertermine siehe https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/wichtiges-zum-studienstart/termine-im-ueberblick/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
Semestertermine siehe https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/wichtiges-zum-studienstart/termine-im-ueberblick/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
89
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
39

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Studierende bekommen für die Dauer des Studiums einen Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt und einen nahezu täglichen Zugang zu Werkstätten und Laboren. Ein fester Bestandteil des Curriculums (Regelveranstaltung) ist das s.g. Raum-Ort-Labor, im Rahmen dessen Studierende jedes Semester Exkursionen im Inland und Ausland Unternehmen. Projektstudium: theoretische Inhalte aus Vorlesungen und Seminaren (Module 1-3) werden in Architekturprojekte (Modul 4) angewandt. Die Arbeit an Projekten beträgt 50% der Zeit und Credits pro Semester. Bachelor und Master sind konsekutiv und bauen aufeinander auf.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
410
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Fakultät bietet eine hochqualitative Lehre in einem guten Betreuungsverhältnis (Gruppengrößen von 12-18 Studierenden pro Dozent*in). Die Professor*innen kommen aus dem ganzen Bundesgebiet sowie dem benachbarten Ausland und verfügen im Allgemeinen über internationale Erfahrungen in ihrer Lehr- und/oder Berufspraxis. Die Fakultät beschäftigt 60 Lehrbeauftragte u. a. aus den Bereichen Architektur, Urbanistik/Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Kunst und Kunstgeschichte sowie Bauingenieurwesen und Recht. Studierende arbeiten eng zusammen und haben eigene Arbeitsplätze in Atelierstudios.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das gesamte Kursangebot im Masterstudiengang ist frei wählbar. Die Abschlussarbeit im vierten Semester gründet auf einer selbstgestellten Aufgabe innerhalb des Rahmenthemas eines frei-wählbaren Entwurfstudios.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es finden zahlreiche Kooperationen mit Universitäten/Hochschulen im Ausland statt. Ein englischsprachiger Masterstudiengang ist in Vorbereitung. Ein Koordinator für Stipendien und Auslandskontakte berät die Studierdenen zu institutionellen oder individuellen Auslandsaufenthalten.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt über Digitallabore mit CAD/CAM-Arbeitsplätzen (Mac & Windows) und Zugängen zu 26 3D-Druckern, CNC-Fräse und Schneideplotter, großformatigen 2D-Laserschneidegeräten für Modellbau, (2D/3D) Scannern sowie Drucker/Plotter unterschiedlicher Formate. In den zentralen Einrichtungen der Hochschule sind weitere digitale Arbeitsplätze und Spezialrechner buchbar. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Leonardo-Zentrum der TH, in dem weitere digitale Geräte zur Verfügung stehen. Zwei Modellbauwerkstätten mit Geräten zur (u. a.) Holzbearbeitung vervollständigen das Angebot.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
410 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: Ganztägig rund um die Uhr in Prüfungszeiten, ansonsten von 7:00 bis 18:00 Uhr werktags. Die Fakultät bietet Atelierstudios, in denen die Studierenden ihre individuellen Arbeitsplätze haben. Die Studios bilden die Grundlage für den fachlichen und sozialen Austausch sowie der Zusammenarbeit sowohl zwischen den Studierenden untereinander als auch mit den Dozent*innen. Die Studios liegen in räumlicher Nähe zueinander und zu den Werkstätten/Laboren, der Fachbereichsbibliothek, den Professor*innenbüros und dem administrativen Bereich. In den Studios wird selbstverständlich auch gefeiert.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich verfügt über einen neu etablierten Forschungscluster im Bereich innovative Baukonstruktion und Ressourcen in eigenen Räumlichkeiten. Der Cluster besteht aus zwei Forschungsprofessuren inkl. 6-8 Mitarbeiter*innen, die vornehmlich an den Themen Holzbau, Fassaden, Materialtechnologie und (digitale) Fertigungsprozesse forschen. Weitere Forschung wird in den Bereichen Stadtplanung, Architekturtheorie und Darstellung durchgeführt.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät begreift Vielfalt als Chance, alle Menschen sind herzlich willkommen. In Sachen ökologischer Nachhaltigkeit stützt sie die Initiative Architects-for-future (https://www.architects4future.de/).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Wegweisende Orte/Architektur findet man selten vor der Türe. Um geeignete Referenzen selbst kennenlernen zu können, findet daher jedes Semester (BA&MA) eine einwöchige Exkursion im Rahmen des Regelcurriculums statt. Die Ziele stehen im Zusammenhang mit der Projektaufgabe des jeweiligen, frei-wählbaren Entwurfstudios und sind unterschiedlich, meist führen sie ins europäische Ausland. Die Kosten variieren nach Ziel, die Hochschule gibt unter der Voraussetzung der verfügbaren Mittel Kostenzuschüsse. Die Anreisen erfolgen über öffentliche Verkehrsmittel, auf Flugreisen wird möglichst verzichtet.
Rankingergebnisse für den Standort Nürnberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen