Studiengangsprofil
Im Ranking
Inklusive Pädagogik und Elementarbildung
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Kindheitspädagogik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Gießen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Inklusive Pädagogik und Elementarbildung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Inklusive Pädagogik und Elementarbildung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Inklusive Pädagogik und Elementarbildung studiere?
Beim Studiengang Inklusive Pädagogik und Elementarbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kindheitspädagogik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Inklusive Pädagogik und Elementarbildung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Inklusive Pädagogik und Elementarbildung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Inklusive Pädagogik und Elementarbildung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Inklusive Pädagogik und Elementarbildung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss im Bachelorstudiengang "Bildung- und Förderung in der Kindheit" der Universität Gießen oder vergleichbarer Abschluss in einem Erziehungswissenschaftlichen Studiengang.
Weitere Informationen: http://www.uni-giessen.de/mug/7/findex36.html/7_36_03_7_EuI
Abschluss im Bachelorstudiengang "Bildung- und Förderung in der Kindheit" der Universität Gießen oder vergleichbarer Abschluss in einem Erziehungswissenschaftlichen Studiengang.
Weitere Informationen: http://www.uni-giessen.de/mug/7/findex36.html/7_36_03_7_EuI
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Inklusive Pädagogik und Elementarbildung sind:
- Schwerpunkte:
- Frühe Kindheit, Pädagogik bei Beeinträchtigungen der emotionalen und sozialen Entwicklung, Pädagogik bei Sprachbeeinträchtigungen, Pädagogik und Rehabilitation bei geistiger Behinderung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss im Bachelorstudiengang "Bildung- und Förderung in der Kindheit" der Universität Gießen oder vergleichbarer Abschluss in einem Erziehungswissenschaftlichen Studiengang.
Weitere Informationen: http://www.uni-giessen.de/mug/7/findex36.html/7_36_03_7_EuI

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Frühe Kindheit, Pädagogik bei Beeinträchtigungen der emotionalen und sozialen Entwicklung, Pädagogik bei Sprachbeeinträchtigungen, Pädagogik und Rehabilitation bei geistiger Behinderung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang eröffnet Chancen in den Berufsfeldern der "Frühen Kindheit", der "Pädagogik bei Beeinträchtigungen der emotionalen und sozialen Entwicklung", der "Pädagogik und Rehabilitation bei geistiger Behinderung" und der "Pädagogik bei Sprachbeeinträchtigung". Er qualifiziert auch für einen forschungsbezogenen Werdegang in Form der Promotion. Eine Besonderheit des Masterstudiums ist das "Forschende Studieren".

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
123
Geschlechterverhältnis
8 % männlich
92 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Absolvent:innen pro Jahr
28
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Kindheitspädagogik / Frühkindliche Bildung, Forschungsmethoden
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 1; Credit (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Forschungsorientierter Studiengang mit erweiterten Berufsfeldkompetenzaufbau in den Bereichen Leitung, Führung, Beratung
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 2 SWS / 10 ECTS; Projektstudium
Außercurriculare Angebote
regelmäßiges Praxisangebot in der Bildungswerkstatt, Umsetzung einer Studiengangskultur mit "doppelter Didaktik" (alle relevanten Handlungsformen der Kinder- und Jugendhilfe werden auch im Studiengang angewendet; z.B. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement, TuT - Tutor:innenprogramm von Studierenden für Studierende, Besuch von Fachtagungen (z.B. Inklusionsforscher Tagung), Studienangebot "Bildungsrecht", Studienangebot "Migration und Menschenrechte"
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1400
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
270
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Lehre in Kernbereichen
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
0,0 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
0,0 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
27,9 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
27,9 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
27,9 %
Forschungsmethoden
16,3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Es gibt einen regelmäßigen Austausch mit der Fachschaft (informell und im Rahmen der Direktorien). Bei Bedarf finden kurzfristig Lehrgespräche zwischen Studierenden, dem Mittelbau und den Professor*innen aus dem Studiengang außerschulische Bildung statt, sodass alle Beteiligten sich über ihre Erfahrungen austauschen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit für Studierende sich an der Lehrveranstaltungsevaluation der Studierenden und später an der Absolventenbefragung zu beteiligen. Die Fachschaft lädt das Lehrpersonal in unregelmäßigen Abständen zum Austausch ein.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Es gibt einen regelmäßigen Austausch mit der Fachschaft (informell und im Rahmen der Direktorien). Bei Bedarf finden kurzfristig Lehrgespräche zwischen Studierenden, dem Mittelbau und den Professor*innen aus dem Studiengang außerschulische Bildung statt, sodass alle Beteiligten sich über ihre Erfahrungen austauschen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit für Studierende sich an der Lehrveranstaltungsevaluation der Studierenden und später an der Absolventenbefragung zu beteiligen. Die Fachschaft lädt das Lehrpersonal in unregelmäßigen Abständen zum Austausch ein.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Am Fachbereich steht ein eigenes "International Office" für alle Studierenden (und auch Lehrenden) bereit, um einen Auslandsaufenthalt während des Studiums zu planen. Dort werden auch Incoming Studierende beraten und betreut.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
International Hellenic University, Griechenland; Istanbul Kültür Üniversitesi, Türkei; University of Eastern Finland, Finnland; Freie Universität Bozen, Italien; Linköpings universitet, Schweden; Universidad de Cantabria, Spanien; Universitat de Lleida, Spanien; University of Southern Queensland, Australien
Besonderheiten in der Ausstattung
Am FB03 steht eine eigene IT-Abteilung mit zwei Vollzeitkräften zur Unterstützung Lehrender und Studierender in allen technischen Belangen bereit.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Akt. Forschungsschwerpunkte (Auswahl): "SPEAK! Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher"; Migration und Menschenrechte (DFG-Forschungsgruppe); EUPeace - European University for Peace, Justice, and Inclusive Societies (Europäische Union, Erasmus+); "Das pädagogische und bildungspolitische Wirken Clara Zetkins in der Sowjetunion" (DFG); HESPRI Elevating higher education public policies (EU Horizon); Einstellungen zum Lebenslangen Lernen in der Bevölkerung (HBS)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Gezielte Förderung der Teilnahme an Methodenschulen (Summer Schools etc.); Für Interessierte an wissenschaftlicher Qualifikation gibt es das gut ausbaute Netzwerk eines Graduiertenkollegs: https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/ggs. Zugleich gibt es eine Forschungswerkstatt für Qualifikant*innen im Bereich qualitativer Forschung am Institut für Erziehungswissenschaft. Am Fachbereich wird jährlich die "Gießener Methodenwerkstatt Bildung - Kultur - Gesellschaft" angeboten (z. Zt. ausgesetzt).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Gründungszentrum der JLU bietet systematische und individuelle Beratung zu Ideen und Schritten einer Firmengründung.
Sonstige Besonderheiten
Das Büro für Nachhaltigkeit ist die zentrale strategische Koordinationsstelle für Nachhaltigkeitsthemen an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gießen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte