Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Pädagogik, Erziehungswissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): München
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement studiere?
Beim Studiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der Ludwig-Maximilians-Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsverfahren
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsverfahren
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ein-Fach-Masterstudiengang mit 120 ECTS
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
75
Geschlechterverhältnis
11 % männlich
89 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
34
Absolvent:innen pro Jahr
46

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Schulpädagogik / Lehren und Lernen, Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 12 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinärer Ansatz: Einbezug verschiedener disziplinärer Perspektiven in Studienprogramm; Praxisnähe: Verknüpfung von Theorie und Praxis durch empirische Forschungsprojekte und praxisorientierte Lehrveranstaltungen; Forschungsausrichtung: Bearbeitung aktueller Forschungsthemen, Einbezug in eigene Forschungsprojekte; Internationale Perspektiven: Einbezug international vergleichender Bildungsforschung und kritische Reflexion kulturell bedingter Entwicklungen; Schwerpunktsetzung: Wahl zwischen verschiedenen Schwerpunkten und Vertiefungsmodulen
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS / 12 ECTS; Projektstudium; Forschungskolloquium; Forschungsmethoden
Außercurriculare Angebote
Informationsveranstaltungen mit Alumnis, Informationsveranstaltungen zu Promotionsmöglichkeiten, Internationale Gastredner:innen und Gastwissenschaftler:innen, Lehr-Forschungsprojekte mit externen Partnern

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
740
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %

Lehre in Kernbereichen

Schulpädagogik/Lehren und Lernen
18,7 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
9,1 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
15,4 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
4,6 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
25,8 %
Forschungsmethoden
26,4 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Interdisziplinarität, Internationale Ausrichtung, Kombination von Forschungsorientierung und Praxisbezug
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Interdisziplinarität, Internationale Ausrichtung, Kombination von Forschungsorientierung und Praxisbezug, Vorbereitung auf akademische und nicht-akademische Laufbahnen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Beteiligung am internationalen Master-Studiengang "Learning Sciences"; Internationale Gastvorträge und Gastwissenschaftler*innen; Kooperationsabkommen mit zahlreichen internationalen Universitäten (z. B. Bordeaux, Cambridge, New York University, University of Tokio, Tel Aviv University, Berkeley, National Taiwan University)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università degli Studi di Firenze, Firenze, Italien; Lunds universitet, Lund, Schweden; Universitat de Barcelona, Barcelona, Spanien; Université de Nantes, Nantes, Frankreich; Helsingin Yliopisto, Helsinki, Finnland; Univerzita Karlova, Prag, Tschechien; Korea University, Seoul, Republik Korea; University of Toronto, Toronto, Kanada; Queensland University, Brisbane, Australien; Chulalongkorn University, Pathum Wan, Thailand
Besonderheiten in der Ausstattung
Größte Teilbereichsbibliothek der gesamten Universität mit vielen Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen; Einheitliches Campus-Management-System und Moodle als zentrale Lernplattform; Diverse Kommunikations-Tools und Cloud-Speicher-Systeme, die auch für Studierende nutzbar sind; Umfangreicher Zugang zu elektronische Literatur (z. B. DEAL-Zeitschriften) und zu verschiedenen Software-Paketen
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Viele Drittmittelprojekte (DFG, BMBF, EU u.a.); Verbundprojekte mit anderen Universitäten (Uni Köln, PH Freiburg, HU Berlin, Uni Stuttgart, TU München etc.); Internationale Verbundprojekte mit Partnern in Norwegen, Kroation, Albanien, Polen, Estland, Spanien, Österreich etc.; Beteiligung und SFB-Antrag zu simulationsbasiertem Lernen; enge Kooperation mit Deutschem Jugendinstitut (DJI), u. a. in Form gemeinsamer Berufungen
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG-Forschungsgruppe 2385: Förderung von Diagnosekompetenzen in simulationsbasierten Lernumgebungen in der Hochschule; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Regelmäßige Kolloquien und mehrtätige Retreats; flexible Stellenanteile; Unterstützung bei Kongress-Reisen; Freiräume für eigene Forschungsprojekte; Möglichkeit der Mitwirkung in Lehre und Selbstverwaltung; überfakultäres Fortbildungsangebot (Hochschuldidaktik, Forschungsmanagement, Selbstorganisation etc.); internationale Gastwissenschaftler*innen; Unterstützung von Auslandsaufenthalten; Fond zur Förderung von Postdocs (Reisekosten, Hilfskräfte etc.)
Sonstige Besonderheiten
Anti-Diskriminierungs-Beauftragte; Nachhaltigkeitsbeauftragte
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Psychologie und Pädagogik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Psychologie und Pädagogik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Psychologie und Pädagogik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen