Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Radiation Biology
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Humanmedizin
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Radiation Biology im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
                                            
        Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Radiation Biology
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Radiation Biology studiere?
    
                    Beim Studiengang Radiation Biology an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master of Science
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Radiation Biology angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
                in München angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Radiation Biology unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Radiation Biology zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Radiation Biology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Bestehen des Eignungsverfahrens
        Bestehen des Eignungsverfahrens
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
        
            Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
        
    
        
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bestehen des Eignungsverfahrens
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
    
            Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
        
    
        Sonstiges
    
    - Studienbeitrag (Bemerkung):
- 
                                                Ab dem Wintersemester 2024/25 hat die TUM Studiengebühren für internationale Studierende von außerhalb der EU/EEA eingeführt.
 Mehr Informationen finden Sie online hier: https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/studiengebuehren-fuer-studierende-aus-nicht-eu-laendern
 Viele Internationale Studierende können einen Erlass oder ein Stipendium beantragen, Information dazu finden Sie online hier:
 https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/gebuehren/stipendien-und-erlasse
Anmerkung:
            
                                Bewerbungszeitraum:
01.01. - 31.05.
        01.01. - 31.05.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    56 
                        
Geschlechterverhältnis
    29 % männlich
                71 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    17 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Interdisciplinary study covering all the relevant aspects of radiation and includes molecular biology, genetics, cancer biology, immunology, radiation-induced early and late morbidities epidemiology, radiation physics, dosimetry and radiation protection. The medical uses of radiation, as well as the broad societal and political implications of radiation, are at the forefront of our teaching; specialization into different application areas of radiobiological research; focus on research practicals.
    Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    2250 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre
    
    Das Erlangen der Ärztlichen Handlungskompetenz soll durch die Vermittlung von Fach-, Wissenschafts- und Sozial- bzw. Selbstkompetenz erreicht werden. Auch wenn sich das Curriculum weiterhin an den Fachdisziplinen orientiert, werden zentrale Lehrveranstaltungen interdisziplinär und problem- bzw. fallbezogen durchgeführt. Die Dimension "Fachkompetenz" wird durch zwei ineinandergreifende Lehr-Lernspiralen getragen: "Klinisches Denken" und "Klinische Fertigkeiten". Die Lehre wird durch den Lehrstuhl für Medizindidaktik, med. Lehrentwicklung und Bildungsforschung ständig weiterentwickelt.
    
        Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
    
    Praktische Ausbildungsinhalte werden im 600qm großen Medical Trainings Center (MTC) trainiert. Dazu stehen drei Untersuchungsräume, ein Patientenzimmer, ein Intensivzimmer und ein OP-Saal als realitätsnahe Lernumgebung zur Verfügung. Die authentische Lernumgebung wird durch mehrere High-Tech-Simulatoren und Schauspielpersonen, die vor allem in den Kommunikationskursen eingesetzt werden, vervollständigt. Biomedical Neuroscience: 2 x Studentenlabore, verschiedene Labore an assoziierten Lehrstühlen und Instituten der Fakultät, die einzelne Studierende aufnehmen.
    
        Orientierungsangebote von Unternehmen
    
    Mentorenprogramm der Fachschaft
"Career Day":  Gäste aus der Industrie berichten über Karrieremöglichkeiten in der Industrie (BmN)
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Zwei Säulen der internationalen Ausrichtung: Partnerschaften mit Institutionen mit Exzellenz in der Lehre (Austauschprogramme mit renommierten Universitäten) und aktives Fördern von sozialem und humanitärem Engagement (Humanitäre Einsätze mit NGOs); spezifische Vorbereitungskurse: "Case Discussion Round": Vorstellung und Bearbeitung von Patientenfällen nach angloamerikanischen Muster, in spezieller Kursreihe berichten Experten über ihre Arbeit in Entwicklungsländern; zusätzlich: internationale Summer Schools, weitere Austauschprogramme (ERASMUS etc.).
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Weill Cornell Medical College, USA; Osaka University, Japan; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITEMS), Mexiko; Université Sorbonne, Frankreich; Univerzita Karlova, Tschechien; Universidad Miguel Hernandez de Elche, Spanien; Università degli Studi di Firenze, Italien; Hewbrew University (BmN), Israel
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Zahlreiche Koordinationen/Beteiligungen an hochrangig geförderten Verbundforschungsprojekten (SFBs, Transregio-SFBs, Exzellenzcluster, DFG-Forschergruppen, BMBF u.a., Spitzencluster M4; EU etc.). München als einziger bundesweiter Standort aller sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZD, DZNE, DZHK, DZIF, DKTK, DZL); umfangreiche interfakultäre Kooperationen an der TUM v.a. mit den Lebenswissenschaften (Wissenschaftszentrum Weihenstephan), den Ingenieurswissenschaften und den Bildungswissenschaften (TUM School of Education) als Spiegelbild des TUM-Portfolios.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Mit der Gründung des Lehrstuhls für Medizindidaktik, medizinische Lehrentwicklung und Bildungsforschung arbeiten verschiedene Disziplinen an der Weiterentwicklung des Lehrangebots und neuer Lern- & Lehrmethoden. Dieses akademische Handlungsfeld (Forschung & Entwicklung) wird im TUM Medical Education Center mit dem operativen Handlungsfeld (Studiengangsmanagement & Medical Training Center TUM) eng und bidirektional verbunden.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort München
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Veröffentlichungen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
                
                                        
                            Fakultät für Medizin
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fakultät für Medizin
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Fakultät für Medizin
                        
                                        
                
                    Habilitationen pro 10 Professor:innen
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
                
                                        
                            Fakultät für Medizin
                        
                                        
                
                    Forschungsreputation
                
                                     
                    
                        P
                    
                            
                            
                    Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
                
                                        
                            Fakultät für Medizin
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Medizin im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    