Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Technische Universität München. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Management am Campus Heilbronn

Facts
Master of Science
Heilbronn
Master in Management
Familienunternehmen
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Heilbronn
  • Fakultät: TUM School of Management
  • Akkreditierung: AACSB, EQUIS & AMBA
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mögliche Berufsfelder

Manager in globalen Unternehmen

Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Tanya Göttinger
Telefon: +49 7131 264 18703
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Management am Campus Heilbronn studiere?

Beim Studiengang Management am Campus Heilbronn an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Management am Campus Heilbronn angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Heilbronn angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Heilbronn angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Management am Campus Heilbronn unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Management am Campus Heilbronn zu studieren?

Für das Studium des Fachs Management am Campus Heilbronn gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Management am Campus Heilbronn sind:

Schwerpunkte:
Economics & Policy, Finance & Accounting, Innovation & Entrepreneurship, Marketing, Strategy & Leadership, Operations & Supply Chain Management
Weitere Sprachen:
Deutsch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Hochschulwechsler:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar
Hochschulwechsler:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Management am Campus Heilbronn anbietet, akkreditiert?

Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Technische Universität München mit dem Studiengang Management am Campus Heilbronn liegt folgende Akkreditierung vor: AACSB, EQUIS & AMBA.

Das Studium im Portrait

Unser Masterstudiengang Management positioniert Sie genau an dieser Schnittstelle. Wir haben den Master für Menschen mit einem ersten Abschluss in einem Studiengang im Bereich Ingenieurwesen oder Naturwissenschaften konzipiert, die ein starkes Interesse an Management haben. In vier Semestern können Sie Ihr Wissen in den Bereichen Management, Recht und Wirtschaft vertiefen.

Aufbauend auf den soliden Management-Kenntnissen der ersten beiden Semester haben Sie im dritten Semester die Möglichkeit, verschiedene Wahlfächer zu wählen, die Ihren persönlichen Interessen entsprechen. Es gibt zwei Wahlpflichtbereiche, die exklusiv am TUM Campus Heilbronn angeboten werden: Management von Familienunternehmen und Management der digitalen Transformation.

Diese Bereiche zeigen nicht nur das besondere Modell der TUM School of Management mit ihrer Kombination aus Unternehmergeist und Innovationskraft – sie sind auch eine Hommage an die Region Heilbronn-Franken, in der eine Vielzahl von Weltmarktführern und „Hidden Champions” beheimatet sind – viele davon in Familienunternehmen. Der Studiengang schließt mit einer schriftlichen Masterarbeit im vierten Semester ab. 

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Economics & Policy, Finance & Accounting, Innovation & Entrepreneurship, Marketing, Strategy & Leadership, Operations & Supply Chain Management
Weitere Sprachen:
Deutsch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Hochschulwechsler:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar
Hochschulwechsler:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Ausnahmen beachten!
Anmerkung:
Bewerbungszeitraum für das Wintersemester:
01.04.- 31.05.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
136
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
31 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
15.1 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
42
VWL
6
Recht
6
Quantitative Methoden
6

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Management of Family Businesses Management of Digital Transformations Finance & Accounting Innovation & Entrepreneurship Operation & Supply Chain Management Marketing, Strategy and Leadership Economics & Policy
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Für Absolvent(inn)en mit ingenieur-/naturwissenschaftlichem Erststudium; Ausbildung für die Übernahme von Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen WiWi & Technik; 100% Englisch; individuelle Wahlmöglichkeiten: Management of Digital Transfomation, Management of Family Businesses, Finance & Acccounting/Innovation & Entrepreneurship/Marketing, Strategy & Leadership/Operations & Supply Chain Management/Economics&Policy; Projektstudium; Einbindung von Case Studies & Gastvorträgen in Vorlesungen & Seminare; geringe Gruppengrößen; internationale Studierendenschaft.

Außercurriculare Angebote

Networking & Career Events, Sprachkurse, Soft-Skill-Kurse, Unterstützung bei Startups, Hackathon, Pitches für Startup Ideen

Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
300
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende
140
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Für Absolvent*innen mit ingenieur-/naturwissenschaftlichem Erststudium; Ausbildung für die Übernahme von Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen WiWi & Technik; 100% Englisch; individuelle Wahlmöglichkeiten: Management of Digital Transfomation, Management of Family Businesses, Finance & Acccounting/Innovation & Entrepreneurship/Marketing, Strategy & Leadership/Operations & Supply Chain Management/Economics&Policy; Projektstudium; Einbindung von Case Studies & Gastvorträgen in Vorlesungen & Seminare; geringe Gruppengrößen; internationale Studierendenschaft.

Besonderheiten in der Lehre

Schnittstellenausbildung zwischen Wirtschafts- und Natur-/Ing.wiss.; Qualifikationsprofil für Karrieren in Unternehmen und Forschungsinstitutionen; Projektstudium mit Praxisthemen (Mentor*in) aus Unternehmenspraxis und Professor*in betreuen 2-5 Studierende); Auslandsaufenthalte; intensive Betreuung; im Wahlmodulbereich kleine Gruppen durch vielfältiges Wahlangebot, hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm und Konzepte zur Förderung der Lehrqualität; Aufzeichnung und Online-Stellung von Vorlesungen; Entrepreneurship.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Interkulturelle Teamarbeit, Perspektiven durch internationale Studierende, internationale Dozent*innen als Lehrende, Auslandsaufenthalte Pflicht bzw. stark empfohlen, Mobilitätsfenster, englischsprachige Studiengänge.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

HEC Paris, Frankreich; Copenhagen Business School, Dänemark; Imperial College London, UK; University of Queensland, Brisbane, Australien; Wirtschaftsschule Sao Paolo, Brasilien; Tongji University, Shanghai, China; Singapore Management University, Singapur; Stockholm School of Economics, Schweden; Bocconi, Mailand, Italien; Zhejiang University, School of Management, Hangzhou, China

Besonderheiten in der Ausstattung

PC-Pool; XR-Lab, freier WLAN-Zugang auf dem Campus, Videokonferenzsystem; Arbeitspl. in der Bibliothek mit Internet-/Stromanschluss; E-Learning-Plattform; Video-Aufzeichnung & Onlinestellung v. Lehrveranstalt. /Mooc; Campus-Managementsystem für Student-Life-Cycle (Bewerbung, Notenauszüge, Prüfungsanmeldung, Notenmeldung); Zugriff auf Online-Datenbanken (inkl. E-Journals/E-Books); Datenbanken für empirische Forschung; Softwarelizenzen für Studierende (u.a. SPSS, Stata, Unipark).

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte an der Schnittstelle zwischen Wirtschafts- & Natur-/Ingenieurwiss.: Finance & Accounting/ Innovation & Entrepreneurship/ Marketing, Strategy & Leadership/ Operations & Supply Chain Management/ Energy Markets/ Economics & Policy; fakultätseigenes Graduate Center, Einbindung d. Studenten/Doktoranden in internationale Forschungsprojekte; Research Fest (1x jährl.); Forschungsseminare mit hochkarätigen internationalen Dozenten; Ausrichtung von Konferenzen; beste deutsche Fakultät im WiWo Ranking 2019.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Entrepreneurship ist ein wichtiger Teil der Mission der TUM School of Management. Die Studierenden sind aktiv aufgefordert, unternehmerisch tätig zu werden. Um dies zu unterstützen, können die Studierenden ein Wahlmodul im Master wählen (Innovation & Entrepreneurship), aber auch Kurse, wie Business Plan Seminare. Darüber hinaus gibt es auch Coaching-Möglichkeiten und weitere Kursangebote durch die Campus Founders am Bildungscampus Heilbronn. Jedes Jahr werden ca. 75 Unternehmensgründungen aus der TUM verzeichnet.

Sonstige Besonderheiten

Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den ingenieurs- und naturwissenschaftlichen Fakultäten der TUM; zahlreiche Praxiskontakte durch hochkarätige Honorarprofessor*innen und Lehrbeauftragte und Firmenkooperationen; hohe Internationalität durch zahlreiche Hochschulkooperationen und internationale Forschung; intensive Betreuung der Studierenden durch Buddyprogramme; Faculty Board, besetzt mit herausragenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, berät über strategische Fakultätsangelegenheiten; umfangreiches Schulungsprogramm im Bereich Wissenschaftsmanagement.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Heilbronn
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Forschungsreputation   P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen