Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Technische Universität Braunschweig. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Technologie-orientiertes Management

Facts
Master of Science
Braunschweig
VWL
Informatik
Recht
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Braunschweig
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Tom: BWL meets Tech

Als zukünftige Führungskraft lernen Sie im Studiengang MSc. Technologie-orientiertes Management, wie auf Technologien basierende Geschäftsmodelle an den Bedürfnissen der Zielgruppen orientiert erfolgreich am Markt eingeführt werden können. Das hierfür notwendige Wissen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Volkswirtschaftslehre und Recht und ein breites Spektrum an Methoden befähigt Sie, wirtschaftswissenschaftliche Herausforderungen zu erkennen, zu bewerten und zu gestalten. Durch ein tiefes Verständnis der wichtigen Rahmenbedingungen können Sie unternehmerisches Handeln an ökologischen, ökonomischen und ethischen Standards ausrichten und gesellschaftliche sowie unternehmerische Transformationsprozesse begleiten. Im Studium können Sie Ihr Wissen in praxisorientierten Lehrformaten in den Bereichen „Digitale Märkte“, „Mobilität“, „Energie & Ressourcen“ sowie „Lebenswerte Stadt“ anwenden.

Hol dir mehr Infos
Das bieten wir dir

Interdisziplinarität

In einem breiten Integrationsbereich, bearbeiten Sie mit Methodenkompetenzen, typischen Problemstellungen und eigenständiger Projektarbeit die Schnittstelle zwischen Management und Technologie.

Handlungskompetenz im Bereich Management

Das Studium bietet eine direkte, entscheidungsnahe Ausrichtung aufdrängende Problemstellungen der betrieblichen Praxis.

Ein lebendiges Campusleben

Auf dich warten 160 Uni-Sportkurse, Feierabendbeats, Campusfestivals, Okerbühnen, Uni-Orchester, studentische Initiativen, das Campus-Kino und viele Veranstaltungen von Studierenden für Studierende.
Der Studiengang im Video
Studieren an der TU Braunschweig
Mögliche Berufsfelder
  • Forschung und Entwicklung
  • Beratung
  • Produktmanagement und –entwicklung
  • Projektmanagement
  • Teamleitung
Technologie-orientiertes Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Thorsten Goje / Franz Schulze
Telefon: +49-531-391-2837 / +49-531-391-2853
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Technologie-orientiertes Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technologie-orientiertes Management studiere?
Beim Studiengang Technologie-orientiertes Management an der Technische Universität Braunschweig handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Technologie-orientiertes Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Braunschweig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Braunschweig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Technologie-orientiertes Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technologie-orientiertes Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Technologie-orientiertes Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Siehe die Zulassungsordnung dieses Studiengangs (über die unter "Weitere Basisinformationen" genannte Internetseite erreichbar)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Technologie-orientiertes Management sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Exkursionswoche vom 09.06.-15.06.2025; arbeitsfreie Feiertage am 18.04.2025, 21.04.2025, 01.05.2025, 29.05.2025 und 09.06.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Wie Bildungsinländer
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Siehe die Zulassungsordnung dieses Studiengangs (über die unter "Weitere Basisinformationen" genannte Internetseite erreichbar)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Exkursionswoche vom 09.06.-15.06.2025; arbeitsfreie Feiertage am 18.04.2025, 21.04.2025, 01.05.2025, 29.05.2025 und 09.06.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Wie Bildungsinländer
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
178
Geschlechterverhältnis
52 % männlich
48 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
40
Absolvent:innen pro Jahr
94

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
10
42
VWL
5
28
Recht
5
18

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
Technologie-orientierte Wirtschaftswissenschaften in Verbindung mit Inhalten an der Schnittstelle zwischen Technik (Ingenieurwesen/Informatik) sowie ergänzende Technikfächer
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Ein großer Fokus wird in der Schnittstelle auf den Bereich Technologie-orientiertes Management gelegt, der auf die Vermittlung technischer Inhalte unter wirtschaftswissenschaftlichen Gesichtspunkten abzielt. Die Module stammen hier aus der Bauwirtschaft, der Produktionsplanung, der Energiewirtschaft, der Nachhaltigkeit usw.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 3 Credits, Max: 8 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
22.8 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
190
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
26 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Breite Abdeckung der Themen im Bereich der Wirtschafts- sowie der Ingenieurwissenschaften und der Informatik; viel Wahlfreiheit zur eigenen Schwerpunktsetzung; direkte Beteiligung der Studierenden an Projekten; vielfältige Lehrformen; Teamarbeit; selbstständiges Arbeiten; Reflektion und Diskussion werden gefördert; Zusammenarbeit mit der Praxis ist in das Studium und in Lehrformen integriert.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es werden vermehrt englischsprachige Veranstaltungen im Curriculum angeboten und dies wird zum Teil durch ausländische Gastdozent*innen bewerkstelligt, so dass auch andere Forschungsgebiete Eingang in die Lehre finden. Hinzu kommt, dass die TU Braunschweig die internationalen Kooperationen mit anderen Hochschulen ausbaut.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
State University of Economics St. Petersburg, Russland; University of Nebraska, Omaha, USA; University of Rhode Island, USA; ETSID, Spanien; LUT, Finnland; Technical University of Sofia, Bulgarien; Tongji, China.
Besonderheiten in der Ausstattung
WLAN-Empfang in allen Räumen möglich sowie auch auf den zentralen Plätzen des Campus. In nahezu jedem Institut stehen Arbeitsplätze für Studierende zur Verfügung inklusive notwendiger Software für die Lehre sowie Forschung im Rahmen von Abschlussarbeiten. Gleiches gilt auch für den Zugang zu fachspezifischen Datenbanken, die teilweise sogar uniweit verfügbar sind (z.B. Stata, SPSS, Siemens Plant Simulation usw.).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich ist maßgeblich am NFF - dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik - beteiligt. Im Rahmen dieser Kooperationsplattform für die gemeinsame Forschung von Industrie und Wissenschaft wird die Vision einer nachhaltigen Mobilität verfolgt. Diese wird in fünf wissenschaftlichen Forschungsfeldern (u. a. Mobilitätsmanagement und Logistik sowie Elektromobilität) umgesetzt und zielt darauf ab, nachhaltig die individuellen Mobilitätsbedürfnisse in Ballungsräumen sicherzustellen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Rahmen des TU-weiten Angebots der Stabsstelle Wissens- und Transferstelle werden Studierende bei der Gründung eigener Unternehmen unterstützt.
Sonstige Besonderheiten
Das Studium an der TU Braunschweig hat alle Vorteile eines Studiums an einer "mittelgroßen" technischen Universität. Wir verfügen über ausreichend Schwerpunkte, gute Praxisintegration, viele hochrangige Forschungsprojekte, eine gute Studierendenorganisation sowie ein gutes Lernumfeld. Gleichzeitig jedoch wird jeder Studierende ernst genommen, wir kümmern uns um ihn. Wir schätzen unser Campusleben, wir fördern selbstständiges Arbeiten ebenso wie Teamarbeit und freuen uns, wenn Studierende lebhaft aber auch gerne kritisch unser Zusammenleben an der TU Braunschweig mitgestalten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Braunschweig
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 15 Studierenden des Studiengangs Technologie-orientiertes Management (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos