Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Technische Universität Braunschweig. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Technologie-orientiertes Management

Facts
Bachelor of Science
Braunschweig
VWL
Informatik
Recht
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Technologiemanagement
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Braunschweig
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

ToM: BWL meets Tech

Technischer Fortschritt, Automatisierung und Digitalisierung transformieren Berufe, Unternehmen bis hin zu ganzen Regionen. Wirtschaft und Technologie müssen immer stärker zusammen gedacht werden. Der Bachelor-Studiengang Technologie-orientiertes Management vermittelt Grundlagenwissen und aktuelle Forschungserkenntnisse, wie transformative Technologien für Unternehmen nutzbar gemacht werden. Der Studiengang Technologie-orientiertes Management bettet technologisches Wissen in einen betriebswirtschaftlichen Kontext ein und schafft damit Synergien zwischen Ingenieurswesen und Wirtschaftswissenschaften. Im Studium können Sie Ihr Wissen in praxisorientierten Lehrformaten in den Bereichen „Digitale Märkte“, „Mobilität“, „Energie & Ressourcen“ sowie „Lebenswerte Stadt“ anwenden.

Hol dir mehr Infos
Das bieten wir dir

Ausbildung für anspruchsvolle Tätigkeiten

• Gute Ausbildung für anspruchsvolle Tätigkeiten in technologieaffinien Unternehmen: Sie verknüpfen wirtschaftswissenschaftliches und technisches Verständnis in zukunftsorientierten Bereichen.

Handlungskompetenz im Bereich Management

Das Studium bietet eine direkte, entscheidungsnahe Ausrichtung aufdrängende Problemstellungen der betrieblichen Praxis.

Interdisziplinarität

In einem breiten Integrationsbereich, bearbeiten Sie mit Methodenkompetenzen, typischen Problemstellungen und eigenständiger Projektarbeit die Schnittstelle zwischen Management und Technologie.
Der Studiengang im Video
Studieren an der TU Braunschweig
Mögliche Berufsfelder
  • Forschung und Entwicklung
  • Beratung
  • Produktmanagement und –entwicklung
  • Projektmanagement
  • Teamleitung
Technologie-orientiertes Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Franz Schulze
Telefon: +49-531-391-2853
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Technologie-orientiertes Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technologie-orientiertes Management studiere?
Beim Studiengang Technologie-orientiertes Management an der Technische Universität Braunschweig handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Technologiemanagement.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Technologie-orientiertes Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Braunschweig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Braunschweig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Technologie-orientiertes Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technologie-orientiertes Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Technologie-orientiertes Management gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Technologie-orientiertes Management sind:
Schwerpunkte:
Technologie-Schwerpunkte (Energie, Mobilität, Nachhaltigkeit, Arbeit und Produktion der Zukunft, Stadt der Zukunft, Innovation & Design), Wahlpflichbereich Technologie-orientiertes Management (Digitale Unternehmen, Nachhaltige Unternehmen, Junge Unternehmen), WPB Wirtschaftswiss. (u. a. Wirtschaftsinformatik, Finanzwirtschaft, Marketing, Produktion, Recht, Unternehmensführung, Volkswirtschaftslehre)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 08.02.2026
Weihnachtsferien: 21.12.2025 bis 04.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Wie Bildungsinländer
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
01.06.2025 bis 15.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Technologie-Schwerpunkte (Energie, Mobilität, Nachhaltigkeit, Arbeit und Produktion der Zukunft, Stadt der Zukunft, Innovation & Design), Wahlpflichbereich Technologie-orientiertes Management (Digitale Unternehmen, Nachhaltige Unternehmen, Junge Unternehmen), WPB Wirtschaftswiss. (u. a. Wirtschaftsinformatik, Finanzwirtschaft, Marketing, Produktion, Recht, Unternehmensführung, Volkswirtschaftslehre)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 08.02.2026
Weihnachtsferien: 21.12.2025 bis 04.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Wie Bildungsinländer
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studienbetrieb wird zum WiSe 2023/24 aufgenommen - der Studiengang wird also neu eingeführt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
*Quelle: Technische Universität Braunschweig

Aufbau des Studiums

In bestehenden Studiengängen zu Betriebswirtschaftslehre und Technik werden beide Bereiche meist getrennt behandelt. Der Studiengang Technologie-orientiertes Management hingegen verknüpft sie gezielt und vermittelt eine integrierte Sichtweise. Der Studiengang Technologie-orientiertes Management zeichnet sich durch Forschungs- und Praxisorientierung, Interdisziplinarität und einem exzellenten Betreuungsverhältnis aus. Das breite und exzellente Fächerspektrum umfasst die sieben Bereiche Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Technologie-orientiertes Management, Technik, Mathematik und Methodik, Schlüsselqualifikationen sowie wissenschaftliches Arbeiten. Dieses breite Spektrum befähigt Dich, wirtschaftswissenschaftliche Herausforderungen zu erkennen, zu bewerten und zu gestalten. Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung bieten sich über das umfängliche Wahlpflichtprogramm mit einem breiten Spektrum an Wahlmöglichkeiten. Die individuelle Spezialisierung erfolgt mit der Wahl der Vertiefungsmodule im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 8 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (7 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
190
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
11 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Breite Abdeckung der Themen im Bereich der Wirtschafts- sowie der Ingenieurwissenschaften und der Informatik; viel Wahlfreiheit zur eigenen Schwerpunktsetzung; direkte Beteiligung der Studierenden an Projekten; vielfältige Lehrformen; Teamarbeit; selbstständiges Arbeiten; Reflektion und Diskussion werden gefördert; Zusammenarbeit mit der Praxis ist in das Studium und in Lehrformen integriert.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es werden vermehrt englischsprachige Veranstaltungen im Curriculum angeboten und dies wird zum Teil durch ausländische Gastdozent*innen bewerkstelligt, so dass auch andere Forschungsgebiete Eingang in die Lehre finden. Hinzu kommt, dass die TU Braunschweig die internationalen Kooperationen mit anderen Hochschulen ausbaut.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
State University of Economics St. Petersburg, Russland; University of Nebraska, Omaha, USA; University of Rhode Island, USA; ETSID, Spanien; LUT, Finnland; Technical University of Sofia, Bulgarien; Tongji, China.
Besonderheiten in der Ausstattung
WLAN-Empfang in allen Räumen möglich sowie auch auf den zentralen Plätzen des Campus. In nahezu jedem Institut stehen Arbeitsplätze für Studierende zur Verfügung inklusive notwendiger Software für die Lehre sowie Forschung im Rahmen von Abschlussarbeiten. Gleiches gilt auch für den Zugang zu fachspezifischen Datenbanken, die teilweise sogar uniweit verfügbar sind (z.B. Stata, SPSS, Siemens Plant Simulation usw.).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich ist maßgeblich am NFF - dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik - beteiligt. Im Rahmen dieser Kooperationsplattform für die gemeinsame Forschung von Industrie und Wissenschaft wird die Vision einer nachhaltigen Mobilität verfolgt. Diese wird in fünf wissenschaftlichen Forschungsfeldern (u. a. Mobilitätsmanagement und Logistik sowie Elektromobilität) umgesetzt und zielt darauf ab, nachhaltig die individuellen Mobilitätsbedürfnisse in Ballungsräumen sicherzustellen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Rahmen des TU-weiten Angebots der Stabsstelle Wissens- und Transferstelle werden Studierende bei der Gründung eigener Unternehmen unterstützt.
Sonstige Besonderheiten
Das Studium an der TU Braunschweig hat alle Vorteile eines Studiums an einer "mittelgroßen" technischen Universität. Wir verfügen über ausreichend Schwerpunkte, gute Praxisintegration, viele hochrangige Forschungsprojekte, eine gute Studierendenorganisation sowie ein gutes Lernumfeld. Gleichzeitig jedoch wird jeder Studierende ernst genommen, wir kümmern uns um ihn. Wir schätzen unser Campusleben, wir fördern selbstständiges Arbeiten ebenso wie Teamarbeit und freuen uns, wenn Studierende lebhaft aber auch gerne kritisch unser Zusammenleben an der TU Braunschweig mitgestalten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Braunschweig
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos