Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Digital Entrepreneurship

Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Jura, Soziologie, Sozialwissenschaft, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsinformatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Frankfurt (Oder)
  • Fakultät: Kultur-/ Rechts-/ Wirtschaftswissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Video
Komm an die ENS und gestalte das digitale Europa!
Viel Freiraum für deine (Projekt-)Ideen: Erlebe im Video, was der Studiengang und die deutsch-polnische Doppelstadt zu bieten haben.
Mögliche Berufsfelder

Absolvent*innen des MoDE sind in der Lage, komplexe Fragen der digitalen Gesellschaft wissenschaftlich und transdisziplinär zu reflektieren. Sie verfügen über die notwendigen Grundlagen, um ein unternehmerisches Konzept zu entwickeln und umzusetzen, sowie projektbezogen in divers zusammengesetzten Teams zu arbeiten.

Mit dem Abschluss qualifizieren sich Absolvent*innen zur aktiven Gestaltung des digitalen Wandels, sei es im Rahmen einer eigenständigen unternehmerischen Idee oder in Leitungs- und Führungsfunktionen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Johanna Janotta
Telefon: +49 (0) 335 5534 16 6781
Hochschulstandort
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Tel: 0335 5534 4444
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digital Entrepreneurship studiere?

Beim Studiengang Digital Entrepreneurship an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Jura, Soziologie, Sozialwissenschaft, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsinformatik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Digital Entrepreneurship angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Frankfurt (Oder) angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt (Oder) angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Digital Entrepreneurship hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digital Entrepreneurship zu studieren?

Für das Studium des Fachs Digital Entrepreneurship gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss; \nEnglischkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER/CEFR);\nStudien- und Prüfungsleistungen im Gesamtumfang von jeweils 10 ECTS in zwei der Hauptdisziplinen des MoDE (Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften, Technische Wissenschaften / Computerwissenschaften, Interdisziplinäre Digitalisierungsforschung oder verwandten Fächern)

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Digital Entrepreneurship sind:

Schwerpunkte:
Data Science, Digital Economics, Digitale Demokratie, Digital Entrepreneurship, Digitalisierung, Digital Law and Ethics, Managementtheorien der Digitalisierung, Techniksoziologie

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.09.2024
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.09.2024
Bewerbungs- und Einschreibungsfristen für Hochschulwechsler*innen sind identisch mit den Fristen der Studiengänge für die Bewerbung und Einschreibung.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.09.2024
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.09.2024
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.09.2024
Bewerbungs- und Einschreibungsfristen für Hochschulwechsler*innen sind identisch mit den Fristen der Studiengänge für die Bewerbung und Einschreibung.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Business Administration (Master): 01.05.2021 - 31.05.2021
Hochschulwechsler:
Bewerbungs- und Einschreibungsfristen für Hochschulwechsler*innen sind identisch mit den Fristen der Studiengänge für die Bewerbung und Einschreibung.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 28.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.03.2024
Bewerbungs- und Einschreibungsfristen für Hochschulwechsler*innen sind identisch mit den Fristen der Studiengänge für die Bewerbung und Einschreibung.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Bewerbungs- und Einschreibungsfristen für Hochschulwechsler*innen sind identisch mit den Fristen der Studiengänge für die Bewerbung und Einschreibung.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.03.2024
Bewerbungs- und Einschreibungsfristen für Hochschulwechsler*innen sind identisch mit den Fristen der Studiengänge für die Bewerbung und Einschreibung.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Business Administration (Master): 01.11.2020 - 30.11.2021
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Bewerbungs- und Einschreibungsfristen für Hochschulwechsler*innen sind identisch mit den Fristen der Studiengänge für die Bewerbung und Einschreibung.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Der Master of Digital Entrepreneurship (MoDE) ist ein interdisziplinärer Studiengang mit Projektbezug, der sozial-, geistes-, wirtschafts- und rechtswissenschaftliche, sowie technische Studieninhalte verbindet. Er richtet sich an Studierende mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, die Interesse daran haben, sich wissenschaftlich fundiert und projektbezogen mit Fragen des digitalen Wandels auseinanderzusetzen.

Der MoDE ist ein Studiengang an der European New School of Digital Studies (ENS). Die ENS ist ein innovatives Kooperationsprojekt der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. Es besteht die Möglichkeit, einen deutsch-polnischen Doppelabschluss zu erwerben.

Im Fokus des Programms stehen die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Studierende des MoDE werden dazu qualifiziert,

  • Prozesse und Auswirkungen des digitalen Wandels aus verschiedenen Fachperspektiven zu analysieren und zu bewerten,
  • Herausforderungen und Chancen der digitalen Gesellschaft zu erkennen und wissenschaftlich fundierte sowie anwendungsorientierte Problemlösungsstrategien zu entwickeln,
  • Nachhaltige Projekte zur Lösung gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Problemkonstellationen im Zusammenhang mit der Digitalisierung zu planen, selbstständig anzuleiten und in divers zusammengesetzten Teams umzusetzen.
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss;
Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER/CEFR);
Studien- und Prüfungsleistungen im Gesamtumfang von jeweils 10 ECTS in zwei der Hauptdisziplinen des MoDE (Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften, Technische Wissenschaften / Computerwissenschaften, Interdisziplinäre Digitalisierungsforschung oder verwandten Fächern)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Data Science, Digital Economics, Digitale Demokratie, Digital Entrepreneurship, Digitalisierung, Digital Law and Ethics, Managementtheorien der Digitalisierung, Techniksoziologie

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.09.2024
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.09.2024
Bewerbungs- und Einschreibungsfristen für Hochschulwechsler*innen sind identisch mit den Fristen der Studiengänge für die Bewerbung und Einschreibung.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.09.2024
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.09.2024
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.09.2024
Bewerbungs- und Einschreibungsfristen für Hochschulwechsler*innen sind identisch mit den Fristen der Studiengänge für die Bewerbung und Einschreibung.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Business Administration (Master): 01.05.2021 - 31.05.2021
Hochschulwechsler:
Bewerbungs- und Einschreibungsfristen für Hochschulwechsler*innen sind identisch mit den Fristen der Studiengänge für die Bewerbung und Einschreibung.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 28.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.03.2024
Bewerbungs- und Einschreibungsfristen für Hochschulwechsler*innen sind identisch mit den Fristen der Studiengänge für die Bewerbung und Einschreibung.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Bewerbungs- und Einschreibungsfristen für Hochschulwechsler*innen sind identisch mit den Fristen der Studiengänge für die Bewerbung und Einschreibung.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.03.2024
Bewerbungs- und Einschreibungsfristen für Hochschulwechsler*innen sind identisch mit den Fristen der Studiengänge für die Bewerbung und Einschreibung.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Business Administration (Master): 01.11.2020 - 30.11.2021
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Bewerbungs- und Einschreibungsfristen für Hochschulwechsler*innen sind identisch mit den Fristen der Studiengänge für die Bewerbung und Einschreibung.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V. (Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
keine Studiengebühren, nur
Semesterbeitrag inkl. Semesterticket
für öffentlichen Nahverkehr in
Berlin/Brandenburg
Anmerkung:
Der Master of Digital Entrepreneurship (MoDE) ist ein interdisziplinärer, projektbasierter Studiengang an der European New School of Digital Studies (ENS) der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Der englischsprachige MoDE beschäftigt sich mit der Digitalisierung aus der Perspektive der Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- und Computerwissenschaften und wird gemeinsam mit der Adam-Mickiewicz-Universität Pozna´n angeboten. Studierende haben die Möglichkeit, einen deutsch-polnischen Doppelabschluss zu erwerben. In sechs Modulgruppen werden theoretische und praktische Methoden vermittelt, um eigene unternehmerische Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation in Europa zu entwickeln und zu reflektieren.

Die European New School of Digital Studies (ENS) ist eine interdisziplinäre Lehr- und Forschungseinrichtung der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), die sich mit den Wechselbeziehungen zwischen europäischen Gesellschaften und digitalen Technologien beschäftigt. An der deutsch-polnischen Grenze im benachbarten Slubice gelegen, stärkt sie die europäische wissenschaftliche Zusammenarbeit der Europa-Universität Viadrina und der Adam-Mickiewicz-Universität Pozna´n. Wissenschaftliche Projekte und Studienprogramme werden transdisziplinär durchgeführt und verbinden Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Rechtswissenschaften mit Technik- und Informatikwissenschaften. Den Studierenden des MoDE steht ein eigener Coworking Space für kooperatives Lernen und Arbeiten mit anderen Mitgliedern der ENS-Community zur Verfügung.

Bewerbungsfrist: 1.-31. Mai

Website zum Studiengang: https://www.europeannewschool.eu

Ablauf des Studiums

Der Master of Digital Entrepreneurship umfasst insgesamt sechs Module über einen Zeitraum von vier Semestern. Im ersten Studienjahr erhalten die Studierenden einen breiten, transdisziplinären Überblick über grundlegende Fragen der Digitalisierung. Hinzu kommen Lehrveranstaltungen, in denen praxisrelevante, unternehmerische, rechtliche und technische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden.

Die Studierenden haben bereits in den ersten beiden Semestern die Möglichkeit, eigene inhaltliche Schwerpunkte zu wählen. Im zweiten Studienjahr liegt der Fokus auf Projektarbeit und Praxisphasen. Individuell und gruppenbasiert erwerben die Studierenden relevante Fertigkeiten für projektbezogene Arbeitsumfelder. Während dieser Phase werden die Studierenden von internen und externen Mentor*innen betreut. Die Masterarbeit umfasst die abschließende Reflexion und wissenschaftliche Aufbereitung gewonnener Erfahrungen und Erkenntnisse zum Thema Digitalisierung.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
85
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
36

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
5.2 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
12
60
Recht
12
54
Quantitative Methoden
6
9
Wirtschaftsinformatik
18
60

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 48 Pflichtcredits aus BWL, 12 aus Politikwissenschaft, 18 aus Jura, 9 aus Techniksoziologie
Fachliche Schwerpunkte
Der Master of Digital Entrepreneurship ist ein interdisziplinärer Studiengang mit Projektbezug, der wirtschafts-, rechts- und sozialwissenschaftliche, sowie technische Studieninhalte verbindet. Vermittelt werden theoretische und praktische Methoden, um eigene unternehmerische Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation in Europa zu entwickeln und zu reflektieren.
Praxiselemente im Studiengang
10 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Master of Digital Entrepreneurship ist ein Studiengang an der European New School of Digital Studies (ENS), einem innovativen Kooperationsprojekt der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. Es besteht die Möglichkeit, einen deutsch-polnischen Doppelabschluss zu erwerben. Studierende bewerben sich mit einer eigenen Projektidee, die sie im Laufe des Studiums weiterentwickeln. Die ENS zeichnet sich durch ein hohes Maß an Internationalität, studentischer Beteiligung und einen intensiven Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden aus.

Außercurriculare Angebote

Der ENS Coworking Space bietet Studierenden die Möglichkeit, sich auch außerhalb der Lehrveranstaltungen zu treffen und untereinander sowie mit den Wissenschaftler*innen der ENS auszutauschen. Neuen Studierenden werden studentische Tutor*innen zur Seite gestellt. Institutionell organisierte Exkursionen (z.B. re:publica Berlin, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań), ein Mentorenprogramm zur Vernetzung mit internen und externen Expert*innen und Beteiligungsformate wie die ENS Assembly werden ergänzt durch studentische Initiativen (Film Club, Themenabende, interkulturelle Veranstaltungen).

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 6 Credits, Max: 16 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1510
Anzahl Masterstudierende
410
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Die Master-Studierenden arbeiten schon während des Studiums an ihrer eigenen Business-Idee. Der Studiengang vermittelt die Grundlagen unternehmerischen Denkens, Intrapreneurship-Skills und das Know-how, ein eigenes Unternehmen zu organisieren, zu planen und zu führen. Er umfasst ein Praktikum und bedarfsgerechte Unterstützung durch Mentoren aus Wissenschaft und Wirtschaft. Exkursionen sowie regelmäßige Vorträge und Kolloquien unter Beteiligung externer Referent*innen bieten die Möglichkeit, das individuelle Profil zu schärfen und die eigene Projektidee erfolgreich weiter zu entwickeln.

Besonderheiten in der Lehre

Internationalität und Interdisziplinarität in der Lehre; Auslandsstudium im Bachelor und im Master verpflichtend; Netzwerk von über 145 Partneruniversitäten; integrierte Fremdsprachenausbildung mit anerkannten Zertifikaten am universitären Sprachenzentrum; ausländische Gastdozent*innen; Integration von Praktiker*innen in die Lehre; universitäres Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen unterstützt die Fakultät bei der Vermittlung außerfachlicher und überfachlicher Kompetenzen; Career Center fördert den Einstieg in das Berufsleben.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Internationalität ist Grundbestandteil in der Lehre; Auslandsstudium im Bachelor & Master verpflichtend; Netzwerk von über 145 ausländischen Partneruniversitäten, darunter als Besonderheit 6 Doppelbachelor- und 6 Doppelmasterprogamme; engmaschige Betreuung aller Studierenden; transparentes, mehrfach vom DAAD ausgezeichnetes Anerkennungsverfahren von ausländischen Leistungen; breitgefächerte Stipendienprogramme; ausländische Gastdozent*innen; Die Viadrina ist von internationalen Studierenden im International Student Barometer (ISB) zur beliebtesten Hochschule Deutschlands gewählt worden.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of Austin Texas, USA; Texas A&M University, USA; Sophia University, Japan; Science Po Paris, Frankreich; Universidad de Buenos Aires, Argentinien; University of Stellenbosch, Südafrika; Compultense Madrid, Spanien; SGH Warsaw, Polen; Hanyang University, Südkorea; Flinders University, Australien.

Besonderheiten in der Ausstattung

WLAN (eduroam) in der Universität verfügbar; für Studierende freizugänglicher PC-Pool; zentrales Campusmanagementsystem (viaCampus); zentrale E-Learningplattform (Moodle); Videokonferenzsysteme (BigBlueButton, Zoom); VPN-Zugang zum Uninetz; moderne Multimediatechnik in allen Hörsälen und Seminarräumen; Follow me Print Druckoptionen; technische Ausstattung im Rahmen externer Begutachtungen als exzellent eingestuft; zahlreiche Fachdatenbanken (u.a. AMADEUS, Thomson Reuters Datastream, Business Source Complete)

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Bietet für Forscher*innen ein attraktives breites interdisziplinäres Spektrum. Die Forschungsanstrengungen sind stringent und zielbewusst interdisziplinär und international ausgerichtet. Zzt. wird in mehreren DFG-geförderten Projekten geforscht. Es wird u.a. zu Geschlechterrollen geforscht und auch Aspekte des ethischen Konsums beleuchtet. Eine strukturierte Doktorand*innenausbildung, darunter im Graduiertenkolleg "Europäisches Steuerwesen", führt zur Promotion. Die von den Professor*innen betreuten Promotionen haben in erheblichem Umfang interdisziplinären und internationalen Bezug.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Seit Mai 2008 unterstützt das Centre for Entrepreneurship Research Studierende, Mitarbeiter*innen und Alumni auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Es gibt einen Coworking Space für kreative Gründer*innen, der viel Platz für ihre Ideen bietet. Da Vernetzung insbesondere für Unternehmen in der Anfangsphase ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist, bieten wir Gründer*innen und Gründungsinteressierten ein breites Kontaktnetzwerk an landesweiten und universitätsinternen Kompetenzpartner*innen.

Sonstige Besonderheiten

Europa studieren und leben! – Das ist keine Vision, sondern Realität an der Europa-Universität Viadrina. Mit rund 5.000 Studierenden aus über 100 Ländern zählt sie zu den internationalsten Hochschulen Deutschlands. Mitten im Herzen Europas ist sie Drehscheibe internationaler Forschung und Lehre. Sie ist der Ort, an dem junge Menschen zusammenkommen, die mit ihrem erworbenen Wissen und ihren kreativen Ideen Europa voranbringen. Die Viadrina ist "Spezialistin" für Grenzen und Grenzräume, für interkulturelle Kompetenz in einer kulturell vielfältigen Gesellschaft.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt (Oder)
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen