Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Technologie-Entrepreneurship

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Karlsruhe
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Tel: 0721 925-0
Fax: 0721 925-2000
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technologie-Entrepreneurship studiere?

Beim Studiengang Technologie-Entrepreneurship an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Technologie-Entrepreneurship angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Karlsruhe angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Karlsruhe.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Technologie-Entrepreneurship hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technologie-Entrepreneurship zu studieren?

Für das Studium des Fachs Technologie-Entrepreneurship gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
unter anderem Formulierung einer konkreten Geschäftsidee, einer Wachstumsstrategie oder einer Turn-Around-Strategie
https://www.h-ka.de/fileadmin/Hochschule_Karlsruhe_HKA/Satzungen_Ordnungen/HKA_FK-W_TEEM_ZS_V1_2017-04-01.pdf.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Technologie-Entrepreneurship sind:

Schwerpunkte:
Corporate Entrepreneurship (Intrapreneurship), Start-ups, Unternehmensnachfolge

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
26.09.2022 - 20.01.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
14.03.2022 - 01.07.2022
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
unter anderem Formulierung einer konkreten Geschäftsidee, einer Wachstumsstrategie oder einer Turn-Around-Strategie
https://www.h-ka.de/fileadmin/Hochschule_Karlsruhe_HKA/Satzungen_Ordnungen/HKA_FK-W_TEEM_ZS_V1_2017-04-01.pdf
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Corporate Entrepreneurship (Intrapreneurship), Start-ups, Unternehmensnachfolge

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
26.09.2022 - 20.01.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
14.03.2022 - 01.07.2022
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
In der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester an baden-württembergischen Hochschulen für Studierende aus Nicht-EU-Staaten

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
47
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
20
45
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
40
65
Soft Skills und Fremdsprachen
5
15

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
22 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang ist sehr praxisorientiert und hat zum Ziel, auf die Gründung des eigenen Unternehmens vorzubereiten, aber auch auf die unternehmerische Übernahme einer Business Unit oder des eigenen Familienunternehmens im Rahmen der Unternehmensnachfolge. Im Studiengang lehren auch externe Praktiker*innen mit Entrepreneurship-Erfahrungen. Die Lehrveranstaltungen bieten ausreichend Raum für das eigene Entrepreneurship-Vorhaben. Der intensive Austausch unter den Studierenden fördert die Reflexion des eigenen Entrepreneurship-Projekts und das Lernen voneinander.

Außercurriculare Angebote

Durch Vorträge von und Diskussionen mit Vertreter:innen aus der Industrie im Rahmen von Vorträgen (fünf bis sechs Vortragsreihen pro Semester) werden ergänzende praxisrelevante Bezüge zu den Lehrveranstaltungen hergestellt und vertieft. Zudem gibt es Networking-Events im Bereich Unternehmertum, einen Entrepreneurship Round-Table, Exkursionen zu Start-Ups im Großraum Berlin, Gründerberatung und Coaching. Ebenso wird Arbeiten für das eigene Entrepreneurship-Projekt in Co-Working Spaces ermöglicht. Zusätzlich existiert ein Angebot von Soft Skills-Veranstaltungen über einen studentischen Verein.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
770
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
30 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Der Studiengang greift ein aktuelles Thema auf, das auch deutschlandweit von Bund und Ländern gefördert wird. Es gibt diverse Entrepreneurship- Initiativen an der Hochschule Karlsruhe. Im Studiengang lehren interne sowie externe Praktiker*innen mit Entrepreneurship-Erfahrungen. Gemeinsam mit Unternehmen werden Action-Learning-Projekte durchgeführt und praxisnahe Case Studies bearbeitet. Die Studierenden müssen umfangreiche Technologieprojekte in Kooperation mit Unternehmen oder für ein eigenes geplantes oder existierendes Unternehmen durchführen.

Besonderheiten in der Lehre

Integration von technischen und betriebswirtschaftl. Fragestellungen; Internationale Orientierung durch obligatorisches Praxissemester im Ausland (nur Ausrichtung Einkauf und Vertrieb), optionales Auslandsstudiensemester; Breite Ausbildung für Flexibilität am Arbeitsmarkt; Solide wissenschaftliche Grundlage für lebenslanges Lernen; Einsatz von Planspielen und Unternehmenssimulationen; Breite berufliche Erfahrung der Professor*innen ergänzt durch zahlreiche erfahrene Praktiker*innen als Dozierende; Enge Vernetzung mit der lokalen Wirtschaft sowie führenden Unternehmen in Deutschland.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Einbezug internationaler Gastdozent*innen und länder- und kontinentübergreifende Lehrveranstaltungen über Konferenztechnik; Fallstudien oder Projekte ermöglichen und fördern bereits an der Heimathochschule interkulturelle Erfahrungen und Fremdsprachenerwerb – das Sammeln umfassender Auslandserfahrung ist für alle Studierenden weltweit möglich durch individuelle, auf den Studienfortschritt abgestimmte Learning Agreements im Rahmen eines Auslandssemesters an einer der Partnerhochschulen. Es besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines Doppelabschlusses (Frankreich, Argentinien).

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey, Mexiko; Minnesota State University in Mankato, USA; Universidad Nacional Litoral in Santa Fe Argentinien; Lakehead University in Thunderbay, Kanada; Shanghai University of Engineering Science, China; Hanyang University, Seoul, Südkorea Savonia University of Applied Sciences in Kuopio, Finnland Ajou University, Suwon, Südkorea Universität Oviedo, Spanien, Queensland University of Technology in Brisbane Australien. National Taipei University of Technology (Taipe Tech), Taiwan National Chung Hsing University, Taichung, Taiwan Technische Universität Riga, Lettland.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Fakultät verfügt über eine Vielzahl von unterschiedlichen, gut ausgestatteten Lehrlaboren (z.B. Automatisierungstechnik, Robotik, Additive Design and Manufacturing Lab, Solare Klimatisierung, Verhandlungstechnik, Conferencing, Lean Management, Big Data Labor, Labor für Produktentwicklung, Entrepreneurship-Garage etc.). Alle Hörsäle sind mit aktueller Technik ausgestattet, und die Fakultät verfügt über ein komfortables Informationssystem zur Studienorganisation, zur Kommunikation und zum Web-Based-Training (infoTools und ILIAS).

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Gute Kontakte zu nationalen und internationalen außerhochschulischen Forschungseinrichtungen sowie zu HAWs und Universitäten; Eigene Schriftenreihe zur Veröffentlichung von Ergebnissen aus Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten von Studierenden; Zahlreiche gut ausgestattete Labor- und Forschungsflächen; Forschungsschwerpunkte: Globalisierung, Energiewirtschaft und -technik, Big-Data, Smart Services, Additive/Flexible Fertigung, Robotik und KI, Produktentwicklung; Fakultätsübergreifende Forschungsaktivitäten.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

2

Unterstützung von Unternehmensgründungen

An der Fakultät existiert ein breites Netzwerk von Unternehmen und Inkubatoren im Bereich Entrepreneurship. Interessierten und zukünftigen Gründer*innen steht eine Entrepreneurship-Garage sowie das Gründerlabor X-Lab zur Unterstützung von Unternehmensgründungen und Nutzung zur Verfügung. Zudem werden Wahlpflichtfächer wie z.B. Design Thinking und Geschäftsmodellentwicklung zur Förderung von Unternehmensgründungen angeboten.

Sonstige Besonderheiten

Vielfältige Unterstützungsangebote für Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Nachteilsausgleichsregelungen sind fest in der SPO implementiert. Unterstützungsangebote für Studierende mit Kindern, wie z.B. eine "Mobile Kids Box", virtuelles Kinderbetreuungsprogramm "voiio" (Eltern-Kind-Zimmer ist in Planung), Kooperation mit KiTas bzgl. der Bereitstellung von KiTA-Plätzen. Chancengleichheitsbeauftragte und Kommission für Chancengleichheit unterstützen bei Fragen zu Angeboten bezüglich Chancengleichheit und Diversity. "Masterplan 2030+" zur Realisation eines klimapositiven Campus.

Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren