Technisches Management und Marketing
- Studienfeld(er): Fertigungstechnik, Statistik, Technologiemanagement, Unternehmensberatung, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Marker Allee 76-78
59063 Hamm
Tel: 02381 8789-234
Für die Zulassung zum Masterstudiengang ist ein erfolgreicher Bachelorabschluss bzw. ein vergleichbarer Abschluss in einem MINT-Studiengang (B.Sc. oder B.Eng.) vorausgesetzt, in dem sowohl naturwissenschaftlich-ingenieurwissenschaftliche Grundlagen als auch
wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen oder Managementkompetenzen vermittelt werden, mit der Mindestnote "befriedigend" (2,7).
Der vorausgegangene Bachelorstudiengang muss technische Fächer einschließlich Qualitätsmanagement mit einem Mindestumfang von insgesamt 50 Leistungspunkten (ECTS) sowie betriebswirtschaftliche Fächer mit einem Mindestumfang von 15 Leistungspunkten (ECTS) vorweisen. Falls die zur Zulassung erforderlichen Leistungspunkte in technischen und/oder betriebswirtschaftlichen Fächern nicht zu Beginn des Studiums vollständig vorliegen, können insgesamt bis zu 10 Leistungspunkte (ECTS) nachgeholt werden, indem zusätzliche Module mit entsprechender fachlicher Ausrichtung bis zum Ende des Studiums belegt werden.
- Schwerpunkte:
- Green Business, Informationstechnologie, Risikomanagement, Technologiemarketing
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Außerdem gilt folgendes: Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Zulassung zum Masterstudiengang ist ein erfolgreicher Bachelorabschluss bzw. ein vergleichbarer Abschluss in einem MINT-Studiengang (B.Sc. oder B.Eng.) vorausgesetzt, in dem sowohl naturwissenschaftlich-ingenieurwissenschaftliche Grundlagen als auch
wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen oder Managementkompetenzen vermittelt werden, mit der Mindestnote "befriedigend" (2,7).
Der vorausgegangene Bachelorstudiengang muss technische Fächer einschließlich Qualitätsmanagement mit einem Mindestumfang von insgesamt 50 Leistungspunkten (ECTS) sowie betriebswirtschaftliche Fächer mit einem Mindestumfang von 15 Leistungspunkten (ECTS) vorweisen. Falls die zur Zulassung erforderlichen Leistungspunkte in technischen und/oder betriebswirtschaftlichen Fächern nicht zu Beginn des Studiums vollständig vorliegen, können insgesamt bis zu 10 Leistungspunkte (ECTS) nachgeholt werden, indem zusätzliche Module mit entsprechender fachlicher Ausrichtung bis zum Ende des Studiums belegt werden.
- Schwerpunkte:
- Green Business, Informationstechnologie, Risikomanagement, Technologiemarketing
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite