

Technisches Management und Marketing
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Technologiemanagement, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsmathematik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hamm
- Fakultät: Department Hamm 1
- Akkreditierung: Der Studiengang ist akkreditiert

Nach Deinem Abschluss als "Bachelor of Science" kannst Du mit einem Masterstudium Deine wissenschaftliche Karriere fortführen. Oder Du gehst in die Praxis, zum Beispiel in Unternehmen oder wissenschaftliche Einrichtungen.
Typische Einsatzgebiete sind:
- Digital Marketing Management
- Produktmanagement
- Technologiemanagement
- Marktforschung
- Qualitätssicherung
- Kommunikation
- Risikomanagement
- IT-Projektmanagement
Es liegt an Dir, welchen Weg Du einschlagen möchtest.
uns!
Marker Allee 76-78
59063 Hamm
Tel: 02381 8789-234
Beim Studiengang Technisches Management und Marketing an der Hochschule Hamm-Lippstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Technologiemanagement, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsmathematik.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hamm angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Hamm.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Technisches Management und Marketing hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Technisches Management und Marketing gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Technisches Management und Marketing sind:
- Schwerpunkte:
- Green Business, Informationstechnologie, Risikomanagement, Technologiemarketing
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 31.07.2023Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 31.07.2023Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Vorlesungszeit:
-
20.03.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Hamm-Lippstadt ohne Abitur möglich.
Für Technisches Management und Marketing gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung.
Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang Technisches Management und Marketing liegt folgende Akkreditierung vor: Der Studiengang ist akkreditiert.
Management und Marketing für die Trends von morgen
Ob in der Digitalwirtschaft, in der Automobilindustrie, bei erneuerbaren Energien oder im digitalen Marketing - jedes Technologieunternehmen möchte Marktführer werden. Doch nur wer in der Lage ist, seine Produkte mit einem erfolgreichen Marketing bekannt zu machen, hat die Nase vorn. Mit einem Bachelorabschluss in "Technisches Management und Marketing" hast Du deshalb beste Aussichten auf eine spannende Karriere. Denn an der HSHL wird vermittelt, wie Du betriebswirtschaftliche Risiken optimal managest, nachhaltige Businessmodelle entwickelst, IT-Projekte steuerst sowie das Marketing strategisch planst. Der Studiengang ist sehr praxisnah angelegt. Der Fokus ist auf Green-Business, IT, das Managen von Risiken und modernes Marketing sowie neue, digitale Geschäftsmodelle ausgerichtet.
Damit legst Du die Basis, um die unternehmerischen Herausforderungen von morgen zu bewältigen.
Interdisziplinäres Arbeiten bedeutet an der HSHL die Kombination von
- Betriebswirtschaft
- Technik
- IT
- Marketing
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Green Business, Informationstechnologie, Risikomanagement, Technologiemarketing
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 31.07.2023Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 31.07.2023Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Vorlesungszeit:
-
20.03.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Green Business
Im Studienschwerpunkt "Green Business" im Bachelorstudiengang "Technisches Management und Marketing" setzt Du den Fokus auf Aspekte wie Klimawandel, Globalisierung und demografischer Wandel in ihrer Bedeutung für das unternehmerische Handeln und die Entwicklung neuer Technologien. Du lernst, im Sinne einer Corporate Social Responsibility soziale, ökologische und ökonomische Aspekte zu verknüpfen und kannst somit treibende Kraft werden, wenn es darum geht, ebensolche Herausforderungen zu meistern.
Risikomanagement
Der Schwerpunkt "Risikomanagement" im Bachelorstudiengang "Technisches Management und Marketing" greift die sich verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Industrie- und Handelsunternehmen auf sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken.
Technologiemarketing
Im Schwerpunkt "Technologiemarketing" beschäftigst Du Dich mit aktuellen Themen wie Digital Customer Experience. Du lernst, Marketing als Managementaufgabe zu begreifen, indem Du technisches mit kaufmännischem Know-how verknüpfst. Dafür brauchst Du gute Kommunikationsfähigkeiten sowie ein grundlegendes technisches Verständnis. Letztlich lernst Du so, Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen.
Informationstechnologie
Wenn Du verstehen willst, wie Big Data funktioniert und wie z.B. Mensch-Maschine-Interaktionen optimiert werden, ist diese Vertiefungsrichtung etwas für Dich. Damit kannst Du digitale Strategien umsetzen, um die passenden Business-Lösungen voranzubringen.
uns!