Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Pädagogik, Erziehungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Erziehungswissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Erziehungswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erziehungswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Erziehungswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erziehungswissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erziehungswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder vergleichbarer Studienabschluss sowie verpflichtende Studienberatung vor der Aufnahme des Studiums
Bachelorabschluss oder vergleichbarer Studienabschluss sowie verpflichtende Studienberatung vor der Aufnahme des Studiums
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss oder vergleichbarer Studienabschluss sowie verpflichtende Studienberatung vor der Aufnahme des Studiums

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag für das Sommersemester 2024 beläuft sich auf insgesamt 325,00 Euro.
Anmerkung:
Möglich ist das Studium von 2 gleichberechtigten Fächern (2-Fach-Master) oder ausschließlich Erziehungswissenschaft (1-Fach-Master)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
48
Geschlechterverhältnis
8 % männlich
92 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Schulpädagogik / Lehren und Lernen, Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang bietet eine fundierte theoretische und methodische Ausbildung im Fach Erziehungswissenschaft. Den Einstieg erleichtern im ersten Semester zwei Überblicksmodule zu den Theorien und Methoden des Fachs. Im weiteren Studienverlauf können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Es besteht im Ergänzungsbereich (14 ECTS-Punkte) die Möglichkeit, besonders praxisorientierte oder interdisziplinäre Angebote zu studieren. Inhaltliche Akzente liegen in den Bereichen Digitalisierung, außerschulische Bildung und Forschungsmethoden.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 2 SWS / 3 ECTS; Projektstudium; Übung, Projekt
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
700
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Lehre in Kernbereichen
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
30,0 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
0,0 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
34,9 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
0,0 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
28,4 %
Forschungsmethoden
6,7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Lehren und Lernen geschieht größtenteils in Seminaren und Übungen und bietet eine gute Arbeitsatmosphäre sowie einen intensiven Austausch. Flächendeckend wird ergänzend E-Learning (insbesondere über eine Lernplattform) eingesetzt. Die Wahloptionen und fächerbezogenen Kombinationsmöglichkeiten ermöglichen eine individuelle Profilbildung. Inhaltlich bietet das Studienfach Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum die Besonderheit eines innovativen Schwerpunkts, der schulisches und außerschulisches Lernen im Zusammenhang mit digitalen Medien betrachtet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Lehren und Lernen findet ausschließlich in Seminaren und Übungen in kleinen Gruppen statt. Dies bietet eine sehr gute Arbeitsatmosphäre und fördert den intensiven Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden. Flächendeckend wird ergänzend E-Learning (insbesondere über eine Lernplattform) eingesetzt. Der Masterstudiengang greift u. a. aktuelle Themen des Lehrens und Lernens in außerschulischen Kontexten auf und verknüpft sie mit Fragen der Digitalisierung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich verfügt über internationale Kooperationen in der Forschung und ist Mitglied der Society of the Learning Sciences. Im Rahmen dieser Mitgliedschaft besteht für Studierende die Möglichkeit der Teilnahme an (digitalen) Kongressen und Gastvorträgen. Es bestehen Möglichkeiten für das Studierenden im Ausland - an europäischen Universitäten, aber z. B. auch in Australien, Ostasien oder Lateinamerika. Das Institut für Erziehungswissenschaft beteiligt sich am internationalen Universitätskonsortium UNIC - European University of Post-Industrial Cities.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
The University of Sydney, Australien; Tongji University, China; Ewha Womans University, Südkorea; National Taiwan University, Taiwan; Osaka University, Japan; Universidade Federal do ABC, Brasilien; Universidad Nacional de Colombia, Kolumbien; Universidad de la Serena, Chile; Universidad de Monterrey, Mexiko; Université de Tours, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Eduroam steht flächendeckend zur Verfügung. Es existieren mehrere Räume mit Videokonferenztechnik. Alle Hörsäle und Seminarräume sind mit einem Medienpult, einem Deckenbeamer, einer Leinwand und einer Lautsprecheranlage ausgestattet. Es gibt einen Seminarraum, der ausschließlich PC-Arbeitsplätze bereithält. Ein mobiles Smartboard steht zur Verfügung. In der Fachbereichsbibliothek können 10 internetfähige Arbeitsplätze genutzt werden sowie eine sog. Medialounge inklusive 10 Tablets. Darüber hinaus gibt es dort einen Scanner mit spezieller Software zur Bearbeitung der Scans.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen in den Bereichen Allgemeine Erziehungswissenschaft, Schul- und Unterrichtsforschung und Außerschulische Bildungsforschung. Das Diesen sind 13 Arbeitsbereiche zugeordnet (u. a. psychologische, historische, erwachsenenpädagogische Bildungsforschung). Die Forschungsstärke des Instituts zeigt sich durch die eingeworbenen Drittmittel und die Vielfalt der Förderinstitutionen. Enge Kooperationen mit anderen Forschungsinstitutionen erlauben einen starken internationalen Austausch.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten; DFG-Forschungsgruppe FOR 5254 Nachhaltiges Lernen; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Alle Doktorand*innen erhalten ein individuelles Trainingsprogramm aus fachbezogenen, aber auch fachübergreifenden Veranstaltungen im Rahmen der RUB Research School, der campusweiten Graduiertenschule für alle Promovierenden an der Ruhr-Universität Bochum. Sie hilft Doktorand*innen beim Erwerb neuer Fertigkeiten, dem Netzwerken in einer interdisziplinären Community und bei der Finanzierung internationaler Forschung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studierende der Erziehungswissenschaft haben die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen zur Existenzgründung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Ergänzungsbereich im M.A. 1-Fach Erziehungswissenschaft) zu belegen. Die WORLDFACTORY unterstützt zudem Interessierte bei ihrem Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit durch kostenlose Beratungsangebote, Seminare, Räumlichkeiten und eine Probierwerkstatt.
Sonstige Besonderheiten
Wir fördern ein faires und gleichberechtigtes Miteinander zwischen den Mitarbeiter*innen und Studierenden unterschiedlicher Nationalitäten, Religionen, Geschlechter und sexueller Orientierungen. Unsere Forschung widmet sich der inklusiven Bildung für alle Menschen und unsere Lehre zielt darauf ab, Menschen im Sinne einer demokratischen Gemeinschaftsbildung zu fördern.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte