Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studienort

Studieren in Bochum

Bild Bochum
Wenn du dich für ein Studium in Bochum interessierst,
hast du die Wahl zwischen 9 Hochschulen und 291 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
291 Studiengänge
9 Hochschulen
Facts
363,44 K
Einwohner
57.925
Studierende
15,9 %
Studierenden-Anteil
217-500 €
Wohnheim-Miete

Mehr als nur Currywurst

Tiiiiiief im Westen ... liegt die „Blume im Revier“. Aber Bochum ist mehr als Currywurst, Kohle und Grönemeyer. Die 364.000-Einwohner-Stadt hat viel zu bieten – vor allem fürs Studi-Life. Im Bermuda3eck, dem Ausgehviertel Bochums, wird Geselligkeit großgeschrieben. Von gemütlicher Ruhrpott-Kneipe bis schicker Tapas-Bar ist für jeden etwas dabei. Es wird gefeiert, flaniert und Fußball geguckt. Und die weltbeste Currywurst gibt es natürlich auch nur hier – sagen zumindest die Bochumer:innen. Darüber hinaus punktet das gesamte Ruhrgebiet mit überraschend viel Grün, spannender Industriekultur und einem gut ausgebauten Nahverkehrsnetz in die umliegenden Großstädte. Die Menschen hier gelten als herzlich, offen und direkt. Der bunte, bereichernde Mix aus Studierenden, Einwohner:innen unterschiedlicher Herkunftskulturen und Bochumer Urgesteinen prägt Stadtbild und Leben der Ruhrgebietsstadt.
 
Ebenso vielfältig ist Bochums Hochschullandschaft: Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist mit gut 41.000 Studierenden eine der größten Unis in Deutschland. An der Hochschule Bochum (BO) sind etwa 8.500 Studis eingeschrieben, gefolgt von der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) mit 2.600, der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) mit 2.500 und der Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) mit knapp 2.000 Studierenden.

Da liegt Bochum

Bochum ist nach Essen und Dortmund die drittgrößte Stadt im Ruhrgebiet. Es liegt im Herzen des Ruhrpotts zwischen den Flüssen Ruhr und Emscher. Der 80 Hektar große Wald Weitmarer Holz ist nur eines von vielen Naturschutzgebieten in Bochum und ein beliebtes Ausflugsziel. Die Metropolregion Rhein-Ruhr blickt auf eine traditionsreiche Industriegeschichte zurück. Diese spiegelt sich sowohl in der Kultur als auch in der guten Anbindung durch ein dichtes Netz an Autobahnen und Schienen wider.

 

Entfernungen:

Hamburg: ca. 350 km, 3 Bahnstunden 

Berlin: ca. 500 km, 4 Bahnstunden 

München: ca. 650 km, 6 Bahnstunden 

Düsseldorf: ca. 50 km, 0,75 Bahnstunden 

Studienangebote in Bochum

Study-Life in Bochum: Da wärst du, wenn du da wärst

Campusse:

Der Campus der Ruhr-Universität ist stolze 4,5 km² groß und ein Paradebeispiel für den Architekturstil Brutalismus. Dabei ist der Name Programm! Hier wurden Massen an Beton verbaut, die nicht gerade für Liebe auf den ersten Blick sorgen. Dafür wartet die RUB mit zwei versteckten Juwelen auf: der universitätseigenen Kunstsammlung und dem Chinesischen Garten. Dieses authentische Kleinod chinesischer Gartenkunst ist ein beliebter Rückzugsort bei den Studis.

Die Hochschule Bochum schließt sich nahtlos an den RUB-Campus an. Sie verfügt über eine eigene Mensa, eine Bibliothek und einen Campusgarten. Und wem das nicht reicht, der geht wenige Fußminuten rüber zur Nachbar-Universität.

Die Evangelische Hochschule liegt im Osten Bochums. Auch wenn es sich hierbei um die größte Hochschule in evangelischer Trägerschaft in Deutschland handelt, ist der Campus relativ kompakt.

Zeugnis der Bergbau-Vergangenheit Bochums ist die Technische Hochschule Georg Agricola. Sie wurde bereits 1816 als Bergschule gegründet. Passenderweise befindet sich das Hauptgebäude unweit des Bergbaumuseums. Der historische Bau kann sich wirklich sehen lassen. Roter Backstein, geschwungene Treppengeländer und steinerne Verzierungen bieten eine schöne Lernatmosphäre.

Hochmodern geht es hingegen auf dem Gesundheitscampus zu. Neben innovativen Firmen und Institutionen zog hier 2015 auch die Hochschule für Gesundheit ein. In dem schlichten Neubau finden neben Mensa, Hörsälen und Büros bestens ausgestattete Labore Platz.

Verkehrsmittel:

Die Campuslinie U35 gilt als Hauptschlagader der Stadt. Die U-Bahn zieht sich von Norden nach Süden durch ganz Bochum und verbindet so wichtige Punkte wie Rathaus, Hauptbahnhof, Gesundheitscampus und Ruhr-Universität. Das Streckennetz von U-Bahn und Bussen ist gut ausgebaut. Aber auch als Radfahrer:in kommst du gut durch die Stadt: Viele von Bochums Straßen haben einen breiten Fahrradweg, und es gibt kaum Steigungen. Über Fahrradtrassen kannst du sogar ganz ohne Autoverkehr längere Strecken zurücklegen.

Wohnen:

Verglichen mit Städten wie Hamburg, Berlin oder München ist die Wohnungssituation in Bochum deutlich entspannter. Besonders begehrt sind Wohnungen bzw. Wohnheimplätze direkt an der Strecke der U35. Aber auch wenn du weiter weg oder gar in einer der Nachbarstädte wohnst, erreichst du die Campusse schnell und einfach per Fahrrad oder Nahverkehr. Besonders günstig ist es in WGs oder Einrichtungen des Studierendenwerks AKAFÖ. Rund 4.200 Studis finden in diesen Wohnheimen ein neues Zuhause.

Leben:

Viele Studierende leben im Stadtteil Hustadt – ganz in Uni-Nähe. Dieser Teil überzeugt nicht gerade mit seiner Schönheit, ist aber dafür preiswert und praktisch gelegen. Neben der Nähe zur RUB und Hochschule Bochum gibt es hier ein Schwimmbad und eine gute Auswahl an Läden des täglichen Bedarfs. Aber auch die Innenstadt und Wiemelhausen (ein Stadtteil zwischen Zentrum und Hustadt) sind besonders beliebt. Hier bist du gleich schnell in der Uni oder im Bermuda3eck. Die schickeren Vorzeigeviertel Stiepel und Weitmar sind zwar besonders schön, aber dafür auch etwas teurer. Und besonders Stiepel ist durch seine grüne Hanglage etwas abgelegener.

Freizeit:

Bochum feiert gerne! Anlässe und Events gibt es viele – von VfL-Bochum-Spielen über das Sommerfest der Ruhr-Uni bis zum Musikfestival „Bochum Total“. Und wenn mal doch nichts ansteht, trifft man sich im Bermuda3eck. Auch das sportliche Angebot kann sich sehen lassen, insbesondere das des Hochschulsports. Hier kannst du mit deinen Kommiliton:innen von Kickboxen über Schwimmen bis Quidditch sowohl Klassikern als auch neuen Sportarten nachgehen. In direkter Umgebung findest du viele grüne Erholungsgebiete. So kannst du zum Beispiel in der Elfringhauser Schweiz wandern oder dich beim Wassersport am Kemnader See auspowern. Dort führt eine eigene Inlineskate-Bahn parallel zum Fußweg und zur Radstrecke um das Gewässer. Auf dem See selbst kannst du zum Beispiel beim SUPen oder Tretbootfahren das Wetter genießen. Beliebte Shopping-Möglichkeiten gibt es im Ruhrpark, dem Centro in Oberhausen oder in den Einkaufsstraßen Dortmunds. Und wo lässt es sich nach einer Shoppingtour so richtig gut entspannen? Im Botanischen Garten der Ruhr-Uni, im Park an der Jahrhunderthalle oder am Ufer der Ruhr. An kulturellen Aktivitäten hat Bochum einiges zu bieten – von Schauspielhaus über Situation Kunst bis zum Bergbaumuseum. In der direkten Nachbarschaft sind mit der Zeche Zollverein, Kunstmuseen und Theatern weitere kulturelle Hotspots zu finden.

Die triffst du da:

An der Ruhr-Universität Bochum triffst du eine bunte Mischung an Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen. Fast ein Drittel studiert Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und ein weiteres knappes Drittel Sprach- und Kulturwissenschaften. Wie der Name es schon verrät, sind an der Hochschule für Gesundheit angehende Hebammen, Logopäd:innen und Physiotherapeut:innen anzutreffen. Die Hochschule Bochum und die Technische Hochschule Georg Agricola bilden zukünftige Ingenieur:innen aus. Der Fokus der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe liegt auf Sozialwissenschaften.

Wo kann ich in Bochum studieren

Alle Hochschulen im Überblick

Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?

Miete im Studierendenwohnheim:

Die Preise reichen je nach Standort und Wohnform von 232 bis 500 Euro.

Mensa:

Jede Hochschule verfügt über mindestens eine Mensa und diverse Cafeterien. Die größte Einrichtung ist die Kantine der Ruhr-Universität. Hier gibt es ein großes täglich wechselndes Angebot, Bio-Kost und fairen Kaffee. Großes Plus: Die Sommerterrasse mit Blick ins grüne Lottental. Seit 2020 versorgt ein veganes Restaurant auf dem RUB-Campus Studierende mit Gerichten, die ganz ohne tierische Zutaten auskommen.

Mobilität:

Das Semesterticket ist in den Semesterbeiträgen inkludiert. Diese unterscheiden sich je nach Hochschule und liegen bei 330 bis 340 Euro.

Das zeigst du deinen Eltern

Must-see in Bochum ist das Bergbaumuseum! Hier habt ihr die einmalige Gelegenheit, unter Tage zu fahren und durch Originalstollen zu wandern. Das Museum selbst ist wirklich gut aufbereitet, sodass sich sogar so mancher Industriekultur-Muffel begeistern lässt. Danach geht es auf eins der Wahrzeichen Bochums: den Förderturm. Von hier aus habt ihr einen tollen Rundum-Blick auf ganz Bochum und das Ruhrgebiet. Abends gibt’s die Qual der Wahl: Kulturprogramm im renommierten Schauspielhaus? Nach den Sternen greifen im Planetarium? Oder spektakuläre Show bei „Starlight Express“? Und wenn du es richtig timst, kannst du sogar ein VfL-Bochum-Spiel einplanen. Ein echtes Erlebnis – auch wenn man kein eingefleischter Fußball-Fan ist! Der Traditionsverein erfreut sich großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Und dabei ist es egal, in welcher Liga er gerade spielt. Die bereits erwähnten grünen Oasen Kemnader See und Chinesischer bzw. Botanischer Garten sollten bei einem Bochum-Besuch selbstverständlich auch nicht fehlen.

Arbeiten in Bochum

Durch die hohe Dichte an Städten und Unternehmen im Ruhrgebiet ergibt sich ein reiches Angebot an Nebenjobs, aber auch Praktikumsstellen und späteren Karriere-Möglichkeiten. In Bochum sitzen bekannte Unternehmen wie Aral, Vonovia, UCI und Studienkreis.

Und wenn du in Bochum selbst jobtechnisch nicht fündig wirst, bietet sich das Pendeln in die großen Nachbarstädte mit einer Vielzahl an Arbeitgebern an: Dank der kurzen Wege und der gut ausgebauten Verkehrsstruktur bist du im Nu bei Thyssen, E.ON, Bayer, Deichmann und Co.

Bochum im Detail

Papierflugzeug
Wie viele Einwohner hat Bochum?
Bochum hat 363,44 K Einwohner.
Papierflugzeug
Wie viele Studierende sind in Bochum eingeschrieben?
In Bochum sind 57.925 Studierende eingeschrieben.
Papierflugzeug
Wie hoch ist der Studierendenanteil in Bochum?
Der Studierendenanteil in Bochum beträgt 15,9 %.
Papierflugzeug
Wie viele Wohnheimplätze gibt es?
Das Studierendenwerk in Bochum bietet 4.241 Wohnheimplätze an.
(Akad. Förderungswerk Bochum insgesamt)
Papierflugzeug
Wie hoch ist die Miete im Studentenwohnheim des Studentenwerks?
Die Miete in Wohnanlagen des Studierendenwerks kostet 217-500 €.
(Akad. Förderungswerk Bochum insgesamt)
Wie kommen die Studierenden in Bochum zur Hochschule?
Die meisten Studierenden in Bochum kommen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Hochschule.
Öffentliche Verkehrsmittel
71.4 %
Auto/Motorrad
39.8 %
Zu Fuß
15.6 %
Fahrrad
10.9 %
Wie wohnen Studierende in Bochum?
In Bochum wohnen die meisten Studierenden bei ihren Eltern .
Eltern
45 %
Privat
27.6 %
WG
13.5 %
Wohnheim
10.4 %
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich in Bochum studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.