Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Architektur
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Koblenz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Koblenz
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel: 0261 9528-0
Fax: 0261 9528-567
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel: 0261 9528-0
Fax: 0261 9528-567
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Hochschule Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Koblenz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Koblenz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein Studium der Fachrichtung Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung, Raum- und Umweltplanung mit Regelstudienzeit von mind. 8 Semestern an FH, TU, KunstHS oder Uni oder ein Bachelor-Studium der Fachrichtung Architektur mit Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern an einer der o.g. Hochschulen.
Ein Studium der Fachrichtung Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung, Raum- und Umweltplanung mit Regelstudienzeit von mind. 8 Semestern an FH, TU, KunstHS oder Uni oder ein Bachelor-Studium der Fachrichtung Architektur mit Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern an einer der o.g. Hochschulen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur sind:
- Schwerpunkte:
- Architektur, Städtebau
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.11.2025
Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Koblenz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Erforderliche Berufserfahrung: 2 Jahre
Außerdem gilt folgendes: Erforderliche Berufserfahrung: 2 Jahre
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ein Studium der Fachrichtung Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung, Raum- und Umweltplanung mit Regelstudienzeit von mind. 8 Semestern an FH, TU, KunstHS oder Uni oder ein Bachelor-Studium der Fachrichtung Architektur mit Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern an einer der o.g. Hochschulen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Architektur, Städtebau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.11.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Erforderliche Berufserfahrung: 2 Jahre
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
122
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
49
Absolvent:innen pro Jahr
50
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Koblenz zeichnet sich durch die umfassende Vorbereitung auf eine generalistische Tätigkeit im Berufsfeld der Architektur aus. Die Studierenden erlernen und vertiefen die notwendigen konstruktiven, gestalterischen, methodischen und kontextuellen Kompetenzen. Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht die Kammermitgliedschaft, die Führung eines eigenen Büros und Tätigkeiten im höheren öffentlichen Dienst.
Außercurriculare Angebote
Es finden in regelmäßiger Form Vortragsreihen zu aktuellen Themen statt (Profile der Architektur). Die Fachrichtung Architektur bietet regelmäßige Exkursionen zu zeitgenössischer Architektur im In- und Ausland im Rahmen der jährlichen Exkursionswoche oder im Kontext der Entwurfsprojekte an. Unter der Beteiligung des Studiengangs Architektur findet des Weiteren einmal im Jahr eine sogenannte internationale Woche in der Hochschule statt.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
460
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
120
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Bachelorstudiengang Architektur an der Hochschule Koblenz zeichnet sich durch ein generalistisches, sechssemestriges Studium aus, das praxisnah die Grundlagen der Architektur vermittelt. Ziel ist in der Berufstätigkeit zu verantwortungsvollen Beteiligten bei der Gestaltung einer lebenswerten und besonders nachhaltigen räumlichen Umwelt zu werden. Im generalistischen Studium nehmen Entwurfsgrundlagen, Städtebau, Baukonstruktion, Digitale Prozesse und Planen im Bestand einen hohen Stellenwert ein.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Masterstudiengang zeichnet sich durch 3 besondere Schwerpunkte in der Lehre aus. Der erste Schwerpunkt ist das Entwerfen, das als ganzheitliche Aufgabe gesehen wird - räumlich als Einheit von Stadt-, Außen- und Innenraum und zeitlich durch die Auseinandersetzung mit der historischen Dimension der Architektur. Der zweite Schwerpunkt sind die verpflichtenden Module zu aktuellen Herausforderungen wie Wohnen, Leben, Arbeiten, Ressourcenschonung und Energieeffizienz. Der dritte Schwerpunkt sind die Wahlmodule, die individuelle Vertiefungen und interdisziplinären Kooperationen ermöglichen.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
HS-Koblenz - Università Federico II die Napoli - Universidad de Valladolid. Das Wahlmodul "Industrial Archaeology-An European approach to the recovery of productive memory" hatte als Ziel die Forschung, Erfassung, und Weiterentwicklung der verlassenen Industrielandschaft in der Gulf von Neapel. Die Studenten durften sich vor Ort mit italienischen und spanischen Kollegen diverse Strategien für eine gezielte Analyse der Möglichkeiten für die Wiederbelebung der industriellen Erbe überlegen; eng verbunden damit war die urbane Regeneration des benachbarten Quartiers S. Giovanni a Teduccio.
Besonderheiten in der Ausstattung
Das offene Raumkonzept des Studiengangs Architektur schließt direkt an die studentischen Arbeitsbereiche an. Die Verbindung fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Studierenden und bietet kurze Wege zu den angrenzenden Funktionsbereichen Modellbauwerkstatt, Labore für Lichtsimulation, Baustoffkunde, XR-Technologien (VR/AR) und dem Digitallabor mit leistungsfähigen Workstations und aktueller Software. Kleingeräte wie Lasercutter, 3D-Drucker für Kunststoff und Gips sowie eine CNC-Fräse stehen für praxisnahe Projekte und Prototypen zur Verfügung.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
200 studentische Arbeitsplätze, davon 120 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: Mo-So 7Uhr-24Uhr, Werkstätten: Mo-Fr 7Uhr-18Uhr. Unseren Studierenden steht eine hervorragende technische Ausstattung zur Verfügung. Hierzu zählt nicht nur ein umfangreiches Soft- und Hardwareangebot rund um das Thema Architektur, sondern auch eine Vielzahl an verschiedenen Werkstätten und Laboren. Seit Ende 2019 steht der Fachrichtung Architektur ein großer studentischer Arbeitsraum zur Verfügung. Ein Großteil der Plätze wird am Anfang jedes neuen Semesters vom Fachschaftsrat fest an Studierende vergeben, die den jeweiligen Arbeitsplatz dann im gesamten Semester nutzen können.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Holzbau-Lehrprojekt "The Hive Home": Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist ein wachsendes Problem für Studierende in Deutschland. Die Hochschule Koblenz und ihre Architekturstudierenden reagieren mit dem Pilotprojekt "The Hive Home" auf die Wohnraumknappheit in diesen urbanen Lagen u. entwickeln gemeinsam ein innovatives, modulares Wohnkonzept. Mit einem nur minimalen Flächenbedarf kann das von den angehenden Architektinnen und Architekten entworfene hölzerne Mikro-Haus auf ungenutzten öffentl. Flächen alternative Wohnräume schaffen. Nun soll dieser Entwurf realisiert werden.
Sonstige Besonderheiten
Beste Akzeptanz in den Architekturbüros; enge Abstimmung des Ausbildungskonzeptes mit Architektenkammer. Im Schnitt sehr kurze Studiendauer durch gut strukturiertes und organisiertes Studienangebot. Intensive, persönliche und individuelle Betreuung. Vorreiter in Rheinland-Pfalz bei der Notifizierung (europaweite Berufsanerkennung gewährleistet). Akkreditierte UIAKonformität.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Das Angebot ist freiweilig und es werden je Semester zwischen 4-6 Exkursionen angeboten. Dauer und Kosten variieren nach Exkursionsort.
Rankingergebnisse für den Standort Koblenz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Exkursionen
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 44 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.A.) und Architektur (M.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte
S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze
S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte