"Viel Reflexion und Eigenarbeit, um die Methodiken zu erlernen trainieren und transferieren zu können. Abstraktionsvermögen wird gezielt trainiert, um die Beweistechniken der Mathematik zu schärfen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Habt keine Angst vor Mathe, denn Mathe macht glücklich!"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Freiheit. Man kann sich den Master komplett nach individuellen Interessen zusammenstellen. Dort bauen dann viele Fächer auf."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer nach der Schule Mathematik studieren möchte, sollte sich bewusst sein, dass die Mathematik in der Uni sehr anders ist. Es begegnen einem nur selten Rechenaufgaben, sondern viel mehr geht es um das Verständnis komplexer und abstrakter Themen. Ein Mathestudium ist schwer und es muss eine hohe Arbeitsbereitschaft bestehen, damit die Anforderungen bewältigbar sind. Das heißt jeder, der überlegt Mathe zu studieren, sollte natürlich Interesse an mathematischen Fragestellungen, aber vor allem auch Bereitschaft zur Teamarbeit und ein starkes Durchhaltevermögen mitbringen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mach dir keinen Druck! Du wirst Fehler machen und nicht immer volle Punktzahl erreichen. Dies wird auch nicht erwartet. Setze eine gesunde Erwartungshaltung und halte durch. Lerne den Frust zu kontrollieren. Nur der Anfang ist am schwersten. Überleg dir aber gut, was du damit machen willst. Die Anwendung der Mathematik musst du selber in der Berufswelt finden."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es ist normal, dass wir in den Hauptfächern wöchentlich Aufgaben bearbeiten und digital einreichen müssen, deren erfolgreiches bearbeiten (min. 50% der Punkte) Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung ist"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich glaube, dass es sehr wichtig ist, ein großes Durchhaltevermögen zu haben. Die wöchentlichen Übungsaufgaben werden schwer und es kann schon passieren, dass man ein paar Stunden an der Aufgabe sitzt. Da sollte man sich auch nicht scheuen und andere Personen um Rat fragen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In Mathematik ist es normal, dass man wöchentlich Übungsaufgaben in Teamarbeit bearbeitet."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Für mich war das schönste am Studium immer der Moment, in dem ich einen komplexen Zusammenhang verstanden oder einen Beweis erfolgreich abgeschlossen habe oder wenn mein Code erfolgreich kompiliert und mir einen wunderschönen Graphen ausspuckt. Derlei "Aha-Momente" hat man im Mathematikstudium viele.
Die größte Herausforderung war für mich, abgesehen davon, dass man viel Arbeit reinstecken muss, das Gefühl, dass man in vielen Berufen viel vom Erlernten in dieser Form später nie wieder benötigen wird. Das lässt einen schon manchmal an der Wahl des Studiengangs zweifeln. Letztendlich geht es aber wie gesagt um die Kompetenzen, die man im Studium erlernt, und nicht unbedingt nur um das Fachwissen. Abgesehen davon gibt es durchaus Berufe, bei denen man dieses Fachwissen eben doch benötigt."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Man verbringt sehr viel Zeit mir dem Lösen von Übungsaufgaben, manchmal alleine, manchmal im Team"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Ich finde es am schönsten, wenn nach längerer Vorarbeit endlich alles in einem großen Satz und dessen Beweis zusammengeführt wird.
Eine Herausforderung ist es, sich an bestimmte Details und Kniffe zu erinnern, die jedoch große Auswirkungen auf eine Argumentationskette haben"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im Fach Mathematik ist es ganz normal, dass wir regelmäßig Lange Beweisaufgaben bekommen, die man hößten zu dritt lösen muss."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Hauptteil des Studiums ist es, sich mit Beweisen auseinanderzusetzen und tatsächlich ist das Rechnen ein eher kleinerer Bestandteil des Mathestudiums. Wir verbringen viel Zeit mit Übungen und man sitzt gerne auch mal mehrere Stunden an diesen, um die richtige Idee zu bekommen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die Universität betont in der Lehre die abstrakte, reine Mathematik. Das sollte man vorher wissen und wollen. Wenn man sich darauf einlässt ist, so wird man durch ein sehr hohes Niveau belohnt - selbst die besten Studentinnen sind (soweit ich das einschätzen kann) noch häufiger gefordert. Ganz wichtig ist es, nie hinter dem Stoff zu sein - lieber eine Vorlesung vorarbeiten als eine verpassen. In der typischen Kumulativität der Mathematik verliert man sonst schnell den Anschluss. Die Übungsaufgaben sind außerdem meist gut gemacht, ihre gewissenhafte Bearbeitung ist ein wichtiges Komplement zur VL."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringe ich viel Zeit, mich mit anderen Menschen über die Vorlesungen und Übungen zu unterhalten. Dabei wird in jeder Veranstaltungen sehr viel Wert auf Teamarbeit gelegt. Man tauscht sich schnell mit vielen Personen aus. Dabei ist das Verhältnis zu Studierenden und Lehrenden sehr offen und man kann sich gut mit Problemen an die Lehrenden oder auch an andere Studierende richten. Dabei kann man im Studium sehr viel Zeit in der Bib, in Studienräumen, bei der Fachschaft oder auch zu Hause verbringen. Anfangs ist der Arbeitsaufwand sehr hoch, aber man gewöhnt sich schnell an die regelmäßigen Übungsaufgaben. Diese helfen auch insbesondere bei der Prüfungsvorbereitung sehr gut."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer überlegt Mathe zu studieren, kann einfach mal nach Vorkursaufgaben suchen und schauen, ob man die Vorgehensweise "Aussage und Beweis" mag."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Setzt euch vorher gut mit den einzelnen Pflichtfächern auseinander, bevor ihr euch dafür entscheidet"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Viel Zeit verwendet man auf die Lösung der Übungsprobleme. Im Master ist es deutlich relevanter als im Bachelor, auch die Beweisstruktur der Vorlesung präsentieren zu können."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es ist viel Teamwork notwendig um die Übungsblätter zu lösen, der Umgangston ist dadurch auch sehr freundlich und hilfsbereit. Viel Zeit verbringe ich in der Bibliothek. Der arbeitsaufwand ist sehr hoch durch wöchentliche sehr zeitintensive Blattabgaben. Die prüfungen sind anspruchsvoll, allerdings ist der Anspruch sehr stark vom Prüfer abhängig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Du brauchst viel Durchhaltevermögen"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In Mathe ist Teamwork sehr wichtig, allein ist alles sehr viel schwieriger. In den ersten Semestern ist es ein sehr Zeitintensives Studium, wenn man die ersten Prüfungen geschafft hat, wird es weniger.
Es ist kein ganz einfaches Studium, aber wenn man durchhält, dann lernt man den Rest schon."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In Mathematikstudium verbringt man die meiste Zeit mit dem Lösen von Aufgaben, die oft relativ schwierig sein können. Deswegen verbringe ich die meiste Zeit in der Bibliothek. Das Semester ist deshalb ziemlich anstrengend, aber dafür hat man die Semesterferien bis auf die Klausuren eigentlich komplett frei."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinen Studium verbringen wir viel Zeit mit der Lösung von Übungsaufgaben. Dies hilft sich den Unterrichtsstoff besser anzueignen. Anders als viele denken ist Mathe ein Teamsport, wer alein arbeitet wird es schwer haben. Man muss im Allgemeinen viel Arbeit reinstecken, aber es macht auch sehr viel Spaß, Probleme zu lösen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte sollte auf jeden Fall viel Durchhaltevermögen und etwas Selbstdisziplin mitbringen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Mathestudium ist das entscheidende logische Konzept das des Beweises. Von gewissen Grundannahmen ausgehend wird dann das gesamte logische Gerüst der Mathematik präzise hergeleitet."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders gut im analytischen Denken und in der Strukturierung und Lösung von Problemstellungen geworden."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Man sollte eine hohe Frustrationstoleranz mitbringen. Am Anfang muss man such durchbeißen, aber wenn man sich reinhängt und sich nicht verunsichern lässt, kommt man gut durch. Und in der Vorlesung sitzen und lost sein ist vollkommen ok und normal :)"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wenn man etwas gelost bekommt nachdem man echt lange sich mit dem Problem auseinandergesetzt hat. Insbesondere den Progress im Nachhinein nochmal sacken zu lassen, tut meistens gut. Eine große Herausforderung ist es, dass man lernen muss wie man richtig lernt, und manchmal muss man akzeptieren, dass man etwas in einer bestimmten Zeitperiode nicht loesen kann."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren will, braucht vor allem Durchhaltevermögen und auch Frustrationstoleranz. Man sollte bereit sein den nötigen Aufwand reinzustecken. Mathe ist kein leichtes Studium und das sollte einem klar sein.
Man sollte es definitiv mögen über theoretische Probleme nachzudenken."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man wird letztendlich zum "Problemlöser" ausgebildet. Hat man sich erstmal z.B. durch den Beweis des Yoneda-Lemmas durchgebissen, so erscheinen andere Probleme wie ein Klacks dagegen. Auch wenn man je nach Berufswahl später teilweise nur wenig aus dem Studium direkt gebrauchen kann, so ist es die analytische Denkweise und die Problemlösekompetenz, die Mathematiker so wertvoll macht."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Frustrationstoleranz und Durchhaltevermögen sowie strukturiertes und logisches Denkvermögen sind wesentliche Aspekte meiner Ausbildung gewesen, die mir mein ganzes Leben weiterhelfen werden."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Ich würde dir sehr empfehlen dich schon vor Studienbeginn mit den Inhalten des ersten Semesters zu beschäftigen um dir den rasanten einstieg zu erleichtern."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte sich im Klaren darüber sein, dass der Studiengang Mathematik nicht mit dem Schulfach vergleichbar ist. Daher würde ich jedem, der überlegt Mathe zu studieren, einen Vorkurs ans Herz legen. Gibt es diesen an der Wunschuni nicht, kann man auch an vielen anderen Unis unverbindlich nur diesen Einsteigerkurs belegen. Das ist auch eine super Option, um sich mit anderen auszutauschen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"In meinem Fach kann man wirklich tief in die Mathematik einsteigen und schult sein logisches Denken"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Typisch sind Beweise, wenig rechnen und viel durchdenken. Man muss akzeptieren, dass man in der Schule vielleicht einen Schnitt von 1.0 hatte und im Studium eher Mittelmaß ist. Wir brauchen viel Zeit zum üben und benötigen genug Begeisterung seine Freizeit hierzu zu opfern. Das Fach bietet extrem viel kreativen Raum und möglichkeiten schnell Fortschritte zu machen, aber man muss auch verkraften wenn es mal länger dauert bis man etwas versteht"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Man muss bereit sein sich zumindest am Anfang voll reinzuhängen. Man muss davon ausgehen länger als Regelstudienzeit zu brauchen. Man muss sich im Mathe Leistungskurs wegen Unterforderung gelangweilt haben, sonst wird es meiner Meinung nach sehr hart."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Am meisten macht es mir Spaß, dass Mathematik so klare Antworten auf Fragen hat. Es gibt keine Unklarheiten. Natürlich wurde noch nicht alles gezeigt, aber wenn etwas bewiesen wurde, dann ist diese Aussage auch richtig bzw. wenn sie widerlegt wurde ist sie falsch. Ich empfinde das als eine sehr schöne Abwechslung vom echten Leben, wo Dinge selten, wenn nicht sogar nie, so schwarz weiß sind.
Es ist herausfordernd, das man ständig an seine Grenzen kommt. Meistens schafft man die Aufgaben auf Übungsblättern erst sehr spät oder gar nicht bis man die Lösungen bekommt. Es ist sehr schwer, in einem Umfeld von sehr intelligenten und leistungsfähigen Menschen an sich und seine eigenen Fähigkeiten zu glauben, wenn man so oft scheitert. Wer bereits vorher Selbstzweifel hat, sollte sich bewusst sein, dass das Studium diese sehr wahrscheinlich verstärken wird."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist nicht für jeden, insbesondere in manche Richtungen ist das Studium eine echte Challenge. Das macht aber auch den Reiz aus."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Mathematik zu studieren ist sich nicht abschrecken zu lassen und sich zu trauen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mathe ermöglicht einen anderen Blickwinkel auf die Welt, welcher jedoch manchmal befremdlich wirken kann."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Ich kann jedem, der sehr viel Spaß an Mathe und Problemen zu lösen hat, ein Mathestudium sehr empfehlen. Man wird gut gefördert und weiterentwickelt, mehr als nur die typische Schulmathematik zu kennen. Doch es ist viel mehr als nur Mathe. Mit einem Mathematikstudium kann man danach so viel machen, da man sehr breit aufgestellt ist, da es mehr um Probleme als Mathe geht. Wer sich nicht gerne auf ein spezifisches Thema oder Fach spezialisieren möchte, ist mit Mathe genau richtig, da man danach wirklich in sehr vielen Bereichen starten kann."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, sollte auf jeden Fall nicht glauben, dass Schulmathematik alles ist."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Im Fach Mathematik geht es viel um gemeinsam mit Komilitonen Probleme erkennen und lösen. Der Studiengang ist zwar am Anfang sehr theoretisch aufgebaut, gibt dadurch aber auch die benötigten Grundlagen. Jedoch schon im 3.Fachsemester kann man durch die Praktische Mathematik viele Angewandte Mathematik kennen lernen, wenn man dies möchte. Auch theoretische Gebiete sind sehr gut aufgestellt. Es herrscht ein gemeinschaftlicher und sehr hilfsbereiter Umgangston. Am Anfang kann das Mathestudium schon recht viel wirken, aber besonders im Master ist man sehr gut angekommen und der Aufwand ist nicht mehr so hoch."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Das Studium stärkt das Abstraktionsvermögen und verbessert die logischen Denkfähigkeiten."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Es gibt Vorlesungen und Tutorien, aber die meiste Zeit verbringen wir damit, gemeinsam an den Hausaufgaben zu arbeiten. Teamwork ist dabei erwünscht und mit einer nette Gruppe an Kommiliton*innen kann das durchaus Spaß machen!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Um Mathe zu studieren muss man keine eins in Mathe oder den Leistungskurs gemacht haben (habe ich selbst nicht). Das wichtigste ist das Interesse an der Mathematik und Knobelaufgaben, nicht nur den Berechnungen, und eine Prise Durchhaltevermögen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Du solltest dir klar sein, dass das Niveau sehr hoch ist. Auf zwei Arten. Zum Einen, dass es okay ist, wenn es sehr sehr hart ist und man oft wenig schafft. Das geht sehr vielen so. Es kann aber auch sein, dass es wirklich nicht dein Fach ist. Der Vorteil bei der Mathematik meiner Meinung nach ist, dass der Anfang sehr schwer ist. Das heißt, wenn du es erst einmal über die ersten ein, zwei Semester geschafft hast, dann schaffst du auch den Rest. Und es ist absolut keine Schande nach einem oder zwei Semester zu entscheiden, dass es nichts für dich ist.
Mathematik an der Uni hat wenig mit Mathematik in der Schule zu tun, da es wenig bis gar nicht rechnen ist. Insbesondere nicht mit Zahlen. Wer rechnen möchte, sollte Physik studieren. Oder mathematische Physik wenn er sich der Herausforderung stellen möchte. Was Mathematik jedoch ist, ist beweisen, Zusammenhänge zu verstehen und denken lernen. Mathematik schärft den Verstand wie wenig anderes meiner Meinung nach.
Wer Mathematik studieren möchte, dem sollte aber auch bewusst sein, dass wirklich reine Mathematik wenig mit Anwendung zu tun hat. Und auch wenn man danach sehr sicher irgendwo einen Job findet ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass dieser (außer man bleibt an der Uni) wenig mit den vorherigen Studieninhalten zu tun hat. Das kann auch in Ordnung sein, aber ich denke, dass sollte einem bewusst sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"es klingt möglicherweise etwas klischeehaft aber studiert nur Mathe wenn euch Mathe auch wirklich gefällt.
Denn es mag offensichtlich klingen aber im Mathestudium macht man viel Mathe und wenn es einem nicht gefällt hat man dann keine so schöne Zeit könnte ich mir vorstellen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren möchte, sollte auf jeden Fall Freude daran haben, sich (zusammen mit anderen) mit schwierigen Aufgaben auseinanderzusetzen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Mathestudium wird viel Wert auf die wöchentlichen Abgaben gelegt. Es ist gewünscht, dass diese in Kooperation bearbeitet werden. Damit dafür Zeit bleibt lange in der Uni gemeinsam Abgaben zu bearbeiten, gibt es in der Regel nur 3 Module a 2 Vorlesungen pro Woche. Der Arbeitsaufwand ist aber dennoch ähnlich hoch wie in anderen Fächern auch, es wird nur mehr Fokus auf die eigenständige Erarbeitung gelegt, als auf Frontalunterricht."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich habe mich darin verbessert, sehr große Mengen abstrakter Materie auf eine Struktur verständlicherer Probleme oder Vorstellungen herunterzubrechen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Ich fand es immer sehr schön mit Kommilitonen über unsere Lösungen der Arbeitsblätter zu diskutieren um gemeinsam einen richtigen und möglichst simplen Lösungsweg zu finden. Manchmal ist es hart, wenn man lange an Aufgaben sitzt und dennoch nicht zu einer zufriedenstellenden Lösung kommt"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Du brauchst Ehrgeiz ein Problem lösen zu wollen und deshalb auch Frustrationstoletanz.
Es hilft, wenn du Rätsel zum Knobeln magst."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren möchte, sollte bereit sein im ersten Semester alles zu geben, auch wenn man sich noch nicht sicher ist, ob man wirklich beim Mathestudium bleiben will. Es lohnt sich!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Mathestudium ist das Wichtigste im Studium eigentlich das Erlernen verschiedener Soft Skills, wie Durchhaltevermögen, Teamfähigkeit und Frustrationstoleranz. Wir werden immer wieder mit Aufgaben konfrontiert, die oft nur schwer allein zu lösen sind. Da ist es wichtig, Hausaufgaben und Übungen in Gruppen zu besprechen, denn meistens hat irgendwer die ausschlaggebende Idee und gemeinsam lassen sich Lösungen für die unlösbar scheinenden Probleme finden. Außerdem ist es normal, sehr viel Zeit für die Übungen aufwenden zu müssen und es immer wieder hartnäckig auf verschiedene Weise zu versuchen sie zu lösen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich finde es umwerfend, dass wir so viel über die verschiedenen Bereiche in der Mathematik lernen und wirklich tief in den Stoff einsteigen. Manchmal ist der Arbeitsaufwand, gerade für die Übungsblätter (die bewertet werden) überwältigend, aber machbar, vor allem wenn man eine tolle Lerngruppe hat."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Im Studium der Mathematik ist es sehr wichtig sich mit Kommilitonen über die Studieninhalte und Übungsaufgaben auszutauschen.
Die meiste Zeit verbringe ich in der Bibliothek.
Der meiste Arbeitsaufwand bereiten die Übungsblätter, von welchen ca. 4 in der Woche verpflichtend bearbeitet werden müssen.
Die Prüfungen in den ersten zwei Semestern sind für die meisten die Schwierigsten. Bei mir gab es zum Beispiel in der ersten Analysis Prüfung eine Durchfallquote von ungefähr 60%."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Viele Übungsserien! Jede Woche verzweifelt man erneut an den neuen Aufgaben, aber am Ende der Woche hat man dadurch krass viel gelernt! Viel Workload im Semester, fast nichts in den Semesterferien"
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"In meinem Studiengang verbringt man viel Zeit damit gemeinsam mit Kommilitonen die Probleme in den Übungsblättern zu lösen und dann formal aufzuschreiben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Teamwork gibt es bei den Übungszetteln. Man verbringt Zeit nur am Schreibtisch und im Vorlesungssaal. Der Arbeitsaufwand ist hoch, aber nicht höher als man eh erwartet."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Kleine Kursgröße, Regelmäßige Übungsaufgaben, viel Zeit in der Bib"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Die Struktur und wie alles bis ins letzte Detail Sinn macht, bereichert mich"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Typisch für meinen Studiengang sind die Hausübungen, die oft in Gruppen zusammen gelöst werden."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Kennst du den Gedanken: "Okay, scheinbar funktioniert xy so. Aber WARUM funktioniert das so?" Macht es dir Spaß, dir den Kopf über Rätsel zu brechen wo dir die Antwort nicht sofort klar ist? Kennst du das Gefühl von Freude wenn "Bausteine" auf eine absolut logische Weise zusammen Sinn ergeben und zusammen eine ganze Welt aufbauen? Wenn deine Antwort auf mindestens zwei der Fragen "Ja" ist, ist Mathe vielleicht was für dich. Lass dich nicht von außen davon abbringen!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn man in Bremen Mathe studiert, ist es wichtig sich bei höhersemestrigen Studis zu erkundigen, für welche Dozenten es sich lohnt zu den Vorlesungen zu kommen. Es gibt sehr viele Dozenten, die sehr gute Intuitionen übermitteln können, aber auch einige bei denen sich ein Nacharbeiten eher lohnt. Des weiteren, muss man sich darauf einstellen, dass viel gefiltert wird und viele Leute abbrechen. Aber nur weil man eine Prüfung nicht bestanden hat, hat das noch nichts zu bedeuten, da man an der Uni Bremen 5 Semester Zeit hat, um eine Prüfung nach dem ersten Fehlversuch zu bestehen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Sei dir bewusst, dass es am Anfang sehr hart ist, das ist aber normal und wird mit der Zeit besser, versprochen"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Studiere das, was dich interessiert. Wenn es sich als Irrtum herausstellt, war das eben so. Studienfachwechsel ist kein Unglück."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Selbst wenn du in der Schule SEHR gut in "Mathe" warst, wird das Studium antrengend und anspruchsvoll."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man sieht durch die Verknüpfungen verschiedener Richtungen der Mathematik, wie wunderschön sie ist und wie perfekt alles miteinander harmoniert. Herausfordernd ist es manchmal, dass man viel Zeit investieren muss, um die Inhalte wirklich gut zu verstehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Mathematik als Teilstudiengang studieren möchte, sollte auf jeden Fall bereit sein viel Zeit in das Studium zu stecken, die Inhalte sind vor allem in den ersten Semestern sehr umfangreich und kompliziert, man sollte sich darauf einstellen an dem ein oder anderen Thema zu verzweifeln. Mein Tipp für jeden der überlegt ein mathematisches Fach zu studieren ist, sich klar zu machen, dass Uni Mathematik nicht vergleichbar zu dem ist was man in der Schule kennt und daher würde ich empfehlen eine Schnupper Vorlesung zu besuchen, das bieten viele Universitäten an."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"An Mathematik begeistert mich die Eleganz der Theorie, die man nicht nachvollziehen kann, ohne es selber studiert zu haben. Außerdem merkt man recht schnell, dass man in logischem Denken besser wird. Es macht Spaß gemeinsam Aufgaben zu lösen und komplexe Strukturen zu verstehen. Es wird einem nie langweilig und es gibt immer was, was man noch nicht verstanden hat, was gleichzeitig die Herausforderung ist. Die meiste Zeit hat man das Gefühl, nichts zu verstehen, was aber den Moment, wenn man was versteht umso schöner macht."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Für das Mathestudium sollte man auf jeden Fall Geduld mit sich selbst mitbringen. Es ist ganz normal, am Anfang den Stoff nicht zu verstehen. Daher braucht man Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz um die Übungsaufgaben zu bearbeiten. Wenn man eine Aufgabe allerdings richtig geschafft hat ist es wirklich ein Erfolgserlebnis."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man lernt sehr gut, komplexe Inhalte zu verstehen und Unwissen auszuhalten, bis sich dann doch alles zusammenfügt. Außerdem lernt man, fachfremde Inhalte jeglicher Art mit Hilfe mathematischer Modelle/ Methoden zu beschreiben. Bzw. diese einfach nur strukturiert auf einer abstrakteren Ebene darzustellen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Studium hilft mir vor allem dabei abstrakt und logisch zu denken. Man entwickelt auch die Eigenschaft schneller mUster zu erkennen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Schaut euch ein paar Beweise und Herleitungen, wenn euch das interessiert und Spaß macht seid ihr bei Mathe richtig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Sucht euch Menschen, mit denen ihr gemeinsam an den Übungsblättern arbeitet. Mathematik lebt davon, dass man über sie spricht. "Durch Lehren lernen wir". Was einer nicht versteht, versteht ein anderer, wir wachsen durch den Austausch des jeweils entwickelten Verständnisses."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die Arbeit an mathematischen Aufgaben findet Grundsätzlich in Gruppen statt.
Die Fachschaft schafft eine super gute Gemeinschaft unter den Studierenden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, sollte auf jeden Fall sehr sehr gut im Fach Mathematik in der Schule gewesen sein und fähig sein logisch zu denken und so bereits Gelerntes auf andere Themen zu übertragen. Man sollte sich bewusst sein, dass es normal ist, Aufgaben/Themen erstmal lange nicht zu verstehen, und dass man viele Stunden und Tage an Übungsaufgaben sitzen wird, die Studierende anderer Bereiche eher in Präsenzunterricht investieren werden."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man trainiert logisches Denken (ja das ist trainierbar) und abstrahieren und Modellieren von Sachverhalten. z.B. fallen einem nach einiger Zeit öfter fehlerhafte Argumentationsketten auf und man wird in seiner Sprache deutlich präziser. Das Studium fördert (und fordert) die Frustrationstoleranz. Außerdem lernt man gut Erklären von Sachverhalten, da man das im Studium viel übt, wenn man gemeinsam an Aufgaben arbeitet."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit dem Lösen von Übungsblättern und Nachbereiten der Vorlesungsinhalte."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mathe zu studieren macht einfach Spaß, aber man muss sich auch durchbeißen können."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Im Fach Mathe ist es vor allem in den ersten Semestern typisch und super hilfreich mit anderen Leuten zusammen zu lernen. Das macht mehr Spaß und man versteht den Stoff schneller."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Der Arbeitsaufwand ist extrem hoch. Teilweise beträgt effektiv fürs Studium aufgewendete Zeit pro Woche durchaus 60-70h. Teamarbeit ist essentiell, um effektiv Verständnis zu gewinnen. Einige Dozenten fördern dies auch mit einem Notenbonus auf Klausuren durch die Abgabe von Übungsaufgaben. Am meisten Zeit verbringe ich wohl in der Bibliothek. Die Prüfungen sind entsprechend schwer, manchmal mehr und manchmal weniger erwartbar."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In der Mathe werden Übungsaufgaben meistens in Gruppen bearbeitet, da man Übungen auch zu 2. oder 3. abgibt. Man trifft sich dafür oft in dem Gebäude/ Stockwerk unseres Fachbereichs, wo genügend Sofas und Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Die Übungsaufgaben muss man wöchentlich oder zweiwöchentlich abgeben, je nach Vorlesung. Dadurch bleibt man das ganze Semester über besser am Ball, hat allerdings auch immer etwas zu tun. Die Prüfungen am Ende des Semesters sind in Mathe fast alle mündlich, die Vorbereitung darauf funktioniert aber gut und es gibt viele Hilfsangebote. Auch schon während des Semesters kann man sich immer Hilfe bei anderen Studierenden, Übungsleitern oder sogar Dozierenden holen, deren Tür stehts für Studierende offen steht. Das Hilfsangebot ist wirklich groß und die Kommunikation sehr offen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn man überlegt Mathe zu studieren, sollte man wissen, dass man wirklich viel selbständig erarbeiten muss. Denn ich persönlich verstehe den Inhalt nicht direkt beim ersten Mal in der VL, weil die VL für gewöhnlich zu schnell und vollgestopft mit Inhalten ist."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Es ist völlig normal, dass wir viel zusammen arbeiten. Wir verbringen dann in Gruppen viel Zeit mit den Hausaufgaben"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Viel eigenständige Arbeit. Freie Schwerpunktsetzung. Unter dem Semester hoher Arbeitsaufwand, dafür gute Prüfungen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In der Schule rechnet man recht viel, aber an der Uni führt man Beweise. An diesen anderen Umgang muss man sich erstmal gewöhnen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Da es generell weniger Studenten in Mathematik gibt, wird es schnell gesellig - Mathematik ist Teamsport. Aufgaben löse ich mit anderen zusammen und ständig erzählen wir uns auch interessante Dinge, die wir neu gelernt haben. Man lernt auch über verschiedene Jahrgänge Studenten kennen und unterhält sich auch über andere Themen fernab der Mathematik. Dennoch ist das Studium sehr zeitintensiv und anspruchsvoll, aber es macht Spaß."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Viel Zeit geht für das Bearbeiten von Übungsaufgaben drauf, aber es lohnt sich und es gibt Hilfe von älteren Studierenden und in Tutorien."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im Mathematikstudium besteht ein Großteil der Zeit aus dem gemeinsamen Lösen von Übungszetteln. Gerade die ersten Semester können sehr hart sein, aber wenn man sich erstmal in das Studium eingefunden hat, macht es auch wieder Spaß. Man sollte allerdings den hohen Aufwand für Nachbereitungem und Bearbeitung der Übungsaufgaben nicht unterschätzen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist ein recht fließender Übergang von Bachelor zum Master. Die Module werden anspruchsvoller, aber dadurch interessanter."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Mein Tipp für Jeden, der überlegt Mathematik zu studieren ist, eine gute Mischung zwischen Skripte lesen/auswendig lernen, Aufgaben bearbeiten und sich auch Uni unabhängige Videos oder Bücher an zuschauen. Nicht in den ersten zwei Semestern verzweifeln und versuchen Anschluss zu finden. Es gibt viele Bereiche und Sätze in den Vorlesungen, bei denen es hilft sich ohne Formel oder Blatt Papier, also nur mündlich, darüber zu unterhalten/ auszutauschen, um eine Vorstellung von den Inhalten zu bekommen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Übungsaufgaben und das Gehörte immer wieder anzuwenden, uns darüber mit anderen Studierenden auszutauschen und so zu lernen. Meistens grübelt man stundenlang über einer Aufgabe und macht sie letztendlich falsch oder gar nicht, man lernt also schnell, sich durch kleine Niederlagen umhauen zu lassen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit dem Bearbeiten von Übungsblättern, die die Vorlesungsinhalte vertiefen, beziehungsweise deren Verständnis erst ermöglichen. Dafür ist es sinnvoll, sich mit einer Kleingruppe zusammenzusetzen und sich gemeinsam zu besprechen und zu knobeln. Momentan schreibe ich an meiner Bachelorarbeit und sitze dafür oft in der Bibliothek, wo eine angenehme Lernatmosphäre herrscht."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn dich die Vorstellung Acht Stunden am Tag Matheaufgaben zu machen nicht abschreckt ,dann ist Mathe das Richtige für dich."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich muss mit viel Disziplin alle Unterlagen durcharbeiten und die Übungen mit Akribie durchführen, sonst übersieht man wichtige Details. Am Anfang geht noch vieles alleine zu machen, aber schon zu Beginn macht das Studium einfach mehr Spaß, wenn man sich mit Kommilitonen austauschen kann. Wenn man kein Einstein oder so ist, ist zum späteren Zeitpunkt der Austausch mit den anderen unerlässlich. Es wird/bleibt sehr anspruchsvoll und macht Spaß."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Lust an Rätseln und Knobeln haben und sich nicht so leicht entmutigen lassen, wenn die ersten Beweisideen nicht funktionieren."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren möchte, sollte hochmotiviert sein, die Struktur dahinter verstehen zu wollen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium der Mathematik schult vor allem kritisches, analytisches Denken sowie logische Argumentation."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Fach Mathematik ist sehr umfangreich, und man kann unmöglich jeden Bereich der Mathematik in seinem Studium abdecken. Je nachdem auf welche Bereiche man sich konzentriert, variiert auch die Arbeitsweise. Fokussiert man sich auf theoretische Mathematik, verbringt man viel Zeit damit, einfach nachzudenken, Ideen zu skizzieren und wieder zu verwerfen, und am Ende fertige Beweise aufzuschreiben. Man kann durchaus im Team arbeiten und gemeinsam Ideen zur Lösung von Problemen sammeln, allerdings braucht man anfangs auch einfach eine gewisse Zeit, wo man sich erst einmal allein in ein Problem hineindenken muss.
Konzentriert man sich auf angewandte Fächer, sieht es schon etwas anders aus. Zwar muss man grundsätzlich auch Beweise erbringen, aber auch Programmieraufgaben kommen dann häufig vor. Dann verbringt man auch viel Zeit mit Coden, und als Ergebnis erhält man zum Beispiel den Plot einer Lösung einer Differentialgleichung o.ä., was sehr befriedigend sein kann. Gerade an der TUM kann man sein Studium sehr praxisnah gestalten und dank "Case Studies"-Kursen, Seminaren und anderen Veranstaltungen wie dem "Data Innovation Lab" entsprechend viel Zeit mit Coden und Projektarbeit und wenig mit Beweisen verbringen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Die Teilgebiete sind groß und verstreut, manchmal, aber immer gibt es Brücken dazu, das ist sehr spanned"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Bereichernd ist es, dass Mathematik überall verwendet wird und man enorm viele Möglichkeiten im Berufsleben besitzt. Herausfordernd ist die Komplexität und Schwierigkeit der Inhalte und das "Dranbleiben", auch wenn man frustriert ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wie bereits gesagt, lernt man im Mathestudium, Probleme zu erkennen und zu lösen. Man lernt schnell, Strukturen und Regeln zu erkennen. Außerdem wird ein großer Fokus auf Teamwork gelegt, was einen besonders für die Arbeitswelt vorbereitet"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Mann muss sich mit den sehr abstrakten mathematischen Beweisen klar beschäftigen. Außerdem sind die Fachbücher nicht immer leicht zu verstehen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren möchte sollte sich zuvor mal ein paar Vorlesungen anschauen und kleinere Beweise durchlesen um zu sehn ob man dieses Level an Abstraktion mag. Mein Tipp wäre sich zu überlegen ob man Durchhaltevermögen und Motivation besitzt, regelmäßig seine Freizeit mit Mathe zu verbringen"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Vollzeitstudium mit enorm großem Lernaufwand. Selbst extrem intelligente Menschen müssen viel Zeit investieren für ihre Abgaben. Allerdings ist es sehr typisch diese Abgaben in Gruppen zu machen, sodass Mathe zu einem wirklichen Gruppen Projekt wird bei dem mann extrem viel Zusammenarbeitet und auch gut mal 8h am Tag zusammen an Aufgaben knobbelt und versucht das Thema zu verstehen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die Mathematik ist ein ziemlich philosophisches Studienfach - viele Konzepte werden abstrahiert, um dann allgemeinere Aussagen zu zeigen.
Beispiel: Schauen wir uns mal die Summe a+b an. Es gilt, dass a+b = b+a, und dass a+(-a)=0. Damit sind die Zahlen unter Addition eine "Gruppe". Man kann Klassen von Gruppen bilden, man kann Gruppen als Symmetrien betrachten, man kann auf ihnen Differentialrechnung (wie in der Oberstufe auf Funktionen) betreiben, man kann sie geometrisch betrachten, und so fort.
Gleichungen und Formeln konkret ausrechnen (wie in der Schule) passiert eher in der Physik oder in den Ingenieurswissenschaften."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium geht die meiste Studienzeit für die Bearbeitung von Übungen drauf. Die Prüfungen sind sehr schwer und bedürfen einer großen Vorbereitung. Dafür gibt es sehr hilfsbereite Kommilitonen und nahezu jeder hilft bei der Bearbeitung, wenn man eine Frage zu Aufgaben hat."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Mathematikstudium verbringe ich sehr viel Zeit mit Freunden, um gemeinsam die wöchentlichen Übungsaufgaben zu lösen. Diese empfinde ich als sehr anspruchsvoll und zeitaufwendig. Durch das gegenseitige Unterstützen fallen sie aber weniger schwer und es macht auch viel mehr Spaß."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, sollte auf jeden Fall am Lösen von Knobelaufgaben interessiert sein und eine hohe Frustrationstoleranz mitbringen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Viel Zeit verbringt man mit der Lösung von Übungsaufgaben. Das geschieht meist im Team, ist oft herausfordernd, macht aber meistens auch viel Spaß."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Charakteristisch für ein Mathestudium sind die Übungsblätter die über das Semester hinweg bearbeitet werden müssen, für den erhalt eines Übungsscheins, der für das Bestehen des Moduls notwendig ist. In der Regel benötigt man am Ende des Semesters insgesamt 50% der möglichen Punkte. Diese Übungsblätter sind neben den Vorlesungen der größte Zeitaufwand des Studiums, fördern aber definitiv auch das Verständnis."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit, komplexe Sachverhalte zu verstehen und zu vernetzen. Zuerst mache ich mir selbst einen Überblick über den Stoff, dann vertiefe ich ihn mit meiner Lerngruppe und den anstehenden Einsendeaufgaben. Der Arbeitsaufwand ist hoch, als Mutter und Teilzeitstudentin muss ich nach den vielen Lernpausen die Materie wiederholen, aber es lohnt sich."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Freude daran haben, fortwährend neue Ideen in hoher Geschwindigkeit zu durchdenken."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Probier’s auf jeden Fall aus! Und falls du nen bisschen Spaß dran hast, kämpf dich durchs erste Jahr, danach wird alles entspannter."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wenn man Mathematik studieren möchte, muss einem klar sein, dass sich die Unimathematik enorm von der Schulmathematik abhebt. Ist man sehr gut in der Schule, heißt das gar nichts fürs Studium, denn man taucht in eine ganz andere Welt ein. In eine, die von Formalismus, Genauigkeit und Beweisen lebt. Auf jeden Fall sollte man Frustrationstoleranz mitbringen und den Willen, sich auch mal 3 Stunden hinzusetzen, ohne einen Erfolg zu erzielen. Das Knobeln gehört unweigerlich dazu und nimmt viel Zeit in Anspruch. Wer also nicht viel Energie und Zeit ins Studium stecken möchte, ist eventuell nicht ganz richtig in der Mathematik. Aber am aller Wichtigsten ist, dass man immer wieder aufsteht und sich nicht entmutigen lässt, auch wenn es manchmal sehr schwer fällt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mathe ist definitiv ein sehr soziales Studium. Es ist ganz normal, während des Semesters viel Zeit in der Gruppe mit Übungsaufgaben und Programmieraufgaben zu verbringen. Das Knobeln kann zwar schwer und anstrengend sein, dafür ist aber das Lösen umso schöner."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, braucht Ehrgeiz und Disziplin, um an den Vorlesungen und Übungen regelmäßig teilzunehmen und darf kein Problem mit sehr viel Theorie und Abstraktheit haben. Hilfreich ist es immer mit anderen Studierenden und/oder Professoren über den Inhalt zu sprechen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In diesem Fach wird regelmäßig diskutiert. Im Rahmen von Votieraufgaben muss jeder Student irgendwann mal eine Aufgabe vor seinen Kommilitonen vorrechnen und mit ihnen diskutieren. Dabei wird man von einem Tutor betreut. Das macht viel Spaß und ist sehr lehrreich"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn man Mathe studieren will sollte man es wirklich mögen und wissen dass es nicht so wie in der Schule ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In der Mathematik teilt sich die Studienzeit in der Vorlesungszeit grob in drei Abschnitte ein. Vorlesungszeit, Präsenzübungszeit, Hausaufgabenzeit. In der Vorlesung werden meist mit einem Tafelvortrag grundlegende Definitionen, Sätze und Beweismethoden des jeweiligen mathematischen Gebiets strukturiert vorgestellt. In der Präsenzübung werden in Kleingruppen darauf aufbauende Übungen bearbeitet und besprochen. In der Hausaufgabe denkt man über komplexere Probleme zu dem Stoff der vorigen Woche nach und bereitet sich damit auch schon auf die Klausur vor.
Zeit verbringt man (außer im Hörsaal und Übungsraum) entweder in kleinen Lerngruppen im Lernzentrum der Mathematik, oder in Kleingruppen wo auch immer man will. Oder man bearbeitet die Aufgaben lieber alleine und zieht sich nach Hause oder in die Bibliothek zurück. Prüfungsform sind dann entweder Klausuren (besonders am Studienanfang) oder mündliche Prüfungen (eher später). Manchmal muss man auch selber mathematische Inhalte präsentieren.
Die Prüfungen sind bei regelmäßiger und tiefgründiger Beschäftigung mit dem Stoff innerhalb der Vorlesungszeit gut zu bestehen. Der Arbeitsaufwand dafür entspricht (bei Kurswahl nach regulärem Verlaufsplan) einer Vollzeitstelle.
Der Umgangston unter den Studierenden ist sehr freundlich, alle sitzen im gleichen Boot und es gibt viele Anlaufspunkte, wenn man Fragen hat. Dadurch, dass die Mathematik in Paderborn recht klein ist, besteht ziemlich enger Kontakt zu den Dozierenden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mathematik ist ein Studium das zu 40% in Veranstaltungen 20% in Gruppen und 40% in Eigenarbeit bestritten wird"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Der Arbeitsaufwand liegt etwa bei 15-25h/Credit point im Semester, je nachdem, wie gründlich man die Vorlesungsinhalte selber nachvollziehen will, wie viel man kennt/wie mathematisch athletisch man ist. Typischerweise werden die Übungszettel, die wöchentlich abzugeben sind und den größeren Teil der Gesamtarbeit ausmachen, zu zweit oder dritt abgegeben. Dadurch ist Raum für Teamarbeit, aber häufig teilt man die Aufgaben auch unter sich auf und jeder macht seinen Part allein."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Durch das Studium lernt man analytisch zu denken und Probleme allgemein zu lösen"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Jedem der Mathematik studiert, sollte bewusst sein, dass es nicht damit getan ist in die Vorlesungen zu gehen und am Ende des Semesters den Stoff zu lernen. Stattdessen ist man während der Vorlesungszeit mit den Übungsaufgaben beschäftigt, die unbedingt nötig sind um die Themen zu verstehen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es gibt jede Woche Übungsblätter zu bearbeiten, welche sehr zeitintensiv sind aber durchaus sinnvoll auf die Prüfung vorbereiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Durch das selbstständige Arbeiten und dadurch dass die Note nur anhand der Klausur am Ende des Semesters festgemacht wird, habe ich vor allem Zeit- und Stressmanagement gelernt."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Der Fokus liegt auf fachlichem Wissen, das meiste andere sollte man bereits gut können. Es wird allerdings durchaus wissenschaftliche Zusammenarbeit auf hohem Niveau gefördert."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wenn du Lust auf Mathematik hast, probiere es aus! Vielleicht hast du schon mal an Mathewettbewerben (Mathe-Olympiade, Bundeswettbewerb) teilgenommen und hattest Gefallen an den Aufgaben. Damit meine ich nicht, dass du gut darin sein musstest! Nur als Idee, um was für eine Art Aufgabe es im Studium geht. Mathematik und das dazugehörige Denken kann man erlernen. Und ehrlich gesagt nur rausfinden, ob man das mag, indem man es mal ausprobiert."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist ganz normal, viel Mathe zu machen ... beim Mathestudium! Aber es ist das beste Studium. Ich finde, jeder sollte ein Jahr Mathe studieren müssen, aber ich befürchte, diese Meinung ist nicht mehrheitsfähig.
Übungsaufgaben haben wir grundsätzlich immer im Team gelöst und die Prüfungen waren fast alle mündlich.
Man braucht quasi nur Stift und Papier."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit Übungsblätter zu bearbeiten, welche im nachhinein bewertet werden"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Mathematik beschäftigt man sich viel mit gegebenen wöchentlichen Übungsaufgaben und abstrakten, sehr theoretischen Inhalten. Es wird sehr empfohlen diese auch regelmäßig zu bearbeiten, oft sind sie auch nötig, um überhaupt an der Prüfung am Ende des Semesters teilnehmen zu dürfen.
Abgesehen von den Übungsaufgaben, die man meist zusammen mit anderen Studierende macht, gibt es wenig Gruppenarbeit.
Die Prüfungen sind ab dem 3. Semester meist mündlich, da es nur wenige Teilnehmer (max. 20) gibt. Die Veranstaltungen bauen oft aufeinander auf, weshalb man nach der Prüfung nicht alles vergessen darf."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, sollte auf jeden Fall das Interesse für das Fach mitbringen, Verständnis über die in der Schule bearbeiteten Themen haben und auch den Willen besitzen sich mit dem Vorlesungsstoff vertieft auseinanderzusetzen und diese nachzubereiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, muss eine Vorliebe für Logik und komplexe Sachverhalte haben. Ausserdem ist Durchhaltevermögen und Spass an der Sache sehr wichtig."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, sollte auf jeden Fall logisch denken können. Weiterhin sind Disziplin und Durchhaltevermögen absolut notwendig, um ein Mathematikstudium zu schaffen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, sollte sich vorher darüber informieren, was für Fachbereiche es an den verschiedenen Unis gibt und was die zentralen Vorstellungen sind - zwischen verschiedenen mathematischen Disziplinen bestehen riesige Unterschiede, und es ist wichtig, eine zu finden, die dich fasziniert, wenn du im Mathestudium erfolgreich sein möchtest."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die meiste Zeit verbringt man damit, Übungsaufgaben zu lösen, Vorlesungen nachzuarbeiten und über Beweise zu knobeln. Wenn man neue Konzepte versteht, ist es immer ein erhebendes Gefühl!"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn du Mathematik studieren willst, solltest du dich auf jeden Fall darauf einstellen, dass es gerade am Anfang echt anstrengend und überfordernd sein kann. Mach deswegen einen Vorkurs zur Vorbereitung des Studiums!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mathe ist ein recht theoretisches aber sehr spannendes Studium."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Studierte Mathematiker sind gut in abstraktem Denken, Problemlösen und Kommunizieren komplizierter Zusammenhänge. Programmieren können sie normalerweise auch."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man muss viel im Team arbeiten um die Aufgaben zu lösen und es ist viel Logik und Abstraktionsvermögen benötigt"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium kann sozialer sein als man denkt, besonders bei den oböogatorischen und wöchentlichen Übungsaufgaben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Einfach mal probieren, wenn es am Anfang hart ist, lohnt es sich am Ball zu bleiben. Es wird noch cool"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit der Bearbeitung von Übungsaufgaben im Team. Dafür nutzen wir gerne die Bibliothek."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren will, sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Mathematik an der Uni ganz andere, viel abstraktere, Ansprüche hat, als die Schulmathematik. Man muss das Abstrakte lieben, sonst wird das Studium nicht zu schaffen sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Mathematik Studium verbringen wir sehr viel Zeit damit abstrakte Kozepte zu verstehen und daraus Aussagen zu folgern die wir dann wieder nutzen um weitere Konzepte zu entwickeln usw. Um selbst die Fähigkeit dazu zu entwickeln verbringen wir seeeehr viel Zeit damit Aufgaben zu lösen wie "Beweis dass...". Alleine kommt man da manchmal nicht weiter, deswegen ist es auch typisch zusammen zu arbeiten - andere Sichtweisen helfen!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Generell fordert das Studium eigenständiges einarbeiten in Themen und finden von kreativen Lösungen.
Je nach Schwerpunktsetzung steht einem vieles offen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Im Fach Mathematik ist es wichtig, eine hohe Frustrationstoleranz und ein tiefes Verständnis mit der Zeit aufzubauen. Dazu ist das Nacharbeiten einer Vorlesung wesentlich."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das schönste für mich ist, wenn ich am Ende des Semesters den Stoff kann und die Übungsaufgaben selbstständig gelöst bekomme (das schaffe ich nur sehr selten unterm Semester, weil da alles auf einmal zusammen kommt)."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Man sollte sich bewusst sein, dass man am Anfang sehr erschlagen wird."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Studium hilft mir dabei, meine Konzentration länger zu halten, sowohl in der Vorlesung als auch beim lernen. Außerdem habe ich viele Bereiche kennen gelernt, die mir sicherlich mal im Berufsleben helfen werden, von denen ich nicht dachte, dass sie im Mathematik Studium dran kommen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit dem Aufbau von Theorien und Beweisen von Sätzen und Theoremen, die folgen. In den Übungen zur Vorlesung werden die Vorlesungsinhalte dann durch weitere Beweise vertieft."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Übungsblätter, es gibt ein sehr hoher Arbeitsaufwand."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Am besten finde ich, dass wir in einem gewissen Rahmen unsere Vorlesungen frei wählen können und so immer Themen haben, die mir Spaß machen.
Am herausforderndsten ist die Frustration ein Problem nicht zu lösen - selbst nach langem Arbeitsaufwand"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Das Mathestudium lebt von gegenseitiger Unterstützung und Zusammenarbeit, vor allem bei den wöchentlichen Übungsblättern. Da Frustration und Misserfolge nichts ungewöhnliches sind, eher an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, nicht als Einzelkämpfer unterwegs zu sein. Es ist ganz normal, in Vorlesungen kaum etwas zu verstehen, was zur Folge hat, dass man den Verstehensprozess eher Zuhause durchläuft und somit viel Zeit in die Nacharbeit der Vorlesungen investieren muss. Im Mathestudium bekommt man eine hohe Frustrationstoleranz und lernt, sich nicht unterkriegen zu lassen und sich über kleine Erfolge enorm zu freuen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mathe ist nicht Schulmathe. Der Fokus liegt auf dem Beweisen abstrakter Aussagen, die für den Ottonormalverbraucher teils kaum überhaupt verständlich sind. Aber wenn man mal reinkommt, kann es echt spannend sein."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Studium werden Inhalte vor allem durch Vorlesungen vermittelt, es gibt viele Definitionen und Mathematische Sätze die bewiesen werden. Zu jeder Vorlesung gibt es Wöchentliche Übungsblätter, die in Einzel-oder Partnerarbeit zu bearbeiten sind. Diese Blätter werden anschließend in Übungsgruppen von ca. 20 Personen besprochen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren möchte, sollte Interesse an logischem Denken, lösen von Problemen und dem Aufbauen logisch einwandfreien Theorie haben. Wem die Anwendung wichtiger ist, sollte sich in anderen MINT-Fächern umsehen. Man braucht keine Angst wegen fehlendem Vorwissen haben, es wird sowieso alles neu aufgebaut. Ein meistens angebotener Vorkurs sollte aber möglichst wahrgenommen werden. Wichtig ist anfangs zu verstehen, dass der Stoff für alle schwer ist und das normal ist, man aber viel Zeit reinstecken sollte und das gemeinsam mit anderen, das macht’s immer leichter! Daher ist Interesse auch unabdingbar. Von hohen Abbrecherquoten soll man sich nicht abschrecken lassen. Das ist alles Erlernbar und Fleiß ist der wichtigere Faktor als Intelligenz. Wer Interesse am Stoff hat, dem kann ich das Mathestudium nur empfehlen. Fürs Studium vorbereiten könnt ihr euch eh nicht vernünftig, also lasst es einfach. z.B. Stoff aus den späteren Schuljahren ist sowieso erstmal irrelevant. Falls ihr da Probleme habt, ist höchstens Termumformung (Brüche, Potenzen. etc) nicht ganz unwichtig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Mathestudium dient vor allem dazu, Neugier zu stillen. Man entwickelt ein sehr tiefes Verständnis für die Dinge die einen Interessieren. Man muss aber während des Semesters unbedingt am Ball bleiben, sonst wird man abgehängt und schafft die Übungsscheine wahrscheinlich nicht. Außerdem sind die mündlichen Prüfungen schwer und intensiv."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders gut darin geworden, Zusammenhänge schnell zu sehen, sehr gut auf Details zu achten und sauber zu arbeiten. Außerdem bin ich sehr durchhaltend geworden und frustrationsresistent. Nicht unbedingt auf die Art, dass ich nicht mehr so leicht frustriert werde, sondern dass ich trotzdem weitermache. Denn in der Mathematik muss man manchmal zehn Mal gegen die Wand rennen bis man die Tür neben sich findet (oder jemand anderes einen auf diese hinweist)."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wir machen viel Mathe, müssen aber fast nie irgendwas ausrechnen.
Den Großteil der Zeit verbringe ich im Mathe Gebäude damit mit Kommiliton:innen die Hausaufgaben und Vorlesungsthemen zu besprechen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Bereicherndste am Mathematikstudium ist, dass die abstrakten und schwierigen Aufgaben oft so spannend sind, dass man sich ihnen widmet wie einem Hobby. Die größte Herausforderung tritt ein, wenn sie es mal nicht sind. Denn wenn man unmotiviert oder überarbeitet ist, fällt es schwer, am Ball zu bleiben. Die Klausuren können außerdem ziemlich unberechenbar sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit der Lösung von Aufgaben in eigenständiger Arbeit."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall von Problemen herausgefordert fühlen, sie zu lösen, und in der Hinsicht einen starken Ehrgeiz haben. Man wird im Mathematikstudium vor intellektuelle Herausforderungen gestellt, bei denen man nicht nach fünf Minuten Nachdenken schon auf die Lösung kommt, sondern teilweise erst nach Stunden. Außerdem braucht es eine gewisse Frusttoleranz, um sich durch die härteren Probleme zu beißen. Gleichzeitig kann die "Uni-Mathematik" ganz anders sein als die Schulmathematik. Eine mathematische Grundbegabung ist zwar bestimmt hilfreich, allerdings glaube ich nicht, dass man in der Schule der bzw. die Beste in Mathe gewesen sein muss, um Mathematik zu studieren."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Man muss kein Genie sein, das macht es natürlich einfacher... Die Mathematik im Studium ist komplett anders als in der Schule, an der Uni braucht man viel mehr Verständnis, Kreativität und Zeit zum Verstehen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man lernt Hintegründe und Grundlagen, die auch für viele andere Themenbereiche relevant sind z.B. Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Physik, Versicherung, KI. Es erfordert Geduld und Anstrengung die teils sehr komplexen Konzepte zu verstehen und man sollte nicht gleich aufgeben, wenn die Aufgabe nicht gleich lösbar ist."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Viel Zeit im Team gemeinsam Übungsblätter zu bearbeiten, zu rechnen und gemeinsam zu verzweifeln
Gemeinsam bekommen wir dann meistens alles hin"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren möchte, sollte nicht daran verzweifeln in den Vorlesungen überhaupt nichts zu verstehen. Irgendwie schafft man die Klausuren trotzdem!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Durch das Studium hat sich meine Denkweise verändert. Man lernt sehr schnell nicht nur das logische Denken zu vertiefen, sondern auch komplexe Strukturen zu abstrahieren und wiederzuerkennen. Viele dieser Fähigkeiten helfen mir auch im Alltag weiter."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"In Mathematik machen die Übungsaufgaben einen wichtigen Teil des Studiums aus. Diese benötigen viel Zeit und sind auch oft nicht immer sofort lösbar."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wenn man Mathematik studieren will, sollte man auf jeden Fall Magdeburg als Studienort in Betracht ziehen. Es gibt eine hervorragende Betreuung seitens der Professoren."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, sollte sich klar machen, dass man nicht immer mit Zahlen zu tun hat. Wie bei jeder Sache ist der Anfang sehr schwer. Sobald man dran bleibt, macht es sogar Spaß. Mein Tipp für jeden, der Mathematik studieren möchte, alle Themen mit den praktischen zu kombinieren und sich versuchen ein Beispiel zu geben, sodass die Themen nicht sehr abstrakt bleiben."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, sollte wissen, dass sich Mathe in der Schule und Mathe an der Uni stark voneinander unterscheiden. An der Uni geht es hauptsächlich um formale Beweise und abstrakte Strukturen. Man benötigt ein hohes Durchhaltevermögen und viel Frustrationstoleranz, insbesondere im ersten Semester. Bevor man ein Mathematik-Studium beginnt, sollte man sich sehr sicher sein, dass man Interesse daran hat, auch längere Zeit an Aufgaben zu knobeln."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Mathestudium hat man meistens in jeder Vorlesung ein Übungsblatt, das wöchentlich abzugeben ist. Am Ende des Semesters sollte man 50% der Punkte erreicht haben, um zur Prüfung zugelassen zu werden (aber im Normalfall ist das keine harte Grenze). Es ist viel Eigenarbeit gefordert. Nicht nur bei den Übungsblättern, sondern auch bei der Nachbereitung der Vorlesungen. Die bauen aufeinander auf und mit Ausnahme einzelner versteht man nicht ganz so viel :) Deshalb muss man sich danach nochmal selber hinsetzen.
Manchmal ist es verpflichtend, die Übungsblätter zu zweit abzugeben, aber mehr Teamwork ist nicht vorgegeben. Zusammen zu arbeiten ist sinnvoll, dass man sich bei Fragen gegenseitig weiterhilft. Aber das muss man selbst initiieren.
Das Studium ist sehr abstrakt. Wer gut logisch und in Strukturen Denken kann ist auf jeden Fall im Vorteil. Das wird aber auch automatisch gelernt während des Studiums. Der Arbeitsaufwand ist recht hoch. Zumindest für diejenigen, die nicht alles auf Anhieb verstehen.
Im Bachelor gibt es typischerweise schriftliche Prüfungen, im Master vorwiegend mündliche. Hausarbeiten gibt es nicht, Seminare, in denen man einen Vortrag halten muss (meist über ein wissenschaftliches paper), dagegen schon."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man lernt im Studium eine Denkweise an komplexe Probleme ran zu gehen. Diese aufzudrösseln und stückweise zu lösen, entweder mit gegeben Verfahren oder mit eigenen Ideen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wir verbringen viel Zeit damit, Übungsaufgaben zu lösen.
Dabei kann man alleine, aber auch in Gruppen arbeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn du mathe studieren willst, sollte dir klar sein das dies wenige berchnungen und viel tehoretische Methoden beinhaltet. Wenn dir logisches Denken liegt und du gerne knobelst ist dieser studiengang super für dich"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir (als Team) viel Zeit mit den Übungen und Hausübungen. Diese sind nicht immer ganz einfach und beanspruchen entsprechend viel Zeit. Oft kommt es dazu, dass man auch lange Zeit nichts versteht und einfach nicht weiterkommt. Manchmal klappt es auch schneller. Die Regel liegt in der Mitte. Vorlesungen werden auch besucht. Bei diesen muss man immer sehr aufmerksam sein. Denn die dort präsentierten mathematischen Konzepte/Sätze werden im Laufe der Vorlesungen dann öfters benutzt. D.h. es kann kommt auch mal vor, dass man 5 min abgeschaltet hat und man dann den Rest der Vorlesung nichts mehr versteht.
Allem in allem ist Mathematik aber ein schönes Studium, was vielleicht viel Zeit und Mühe braucht, dir aber auch viel an die Hand gibt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Mathe im Master studieren will, sollte keinerlei Probleme mit Formalitäten, dem Tempo oder dem vielen Selbstlernen haben. Man sollte es Ernst meinen, neugierig sein und bereits recht gut wissen, wo man sich vertiefen will."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Vorlesungen und Übungsblättern"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Fach Mathematik erfordert ein hohes Maß an Hingabe sich in die formale Sprache, Denkweise und Struktur einzuarbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Mathematik ist es normal, dass man wöchentlich Übungsaufgaben zum Vorlesungsstoff bearbeitet. Die Aufgaben sind anders als in der Schule, wo man oft nach Schema F vorgehen kann, eher Knobelaufgaben. Aber natürlich an den Stoff der Vorlesung angepasst, d.h., wenn man den versteht, kann man die Aufgaben auch lösen. Man kann Mazhe im Alleingang studieren, die meisten arbeiten aber im Team an den Aufgaben. Der Austausch untereinander und über Mathe zu reden ist sogar sehr wichtig, um Mathe zu verstehen! Es gibt i.d.R nicht viele Veranstaltungen pro Woche, weil man die meiste Zeit mit den (interessanten) Übungsblättern verbringt. Außerdem hat man ein Nebenfach/Anwendungsfach. Da sind die Abläufe fachspezifisch, bei Chemie könnte es z.B auch ein Laborpraktikum sein. Man bekommt also auch Abwechslung zur Mathematik."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren möchte, sollte Durchhaltevermögen haben und um Ecken denken können."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Um Mathematik zu studieren braucht man gutes Durchhaltevermögen, da die vielen abstrakten Inhalte oft erst durch wiederholtes Üben verständlich werden."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Übungszetteln. Die Inhalte der Vorlesung werden dadurch vertieft und es wird auf klausurähnliche Aufgaben vorbereitet. Die wöchentlichen Übungszettel sind sehr zeitintensiv (ca 6 Stunden pro Vorlesung)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, sollte sich auf einen hohen Abstraktionsgrad und viel Eigenarbeit für ein gutes Verständnis gefasst machen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In der Mathematik ist Teamarbeit unabdingbar."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Manchmal ist es herausfordernd, den roten Faden zu finden. Aber Mathematik ist eine tolle Sprache, die unsere Welt auf gewisser Weise sehr schön erklären kann."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Die ersten Semester im Bachelor sind die härtesten. Nicht entmutigen lassen, danach wird es einfacher! Und cooler! Mein Tipp wäre noch, sich frühzeitig (ab 4. Semester z.B. Gedanken zu machen, was ihr danach machen wollt. Mit Mathe gibt es viele Möglichkeiten, aber viele sind nicht so ganz naheliegend. Macht daher Praktika und schaut euch verschiedene Sachen an, sonst steht ihr nach 5 Jahren da und fragt euch wo ihr jetzt mit eurem ganzen Theoriewissen hin sollt."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Besuche Probevorlesungen/Vorstudium/Tag der offenen Tür um einen Einblick zu bekommen.
Lass dich nicht direkt abschrecken!
Suche dir eine gute Lerngruppe, mit der wirst du viel Zeit verbringen :)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Nachdem man in der Schule gut in Mathe gewesen ist, kann einen Uni Mathe erstmal erschrecken, man sollte sich davon aber nicht demotivieren lassen. Man gewöhnt sich schnell an diesen anderen Typ von Mathematik."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Bereicherndste ist die Logik hinter vielen Prozessen zu verstehen, und die größte Herausforderung ist in den ersten Semestern in die neue Denkweise reinzukommen"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wir haben wöchentliche Aufgabenblätter, die über Tutorien begleitet werden. Das heißt der größte Arbeitsanteil findet über das Lösen dieser Aufgaben statt"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer in Bonn Mathematik studieren möchte, sollte schon Erfahrungen in Problemlösung mitbringen, zum Beispiel durch ein Vorstudium, Mathematik Summer/Winter Schools oder Mathematik-Wettbewerbe. Nahezu alle Bonner Mathematiker:innen besitzen diese Erfahrung und werden damit gut auf die Anforderungen im Studium vorbereitet"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Probier' es aus! In aller Regel hat das Studium nicht viel mit dem Matheunterricht der Schule zu tun. Wenn du allgemein Spaß an Knobelaufgaben und Logik hast und bereit bist auch einiges an Zeit zu investieren, könnte es genau das richtige sein!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir verbringen viel Zeit mit theoretischen Hausaufgaben. Im Vergleich zu anderen Studiengängen muss weniger "auswendig gelernt" und dafür mehr Logik angewendet werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, sollte Spaß am Rätsel lösen haben und damit umgehen können, aus festen, unbeweglichen Annahmen eindeutige Schlüsse zu folgern. Es gibt meist wenig Interpretationsspielraum.
Die Mathematik demütigt quasi jeden, aber dafür erhellt sie einen sehr gerne in der Nacht vor Abgabetermin des Hausaufgabenzettels. Mit mathematischen Methoden lernt man, selbst abstrakte Strukturen intuitiv begreifen zu können und aus realen Sachverhalten Formalisierungen derer aufzubauen.
Möchte man Mathematik studieren, muss man sich darauf einlassen, häufig zu scheitern. Macht man dies genügend oft, wird man umso mehr belohnt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Mathestudium verbringt man SEHR viel Zeit mit dem Lösen von Übungsaufgaben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wir verbringen viel Zeit mit der Bearbeitung der wöchentlichen Übungszettel der Vorlesungen. Es ist normal dass man tendenziell überfordert ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Studiengang bearbeiten wir jede Woche Übungszettel, die für die Zulassung der Klausur auch bearbeitet werden müssen. Daher verbringen wir viel Zeit mit der Bearbeitung dieser Zettel."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Probiere es gerne aus, aber sei dir am besten davor schon recht sicher. Ohne ein bisschen "Liebe zur Mathematik" wird das nämlich ein sehr steiniger Weg. Mit genug Selbstdisziplin und Eigeninteresse schafft man das allerdings."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Mathe sind Abgaben vor der Klausur üblich, um überhaupt zur Prüfung zugelassen zu werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp wäre mal zu einer Infoveranstaltung zu gehen, um dort ein bisschen damit warm zu werden. Die Abbrechquoten (zumindest bei uns an der Uni) sin tendentiell hoch, sowas könnte denke ich helfen. Auch einen ersten Einblick in die Uni-Mathe zu bekommen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es ist normal, dass man jede Woche Übungsblätter bekommt, die man bearbeiten muss/kann, also der Arbeitsaufwand ist im Mathestudium sehr regelmäßig über das ganze Semester verteilt, nicht so wie in anderen Fächern wo man eher "große" Aufgaben wie Hausarbeiten über längere Zeiträume bekommt"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Mathematik Studium besteht zu circa 50% aus der Bearbeitung der Übungsblätter. D.h im Gegensatz zu anderen Studiengängen haben wir verhältnismäßig wenige Vorlesungen. Dort wird im Gegensatz zur Schule kaum noch nach einem „Kochrezept“ gerechnet, sondern viel bewiesen. Die Abgabe der Blätter (ca. 3-4 jede Woche) erfolgt digital und meistens kann in Partner/Gruppenarbeit abgegeben werden. Die Blätter werden dann bis zur nächsten Woche korrigiert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich studiere Mathe.. man sollte sich von der Vorstellung verabschieden, dass viel gerechnet wird. Wir beweisen, es ist logisch und für mich ist Mathe wie eine Sprache. Ich liebe Algebra und mag dafür die angewandten Fächer wie Numerik oder Optimierung eher weniger"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Mathestudium werden benötigte mathematische Kozepte hergeleitet. Man sollte Beweise mögen. Es wird eher wenig gerechnet, sondern geht mehr um theoretische Hintergründe."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Teamwork ist ziemlich wichtig, viel Zeit verbringt man zusammen damit die Übungsaufgaben zu lösen. Der Arbeitsaufwand ist vor allem in den ersten Semestern recht hoch, aber dafür lernt man auch viel."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Direkt am Anfang Vollgas geben. Hat man einmal die Grundlagen geschafft, ist der Rest im Vergleich deutlich einfacher."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die vielen Übungsaufgaben zu lösen, schafft man nur im Team."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren will, sollte sich ein paar Videos von YouTube-Kanälen wie 3Blue1Brown anschauen. Kein Interesse an der abstrakten Denkweise, wie sie in diesen Videos vermittelt wird? Dann wirst du auch im Mathematikstudium nicht glücklich."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit, gemeinsam Übungsaufgaben zu lösen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer sich nicht in der Schule für das Fach Mathematik und die Hintergründe interessiert hat, für den ist das Mathematikstudium eher nichts."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein großes Interesse daran haben, denn es braucht sehr viel Mühe, aber auch einen gewissen Talent dafür haben. Man sollte sich nicht demotiviert füllen wenn man es versucht und abbrechen muss, dieser Studium ist nicht für viele Leute geeignet."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Mathematikstudium benötigen die wöchentlichen Übungszettel die meiste Zeit. Man merkt sehr schnell, ob man daran Freude findet oder sich durchquält. In jedem Fall wird es einfacher, wenn man die Aufgaben zusammen mit Freunden macht."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich finde es toll, dass in Mathe alles logisch ist, es gibt keine zwei Meinungen übe ein Thema, sondern wenn man Sachen bewiesen hat ist klar, dass das wahr ist. Herausfordernd ist es, dass man oft sehr lange braucht, Dinge zu verstehen und man oft frustriert ist, dass es nicht schneller geht."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Man muss nicht unbedingt gut in Mathe in der Schule gewesen sein, da der Studieninhalt eher weniger mit dem Mathe aus der Schule zu tun hat, es ist viel abstrakter und weniger zu rechnen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren möchte muss auf jeden Fall Stress resistent sein und Arbeitsbereitschaft zeigen. Außerdem würde ein Vorkurs oder ähnliches sehr viel Sinn machen um zu sehen ob einem Uni Mathematik überhaupt gefällt und es sich für einen lohnt so viel Zeit für das Fach zu investieren"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist Mathe. Die ersten Semester sind etwas schwieriger, da man sich zunächst zurecht finden muss, aber mit der Zeit wird es leichter. Es ist ziemlich abstrakt, aber formt auch. So lernt man Dinge nicht ohne Beweis/Herleitung stehen zu lassen, hinterfragt Ideen und ist allgemein gut darin komplexe Probleme anzupacken."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Gutes Durchhaltevermögen und Lust am Knobeln (Abstraktion ist auch nicht schlecht)"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Durchhaltevermogen und Stressresistenz mitbringen! Und bloß nicht denken, weil man gut in der Schule in Mathe war, dass dies auch in der Uni so sein wird. Insbesondere wirst du hier nicht mit auswendiglernen auskommen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Mathematik Studium hat selten etwas mit dem zu tun, was man in der Schule gemacht hatte. Jeder der sich überlegt Mathe zu studieren sollte sich im klaren sein wie dieser Unterschied aussieht. Eine gute Idee wäre mal "Analysis 1 Skript pdf" zu googeln."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Du solltest es einfach ausprobieren. Jeder kann Mathe studieren! Es hat nicht allzuviel mit Schulmathematik zu tun, dort hat man ja (fast) nur gerechnet."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Dran bleiben und nicht auf die leicht Schulter nehmen. Die ersten zwei Semster sind recht hart, aber danach wird es besser. Mathe ist echt toll und viel mehr als nur rechnen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wöchentlich müssen Aufgaben/ Arbeitsblätter bearbeitet werden, was gut das Verständnis zu den Vorlesungsinhalten gibt und die Zusammenarbeit der Studierenden fördert."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Es hilft, wenn die Frustrationstoleranz relativ hoch ist und man sich ein bisschen von anderen abgrenzen kann, um sich nicht ständig mit anderen zu vergleichen. Durchhaltevermögen sollte man auch besitzen. Im Laufe des Studiums gewöhnt man sich aber daran, dass es schwer und abstrakt ist - also nicht zu früh aufhören, wenn der Spaß nicht vollkommen abhanden gekommen ist :)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man trifft sich regelmäßig im Aufenthaltsraum (KOM-Raum) bei entspannter Atmosphäre zum Arbeiten, Unterhalten oder Spielen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Es ist typisch mit komplexen Sachverhalten, welche erst Monate später beginnen, Sinn zu machen, konfrontiert zu werden."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Insbesondere lernt man im Mathematikstudium Problemlösungs- und Abstraktionsfähigkeiten."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren möchte, sollte Faszination(sbereitschaft) mitbringen, Geduld mit sich selbst und gedankliche Ausdauer"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mathematik ist ganz anders, als man denkt - und besteht aus so viel mehr als endlosen Rechnungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Bevor man Mathematik studiert, sollte man sich im Klaren sein wie theoretisch das Fach ist. Die Arbeitsweise ist deutlich anders als in der Schule. Es wird viel weniger gerechnet und stattdessen viel bewiesen. Wer Spaß am kreativen knobeln hat, ist hier richtig,"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Besonders in den ersten Semestern besteht das Studium aus Vorlesungen mit begleitendem Übungsbetrieb. Diese verpflichtenden Übungszettel werden oft im Team bearbeitet, abgegeben, bewertet und in Tutorien besprochen. Die Bearbeitung sorgt dafür, dass der Vorlesungsinhalt verstanden wird und ist sehr zeitaufwändig; diese Arbeitszeit macht den Hauptteil des Studiums aus, man ist dafür aber relativ frei in der Zeiteinteilung. Man ist dadurch gezwungen, die ganze Zeit am Ball zu bleiben und kann nicht alles in der Klausurenphase nacharbeiten. Inhaltlich dreht es sich nicht darum, viel zu rechnen, sondern z.B. zu beweisen, warum eine Rechenmethode (+) immer funktioniert. Wenn das gesichert ist, kann man beweisen, dass daraus eine andere Rechenmethode (*) folgt, und diese auch das richtige Ergebnis liefert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Nur wegen guten Noten im Fach Mathematik würde ich nicht empfehlen diesen Studiengang zu studieren. Im Studium wird etwas anders an das Ganze Thema herangegangen. Was wirklich zählt ist, dass ihr motiviert, begeistert und neugierig seid. Wenn das auf euch zu trifft und ihr schon immer mehr an der Frage "warum ist das denn so?" interessiert seid, dann kann ich euch diesen Studiengang nur wärmstens empfehlen. Auch wenn ihr keine herausragenden Noten im Mathe Abi hattet (oder gar kein Mathe Abi). Ich selbst habe gar kein Abitur und habe zunächst eine Ausbildung gemacht. Meine Mathe Vorkenntnisse waren also non existent. Wie bei Abiturienten eben auch;)"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Große Überraschung: man sollte rechnen können. Ein reges Interesse dafür was, Funktionen oder Wahrscheinlichkeiten wirklich sind und was dahinter steckt ist nicht schlecht. Vor allem aber Spaß an purer Logik, die findet man (nur) in der Mathematik am meisten"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie viele komplexe mathematische Themen man nach ein paar Jahren Studium analysieren und nachvollziehen kann, weil man Teilstrukturen bereits in einem anderen Kontext kennengelernt hat oder einfach diese Denkweise erlernt hat.
Manchmal ist es auch herausfordernd, wenn man eine schwierige Aufgabe gestellt bekommt und erstmal gar nicht weiß, wo man beginnen soll. Dann hilft vor allem eines: Mit Mitstudierenden darüber diskutieren."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren möchte, sollte auf Fall viel Durchhaltevermögen mitbringen"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Am besten ist vermutlich das Gefühl, wenn man eine Lösung zu einer Problemstellung gefunden hat oder nach langem Überlegen und recherchieren eine Aussage oder Erklärung versteht und anwenden kann. Die größte Herausforderung ist dabei aber der Weg dahin. Es kann sein, dass man lange Zeit die Inhalte einer Vorlesung nicht versteht und man einfach nicht auf die Lösung einer Übungsaufgabe kommt. Es ist auf jeden Fall nicht leicht und die Ausdauer kann einem auch mal aus gehen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Keine Angst vor zu viel Rechnerei, es geht mehr um abstraktere Dinge.
Außerdem ist Gruppenarbeit sehr verbreitet und wird gefördert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Studieninhalt wird über Studienbriefe vermittelt. Über Konferenzplattformen und Arbeitsräume in den Studienzentren kann man sich vernetzen und in Lerngruppen lernen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wenn du mathe studieren willst solltest du eine gute Frustrationstoleranz besitzen/lernen. Du solltest an verallgemeinerungen und hintergründen interessiert sein"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In Mathe nimmt man üblicherweise an Vorlesungen teil, in denen die Inhalte vermittelt werden. Es ist üblich, dass man die Inhalte erst bei der Nacharbeitung der Vorlesung versteht. Wöchentlich muss man Übungsaufgaben in Kleingruppen bearbeiten und abgeben. Das nimmt viel Zeit in Anspruch. Die Ergebnisse werden bewertet und werden für die Zulassung zur Prüfung benötigt. In den Übungen werden die Lösungen präsentiert und Fragen geklärt. Am Ende des Semesters finden die mündlichen Prüfungen und Klausuren statt. Da die Prüfungen meist kurz hintereinander stattfinden, ist der Aufwand am Ende der Vorlesungszeit kurz vor der ersten Prüfungsphase besonders hoch."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mit dem Fach Mathematik wählt man ein sehr interessantes aber auch etwas schwieriges Studienfach. Es gibt nach dem sehr coolem Studium eine große Auswahl an Berufen, die man meist in der Wirtschaft oder Forschung an jeder Firma finden kann. Da das Fach recht unspezifisch ist, hat man damit danach eine große Wahlmöglichkeit, was man später machen kann. Ob an Instituten für Forschungsbereich in Erneuerbaren Energien, Medizin oder vieles mehr, suchen viele Firmen auch in den Bereichen Software, Sicherheit, Versicherungen, Beratung etc. gerne Mathematiker, da man im Studium lernt, logisch an Probleme heranzugehen und diese zu lösen. Wer also Spaß an der Naturwissenschaft und logischen Problemen hat, sich aber eventuell nicht direkt auf ein Thema festlegen möchte, ist in der Mathematik bestens aufgehoben"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wenn man etwas nicht verstanden hat, sich trauen Fragen zu stellen. Die meisten haben das vermutlich auch nicht verstanden."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein Interesse für abstrakte Inhalte, analytische Denkweise und Problemlösungen haben. Das Mathematikstudium ist fast ausschließlich theoriebezogen und im Studium bekommt man wenig Praxiserfahrung. Wer die Theorie liebt, für den ist das Mathematikstudium also genau richtig."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Mathe ist an der Uni ganz anders, als in der Schule. Um herauszufinden, ob es etwas für einen ist empfehle ich zu einem Tag der offenen Tür zu gehen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Spaß an Mathe und an Knobelaufgaben haben. Es kann schon öfter vorkommen, dass man stundenlang vor einer Aufgabe sitzt und versucht diese zu lösen. Die Mathe wird während des Studiums in vielen Fällen immer theoretischer. Man muss am Anfang dabei bleiben und die Grundlagen gut verstehen, sie kommen immer wieder zur Anwendung, das ganze (Grund-)Studium lang. Aber dann macht es auch unfassbar Spaß, wenn man eine Aufgabe lösen kann oder die Vorlesungsinhalte gut durchdrungen hat. Das Studium bedarf Durchhaltevermögen, aber es zahlt sich aus!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach Germanistik und Mathematik für die Grundschule, sind unsere Kurse sehr breit gefächert. Wir lernen die Didaktischen und Fachwissenschaftlichen Aspekte und Teilbereiche kennen.
Typisch für die Studierenden des Faches ist die Zusammenarbeit der Studierenden untereinander."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp für ein Mathematik Studium wäre auf jeden Fall offen zu sein und mit anderen zusammen zu arbeiten. Ganz wenige kommen besser damit klar sich die Inhalte alleine anzueignen. Zudem sollte man natürlich ein gewisses Interesse und Ehrgeiz für Mathematik mitbringen und interessiert sein sich mit neuen (teilweise auch sehr abstrakten) Konzepten auseinanderzusetzen. Die Mathematik im Studium unterscheidet sich doch sehr von der Mathematik in der Schule. Allgemein würde ich sagen, wenn man sich in der Schule gerne Lösungswege zu den Mathe Aufgaben selbst hergeleitet hat und eine längere Ausdauer beim Knobeln oder Rätsel lösen hat, hat schonmal gute Voraussetzungen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wenn man Spaß an Mathe und Lust auf Gehirnjogging hat, gibt es nichts Besseres. Außerdem sind die meisten Mathematiker ausgesprochen sozial und bereit, ihr Wissen zu teilen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren möchte, sollte Spaß an logischem Denken und Knobeln haben. Gefragt sind Kreativität, um Bekanntes, z.B. eine Methode, deren Richtigkeit in der Vorlesung bewiesen wurde, auf andere Sachverhalte anzuwenden. Dann ist auch konsequentes abarbeiten von Beweisschritten und Durchhaltevermögen beim Knobeln gefragt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren will sollte definitiv Lust auf das Fach haben. Die Bearbeitung der Übungsblätter erfordert Ausdauer und Geduld. Gerade am Anfang kann ein negatives Feedback in der Korrektur oder ein Problem, dass man nicht lösen kann, durchaus frustrierend sein. Daran gewöhnt man sich aber mit der Zeit :) . Es ist auch äußerst wichtig Freunde in der Uni zu haben, die einen helfen können, wenn man mal auf dem Schlauch steht und mit denen man zwischen den Vorlesungen prokrastinieren kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer studieren möchte sollte viel Interesse nicht nur für das Unterrichten mitbringen, sondern auch für die Fachwissenschaft selbst. Die Inhaltliche Arbeit nimmt besonders in den ersten Semestern viel Raum ein, lass dich davon nicht entmutigen! Das sind nur die Grundlagen die Didaktischen Aspekte nehmen mit der Zeit immer mehr zu"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Am meisten macht mir das Lösen von Problemen Spaß"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"In den Mathe- und den eher theoretischen Informatik-Veranstaltungen sehr kleine Teilnehmerzahlen und familiäre Verhältnisse. Entsprechend typischerweise eher mündliche als schriftliche Prüfungen. In Vorlesungen müssen oft 50% der Punkte auf (zwei-)wöchentlichen Übungsblättern erreicht werden für die Prüfungszulassung; der Arbeitsaufwand ist damit tendenziell eher hoch. Wenn man die Blätter gut bearbeitet, ist dafür aber der Prüfungsstress am Ende des Semesters nicht so extrem."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Wirtschaftsmathematik haben wir einen gesunden Mix aus angewandten mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Modulen, wodurch man sich breit aufstellen kann. Insbesondere in der Numerik oder Stochastik sind die Übungsaufgaben durch Programmierbeispiele in R, Octave oder Python erweitert, was eine gute Grundlage für die fachliche Ausrichtung oder spätere Jobs bildet.
In meinem Studium ist es üblich, dass die Übungsaufgaben in Kleingruppen bearbeitet werden. Je nach Veranstaltung kommt man hierbei mit Studierenden anderer Fachrichtungen, wie Informatik oder Data Science, in direkten Austausch, was für ein angenehmes und produktives Arbeitsklima sorgt.
Der Arbeitsaufwand ist zwar in den Mathematikmodulen sehr hoch, aber die Prüfungen sind fair gestaltet, da man weiß, welche Themen und Aufgabentypen auf einen zukommen. Häufig gibt es auch mündliche Prüfungen, durch die man seine Präsentationsfähigkeiten und mathematischen Formulierungen stärken kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Durch das Studium erlerne ich sehr breit gefasstes Wissen und Schwerpunkte aus der Mathematik und theoretischen Physik, sodass ich noch gefestigter meinen Interessensschwerpunkt wählen kann."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit verschiedene Modelle zur Datenverarbeitung mathematisch herzuleiten und damit zu verstehen, wie diese funktionieren. Es ist vorwiegend ein mathematischer Studiengang (mathematische Optimierung, Matrix Methoden der linearen Algebra und Stochastik) mit einigen Inhalten aus Informatik (Datenbanken, parallele Programmierung, Python).
Aus aktuellen Anlässen beschäftigen wir uns die meiste Zeit mit verschiedenen Machine-Learning Algorithmen und Neuronalen Netzen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Das bereichertste an Scientific Computing sind die Menschen die man kennenlernt und die steile Lernkurve in sehr vielfältigen Bereichen.
Die größte Herausforderung ist neben dem hohen Abstraktionsgrad, dass man sich thematisch sehr frei aussuchen kann, wo man hin möchte und darauf achten muss, dass die eigenen Veranstaltungen zusammenpassen und, dass man am Ende alle organisatorischen Voraussetzungen für den Abschluss erfüllt."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Als Mathematiker gilt man in der Arbeitswelt als "Problemlöser". Du lernst das Lösen komplizierter Matheaufgaben (die häufig Anwendung in anderen Bereichen, wie Physik, Wirtschaft oder Informatik finden). Dadurch wird mein ein Ass im strukturierten Umgang und der Bearbeitung mit und von schwierigen Fragestellungen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"In meinem Studium ist vor allem Mathematik und deren Anwendung in der Biologie im Fokus. Es werden Grundlagen in allen Bereichen der Biologie vermittelt und verschiedene Programmiersprachen erlernt. In den höheren Fachsemestern kommen zunehmend Biomathematische Module hinzu, die das gelernte verknüpfen und weiter denken.
Es ist sinnvoll, sich zu vernetzen, damit die Übungsblätter einem nicht zu viel Zeit für andere Dinge versperren, aber dadurch werden in der Vorlesung vermittelte Sachverhalte gefestigt und angewandt. Trotzdem ist es wichtig, auch außerhalb der Übungen sich mit dem Thema zu beschäftigen, um am Ende während der Prüfungsphase nicht Tag und Nacht durchlernen zu müssen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit Übungsaufgaben zu rechnen und nachzuvollziehen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Der Umgangston ist meist sehr freundlich und die Dozierenden bewegen sich oft auf Augenhöhe, duzen ist bei mehreren Dozierenden ganz normal.
Die Inhalte sind durchaus theoretisch, aber oft von praktischen Übungen Begleitet."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Das Fach verlangt sicherlich einiges an Durchhaltevermögen, aber wenn man sich dafür interessiert, dann kann es ein sehr interessantes Studium sein. Man sollte sich möglichst schnell mit anderen Studis vernetzten, so wird das bearbeiten der wöchentlichen Übungsaufgaben einfacher."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man hat eine Auswahl an mathematischen Modulen, die man nach Interesse belegen kann. Dabei werden typischerweise Vorlesungen mit Übungen verknüpft. Für die biologischen Inhalte wählt man sich seinen Schwerpunkt und meist gehört auch ein Praktikum dazu aber in der Regem bleibt es bei der Theorie also bei den Vorlesungen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Studiengang ist es normal, dass man viel Zeit in die Übungsaufgaben investiert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Fach lernen wir Systeme zu modellieren, gemäß der Problemstellungen lösungen zu finden, diese in der Simulation anzuwenden und am Ende auf die Realität zu apllizieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Wer Mathe studieren will, sollte nicht zu schnell verzweifeln, wenn er vor einer herausfordernden Aufgabe sitzt und auch Freude an Abstraktion haben."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Man sollte Spaß am Knobeln haben und sich bewusst sein, dass Uni-Mathe etwas anderes als Schulmathematik ist.
Insbesondere in den ersten Semestern sollte man sich darauf einstellen, dass der Begriff "Vollzeitstudium" hier wirklich ernstgemeint ist und man je nach Verteilung des Workloads innerhalb des Semesters auch mal mit 50- oder 60-Stunden-Wochen rechnen kann. Aber wenn man sich für das Fach begeistern kann, ist das nicht so erschöpfend, wie es sich vielleicht anhört.
Eine gewisse Frustrationstoleranz ist hilfreich, da gerade der Einstieg ins Studium wirklich schwierig und demotivierend sein kann.
Um Fehlentscheidungen zu vermeiden, kann es helfen, sich vor der Studienentscheidung schon mal mit den Methoden der höheren Mathematik, insbesondere mit Beweisaufgaben vertraut zu machen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Mathematical Physics studieren möchte, sollte eher eine akademische Laufbahn anstreben wollen (wobei andere Berufswege natürlich nicht ausgeschlossen sind)."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Man sollte sich bewusst darüber sein, dass der mathematische und theoretische Anteil nicht klein ist."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Das Studium hilft mir dabei, analytisch zu denken und Probleme systematisch und effizient mit Computern zu lösen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In den Grundmodulen gibt es meistens Hausaufgaben, die im Team gelöst und einzeln abgegeben werden sollen. Dabei lernt man mathematische Herleitungen formal korrekt aufzuschreiben und wiederholt die Inhalte der Vorlesungen. Neben den Mathemodulen gibt es auch Informatik und solche des Anwendungsfaches. Dabei hat man im Hauptstudium viele Möglichkeiten sich in gewählte Fachbereiche zu vertiefen.
Man sollte etwas Eigendisziplin mitbringen, die Vorlesungsinhalte nachzuarbeiten, und sich nicht abschrecken lassen, wenn man etwas nicht auf Anhieb versteht. Warum man etwas lernt, macht oft erst im großen Kontext so richtig Sinn, also dann, wenn man es weiterverwendet.
Im Mathestudium sollte man sich auf viele mündliche Prüfungen einstellen, die vor allem die Theorie, also Sätze und Beweise abfragen, und weniger die Anwendung, also das Rechnen wie man es aus der Schule kennt."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Hier geht es um abstrakte Themen, Beweise und geschicktes Denken. Es ist nicht untypisch mehrere Stunden für Übungsblätter aufzuwenden und trotzdem nicht alles zu schaffen. Teamwork ist viel vorhanden und notwendig"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Um Informatik zu studieren, sollte man es eher mögen theoretisch und mathematisch zu arbeiten"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Freude am Lösen von Rätseln haben"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Mein Studiengang benötigt viel Mathematik"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Ich finde es am bereicherndsten, in den Lehrveranstaltungen ein breites Themengebiet abdecken zu können.
Für manche Kurse ist es herausfordernd, dass ich mit einem Physik Bachelor mit meinem mathematischen Wissen hinterherhinke."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Data Science macht einfach Spaß und man kann damit in wirklich jeder Industrie anfangen. Man lernt wie die Welt um einen herum funktioniert. Die größte Herausforderung ist ohne Frage die große Menge an mündlichen Klausuren, damit muss man klarkommen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren will, sollte es einfach tun und dann am Ball bleiben. Die späteren Semester werden viel angenehmer, weil man eine Vertiefung wählen kann. Das mathematische Denken wird in den ersten Semestern aufgebaut, und es wird viel Wert auf Korrektheit bzw. Sauberkeit der Formulierungen gelegt."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Ich verbringe die meiste Zeit meines Studienalltags in der Uni-Bibliothek und in Tutorien.
Als Mathestudent gibt es in der Regel in jedem Fach ein Übungsblatt das als PNL bearbeitet werden muss. Häufig löse ich diese alleine in der Bibliothek oder mit Mitstudenten zusammen an einer Tafel. In den Übungsstunden präsentieren wir dann unsere Lösungen. Dabei werden wir vom Tutor unterstützt und bereiten uns so auf die mündlichen Abschlussprüfungen vor."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Mathematik ist die Basis vieler anderer Fächer, wie Informatik oder Physik. Daher erlangt man häufig ein viel tieferes und sicheres Verständnis in diesen Fächern als die Studenten des Faches selbst! Man wird sozusagen zum Allrounder und kann sich überall schnell einarbeiten (Sehr beliebt auf dem Arbeitsmarkt ;)
Verglichen mit anderen Fächern ist Mathematik allerdings häufig wesentlich schwieriger. Zum einen werde viele Themen sehr abstrakt und allgemeingültig und damit auch ohne richtigen Kontext gelehrt (nur das erlaubt dann später die Anwendung auf so viele verschieden Wissenschaften). Zum anderen ist in fast jedem Fach wöchentlich ein (mal mehr mal weniger schweres) Aufgabenblatt zu lösen um überhaupt zur Prüfung zugelassen zu werden. Also nix mit Schlafen in der Vorlesung und Bulimie-Lernen vor der Prüfung!"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Softwareentwicklung mit einem technischen Anteil studieren möchte, ist das das beste Fach."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Psychologie studieren möchte sollte Statistiken, Mathe, logisches Denken mögen"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Die Moeglichkeit alles von der Mathematischen Seite zu betrachten, aber nicht die Pflicht, alles zu beweisen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Studiere es nur wenn es dich wirklich interessiert und du bereit bist eine Menge arbeit zu investieren"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Studium hat mich mathematisch weitergebracht, aber auch im Verständnis Zusammenhänge zwischen den Fächern zu erkennen."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Man sollte auf jeden Fall spaß an Mathe und theoretischem Denken haben. Wer zusätzlich im biologischen Kontext programmieren kann oder lernen will, ist auch richtig. Wer sich nur für biologische Prozesse und Laborarbeit interessiert, sollte möglicherweise weiter suchen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In den Fächern Mathe und Physik gibt es viele Hausaufgaben (Abgaben) und viel theoretische rechenarbeit, in Physik auch Praktika. In den biologischen Fächern gibt es ein gutes praktisches Angebot, die Theorie ist viel auswendig zu lernen. Übergreifende Fächer kombinieren alle Fächer meistens gut."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Durch das Studium habe ich gelernt ordentlich Theoreme und Beweise zu formulieren, besser logisch zu denken, effizient zu Programmieren und vor allem nicht aufzugeben."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Wirtschaftsmathematik studieren möchte, sollte auf jeden Fall keine Hemmungen vor dem direkten Austausch mit Lehrenden oder Studierenden haben. Da das Studium auf die Forschung vorbereitet, kann man das beispielsweise als sein Arbeitsumfeld ansehen. Diese Erfahrungen können auch bei späteren Jobs sehr hilfreich sein.
Mein Tipp für jeden, der überlegt, Wirtschaftsmathematik zu studieren, ist, Spaß am Fach Mathematik zu haben und viel Neugierde für verschiedene Fachrichtungen mitzubringen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte, sollte Spaß an der Mathematik haben. Sollte aber auch viel Durchhaltevermögen mitbringen. Beißt man sich durch, so wird man mit tollen und abstrakten Modellen belohnt"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer ein Studium in Mathe anfangen möchte, sollte sich schon für alle theoretischen Aspekte interessieren, die hinter des reinen Rechnen von Aufgaben stehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Am meisten macht mir es Spaß, die Grundlagen moderner Algorithmen und Analysen zu verstehen und umzusetzen. Die größte Herausforderung ist es, die Veranstaltungen geschickt zu kombinieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Man trainiert in hohem Maße logisches, abstraktes und strukturiertes Denken. Durch den tendenziell hohen Workload wird man auch besser im Zeitmanagement."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die größte Herausforderung ist gleichzeitig das, was am meisten Spaß macht: die Mathematik. Oft habe ich verzweifelnd vor mathematischen Beweisen oder Formeln gesessen und nichts verstanden. Wenn man dann aber einen AHA-Moment hat, ist das einer der schönsten Gefühle die es gibt."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Du musst Lust haben, auch mal „Knobelaufgaben“ zu machen und nicht nur studieren, fürs Studentenleben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Durch das Studium wird man gut in analytischem Denken, Strukturierung von Problemen, Teamarbeit und Abstraktion. Gleichzeitig sind die Fähigkeiten aber ganz praktisch anwendbar."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Der Studiengang ist mathematisch anspruchsvoll. Gute Programmierkenntnisse sind ebenfalls gefordert. Gleichzeitig sollte man ihn aber nicht studieren, wenn man gerne im stillen Kämmerlein rechnet/coded. Der Studiengang ist extrem orientiert auf Teamwork. Die Profs sind fast alle nett und pflegen eine beinahe freundschaftlichen Umgangsform."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer überlegt Mathe an der Uni Münster studieren, sollte ein dickes Fell mitbringen, Depressionen sind nicht selten"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Die ersten zwei Semester sind sehr anspruchsvoll - universitäre Mathematik unterscheidet sich stark von Schulmathematik und häufig gibt es im ersten Studienjahr sehr viele Hausaufgaben"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Mathematik studieren möchte sollte auf jeden Fall Spaß im Mathe-Unterricht gehabt haben.
Im Studium wirst du dann die Mathematik noch einmal ganz neu kennelernen. Am schönsten ist es, dass man als Mathematiker sehr präzise jede Aussage bis ins kleinste Detail beweisen und nachvollziehen kann. Nicht nur desswegen kann man das Mathe-Studium als Studium zum "Problem-Lösen" bezeichnen.
Als Mathematiker wirst du Lernen Fragestellungen aus vielen Bereichen, wie Physik, Wirtschaft oder Informatik, in ein mathematisches Problem zu übersetzen und zu Lösen. Mit einem abgeschlossen Mathestudium stehen einem daher nicht nur in der Forschung sondern auch in der freien Marktwirtschaft alle Türen offen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Data Science studieren möchte, sollte bereit sein viel Zeit in Mathe zu stecken, aber es ist auch für normale Leute machbar. Auch bestehende Informatik-Kenntnisse (Python!) sind gut, spätestens im Studium müssen diese nämlich nachgeholt werden. Die Kommilitonen sind sehr hilfsbereit und mit Zusammenarbeit ist einiges machbar."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Es macht tatsächlich Spaß, an der Mathematik nicht nur herumzutheoretisieren, sondern sie auch anzuwenden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Sei am Anfang geduldig und bereit, sehr viel Zeit in die reine Theorie zu investieren. Man sieht beim Studium auch eher nur selten, dass man Fortschritte macht/das man konkret etwas neues lernt. Das sehen eines Fortschrittes kam bei mir erst nach ca. 2 Jahren."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Studium hilft mir sehr einen Blick hinter die Kulissen der scheinbar magischen Datenverarbeitungsverfahren zu bekommen. Ich weiß nun z.B. wie einige Recommendation Systeme funktionieren, welche Firmen wie Netflix verwenden, um dir den passenden Film vorzuschlagen.
Als jemand, der im Bachelor Informatik studiert hat, habe ich bis jetzt vor allem viele mathematische Fähigkeiten erlangt."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Gerade in den späteren Semestern lernt man wirklich die Schönheit der höheren Mathematik kennen und wertzuschätzen. Und wenn man zurückblickt, merkt man oft, wie viel man doch gelernt hat - bei Weitem nicht nur Faktenwissen, sondern auch Denk- und Arbeitsmethoden.
Herausfordernd war es für mich manchmal, die Prüfungsphasen gut zu überstehen. Ich habe oft versucht, die Prüfungen auf die vorlesungsfreie Zeit gut zu verteilen, was aber wiederum den Nachteil hatte, dass ich in dieser Zeit lernen musste, und das ohne jegliche äußere Struktur oder feste Termine."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir sitzen regelmäßig gemeinsam an den Übungen, arbeiten Vorlesungen nach und besprechen aktuelle Papers in familiärer Atmosphäre."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist ganz normal, dass die Mathematik im ersten Semester überwältigend wirkt. Wenn man dranbleibt, Vorlesungen nacharbeitet und systematisch lernt, etwa mit Anki, ist der Master auch ohne mathematischen Hintergrund absolut machbar. Alleine ist alles viel schwerer - gründet Lerngruppen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders gut darin geworden, zu googeln"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man sollte sich für das Beweisen von Aussagen und logisches Denken interessieren und idealerweise bereits an Matheolympiaden o.ä. teilgenommen haben, dann kann man ganz gut einschätzen, was auf einen zukommt. Wer nur gerne rechnet ist in der Mathematik nicht richtig aufgehoben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Studienfach ist typisch, viel Zeit bei der Bearbeitung der Übungsblätter zu widmen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Bereicherndste: Nach zig Stunden nachdenken, überlegen und scheitern endlich auf eine passende Lösung zu kommen.
größte Herausforderung: das Nachdenken, überlegen und Scheitern zig Stunden lang."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Auch hier: Die mathematischen Fähigkeiten, die man am Ende mitbringt. Vor dem Studium hatte ich oft das Gefühl, dass das Verstehen der mathematischen Modelle in einem neuen Problem der Teil ist, der mir am schwersten fällt/der am meisten Zeit kostet. Jetzt fällt mir das oft sehr einfach, was bedeutet, dass ich mich oft sehr schnell auch in komplett fachfremde Bereiche eindenken kann.
Die größte Herausforderung ist vermutlich die Menge des Stoffes. Wenn man die Übungsblätter nicht abschreibt, ist die wöchentliche Workload sehr hoch, besonders im ersten Semester. Man muss also entweder einiges an Vorwissen mitbringen, oder bereit sein viele Wochenenden mit Blättern beschäftigt zu sein."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man sollte Spaß an Mathe, Physik und Kopfarbeit haben"
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Es ist normal sich mit Kommilitonen freundschaftlich über fachliche Aspekte auszutauschen bzw. Geht dies oft auch offen und einfach mit den entsprechenden Professoren.
Prüfungen sind unter Absprache mit dem Professor auf Termine Festgelegt und es wird klar vorgegeben was wichtig zu wissen ist dafür."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Nach einem naturwissenschaftlichen Bachelor Studium (oder andere Studiengänge mit ca. 27LP an Mathe) hat man das nötige Wissen, um die Mathematik zu verstehen (auch wenn es ratsam ist das Wissen vor Beginn des Masters noch einmal aufzufrischen). Wer keine Scheu vor Mathe hat und Lust hat die Hintergründe der Algorithmen zu verstehen, die für den heutigen KI-Hype verantwortlich sind, der ist in Data Science genau richtig."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Für Scientific Computing und vergleichbar mathematische Fächer sollte man sich gut vorbereiten. Nutz Freiräume vor dem Studium um dich einzulesen. Praktika neben dem Studium zu machen ist eine tolle Sache, aber eigene Programmierprojekte neben dem Studium zu machen ist unerlässlich. Programmieren lernt man nicht in der Uni. Die Uni gibt einem Zeit um es in der Freizeit zu lernen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es ist ziemlich interdisziplinär und man kann vieles ausprobieren. Aber jedes Fach bringt seine Eigenheiten mit. In der Physik ist es Gang und Gebe, dass Übungszettel abgegeben werden, in der Bio ist das nicht der Fall"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Bring Neugierde für Mathematik und Informatik mit und nicht nur eines der Fächer."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Mathematischen Methoden. Nach dem Studium ist man sehr gut aufgestellt in allen Bereichen der Mathematik die in der Physik wichtig sind: Differentialgeometrie, Funktionalanalysis, Probability, Gruppen-/Darstellungstheorie, ..."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im meinem Studium verbringe ich sehr viel Zeit mit dem bearbeiten von Übungsaufgabe zu meinen Vorlesungen"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Biomathematik studieren möchte, sollte sich bewusst sein, dass vor allem in den ersten zwei Semestern noch wenig Biomathematik, aber dafür viel Mathematik und Informatik gelehrt wird, da das die Grundlagen der Biomathematik sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Neben den fachlichen Kompetenzen (programmieren, abstrahieren,…) entwickelt man einiges an Durchhaltevermögen und sehr viel Spaß an Datensätzen"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Im Fach ist es typisch Zettel zusammen, meist in 2-3er Gruppen, zu bearbeiten und abzugeben. Dabei wählt man nach seinem Interesse Themen aus der angewandten Mathematik und Informatik aus."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Durch das Studium entwickelt man einen sehr strukturierten Denkstil"
Studierende/r im 1. Semester – 2024