Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Mathematik studieren

Mathematik heißt erst denken, dann rechnen.
263 Studiengänge
86 Hochschulen

Ein Text von Daniel Kastner – ZEIT Studienführer 2023/24

Darum geht es

Der technische Fortschritt ist untrennbar mit der Entwicklung der Mathematik verbunden. Ein Navigationssystem kann die ideale Route nur dank mathematischer Optimierung in Echtzeit berechnen, Suchmaschinen nutzen Algorithmen, die Entwicklung der künstlichen Intelligenz fußt auf mathematischer Modellierung, und die autonomen Fahrzeuge der Zukunft verwenden Software, die mithilfe der Mathematik entwickelt wurde. „Wer sich für ein Mathematikstudium entscheidet, wird einen Einblick in diesen faszinierenden Bereich des Denkens bekommen“, sagt Sabine Pickenhain, Sprecherin der Konferenz der Mathematischen Fachbereiche und Professorin an der Brandenburgischen TU Cottbus-Senftenberg. „Er wird lernen, verschiedenste Prozesse zu modellieren und sie auf aktuelle Fragestellungen der Gesellschaft anzuwenden.“

Das sagen Studierende über Mathematik

"Viel Mathe, viel Selbststudium, viel Interdisziplinär"
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"In meinem Fach lernen wir Systeme zu modellieren, gemäß der Problemstellungen lösungen zu finden, diese in der Simulation anzuwenden und am Ende auf die Realität zu apllizieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Ruhig zu bleiben, geduld aufzuweisen schwierige Probleme zu lösen, strukturiertes Denken"
Studierende/r im 2. Semester – 2022
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Cover von DIE ZEIT Studienführer
Der ultimative Ratgeber für deine Studienwahl!

Von A wie Anmeldefristen bis Z wie Zulassungsbescheid – der ZEIT Studienführer ist dein Begleiter auf dem Weg zum Studium. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Erfahrungsberichten.


Jetzt bestellen
Cover von DIE ZEIT Studienführer

Typische Fragestellungen im Mathematik-Studium

  • Wie kann man den Energieverbrauch einer Anlage optimieren?
  • Wie findet man eine Kurve, die eine Datenmenge am besten annähert?
  • Wie lernt eine Maschine mithilfe von künstlicher Intelligenz?
  • Wie lassen sich Informationen so verschlüsseln, dass man den Code nur schwer knacken kann?
  • Welche mathematischen Modelle stecken hinter neuronalen Netzen?
  • Wie kann ein optimaler Bestrahlungsplan für einen Tumor aussehen?
  • Wie optimiert man die Flugroute eines Flugzeugs so, dass es möglichst wenig Treibstoff verbraucht?

So läuft das Studium ab

In den ersten vier Semestern beschäftigst du dich in Grundlagenvorlesungen zum Beispiel mit Differenzial- und Integralrechnung, linearen Gleichungssystemen, Matrizen und Vektorräumen. Du lernst die präzise Logik des Fachs sowie mathematische Denkweisen zu beherrschen. Im dritten Semester kommen Vorlesungen zu Stochastik, Numerik und Optimierung und anderen Spezialgebieten hinzu.

Viele Unis bieten Programmierkurse an. Dabei geht es vor allem darum, dem Computer beizubringen, mit seiner begrenzten Rechengenauigkeit zuverlässig komplexe Aufgaben zu lösen, die aus Abermillionen einzelner Grundrechenoperationen bestehen.

Meist ist auch ein Anwendungsfach vorgesehen, bei dem die Studierenden exemplarisch lernen sollen, wie die höhere Mathematik in einem anderen Fach zur Anwendung kommt. Je nach Uni kannst du etwa Physik, Informatik oder Maschinenbau, aber auch neue Spezialisierungen wie Mathematical Data Science wählen. Ein Praktikum gehört oft zum Studium dazu. Nach dem Bachelor schließen viele ein Masterstudium an.

Hier sind passende Mathematik-Studiengänge und Hochschulen

Wo kann ich Mathematik studieren?