Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik
Master
Clausthal-Zellerfeld
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Technische Informatik, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Clausthal-Zellerfeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Clausthal
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel: 05323 72-0
Fax: 05323 72-3500
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel: 05323 72-0
Fax: 05323 72-3500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technische Universität Clausthal handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Technische Informatik, Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Clausthal-Zellerfeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Clausthal-Zellerfeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder Diplomabschluss in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Studiengang
Bachelor- oder Diplomabschluss in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Studiengang
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Anwendungsschwerpunkt Energiemanagement, Vertiefung Informatik, Vertiefung Wirtschaftsinformatik, Vertiefung Wirtschaftswissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 01.01.2026
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor- oder Diplomabschluss in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Studiengang

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Anwendungsschwerpunkt Energiemanagement, Vertiefung Informatik, Vertiefung Wirtschaftsinformatik, Vertiefung Wirtschaftswissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 01.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 113.00 EUR / Semester
Anmerkung:
Bewerbungsfristen:
für das Sommersemester bis zum 1. April;
für das Wintersemester bis zum 1. Oktober
Später eingehende Bewerbungen können, müssen aber nicht berücksichtigt werden.
für das Sommersemester bis zum 1. April;
für das Wintersemester bis zum 1. Oktober
Später eingehende Bewerbungen können, müssen aber nicht berücksichtigt werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
22
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
4
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
24
42
Informatik
12
30
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
18
36
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
eher informatikorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Forschungsorientierte Ausgestaltung im Research Track (30 CP Forschungsprojekt im 3.FS); Studienvertiefungen optional in Serious Games, Operations Research, Information Systems Engineering; Informatik: z.B. Softwaretechnik, Datenbanken, Verteilte Systeme, Rechnernetze, Computerspiele; Inhalte Wirtschaftsinformatik: Electronic Business, Kooperationstechnologien, Serious Games, Webbasierte Informationssysteme, Dezentrale Informationssysteme, Human-Centered Information Systems; BWL/VWL: z.B. Mikroökonomie, Supply Chain Management, Projektmanagement, Projektplanung, Wissensmanagement.
Außercurriculare Angebote
Angebote des Clausthaler Zentrums für Hochschuldidaktik umfassen: Schreibwerkstatt für Studierende und Promovierende, Workshops, Beratungsangebote und das Qualifikationsprogramm für studentische Tutor*innen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
120
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Das Selbstverständnis der technisch-informatisch orientierten Clausthaler Wirtschaftsinformatik ist, Absolvent*innen sowohl in Informatik als auch in Wirtschaftswissenschaften eine fundierte Ausbildung zukommen zu lassen. Aufgrund der geringen Größe werden Studierende schon sehr früh mit in die Forschungsgruppen integriert und betreiben so individuell betreut Learning-on-the-Job. Für die Studierenden im Master ergibt sich weiterhin die Möglichkeit einer (optionalen) fachlichen Spezialisierung in die Gebiete Serious Games, Information Systems Engineering sowie Operations Research.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Kooperationen mit über 30 Partneruniversitäten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Luxemburg, Luxemburg; Universidad de Granada, Granada, Spanien; VGTU Vilnius, Litauen; Universidad Alcala de Henares, Spanien; University of Vlora, Albanien; Dalian Jiaotong University, China; Qingdao Technological University, China; Universidad Politecnica de Queretaro, Mexiko.
Besonderheiten in der Ausstattung
Forschungsschwerpunkte sind dezentrale Informationssysteme und eine exzellente Bibliotheks- und IT-Infrastruktur. Neben einem Rechnerpool mit 80 Arbeitsplätzen gibt es neue Labore zu Software Systems Engineering, Mobile & Enterprise Computing, Human Centered Information Systems und Datenbanksysteme mit leistungsfähiger Ausstattung. Die TUC verfügt über ein modernes Multimedia-Labor für E-Learning.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte sind die Modellierung und Simulation soziotechnischer Systeme, Mobile und Enterprise Computing, Mensch-Maschine-Interaktion, Software Engineering und Operations Research; Studierende finden über aktuelle Projekte schon früh Zugang zu Forschungsaktivitäten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Beratung von Interessenten in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Technologietransfer der TU Clausthal; Aktive Rolle der Professor*innen bei der Begleitung (Mentoring) von Gründern (z.B.: EXIST-Förderung, Projekt Anti-Fraud); Enge Zusammenarbeit mit der studentischen Unternehmensberatung ConsultingTEam Göttingen/Clausthal.
Sonstige Besonderheiten
verschiedene Angebote vom Gleichstellungsbüro
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Clausthal-Zellerfeld

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte