Freie Universität Bozen
- Promotionsrecht: Ja
- Trägerschaft: privat (staatl. anerkannt)
- 1997 gegründet
- 4.200 Studierende
Mehrsprachig und international in Südtirol!
Die Freie Universität Bozen bietet Studien in Wirtschaft, Informatik, Design, Bildungs- und Natur- und Ingenieurwissenschaften an. Das Besondere: Mehrsprachigkeit, optimale Studienbedingungen und überdurchschnittliche Lebensqualität zeichnen hier das Uni-Leben aus.
Freie Universität Bozen
An der Schnittstelle zwischen dem italienischen und deutschsprachigen Kultur- und Wirtschaftsraum liegt die Freie Universität Bozen, auch bekannt als unibz. Das Studienangebot orientiert sich dabei nicht nur an hohen Qualitätsstandards, es ist ebenso international ausgerichtet. So hat die unibz derzeit 141 Erasmus-Partner-Universitäten und 45 bilaterale Abkommen mit Universitäten weltweit. Die Studierenden an den insgesamt fünf Fakultäten kommen aus über 40 Nationen. Nicht nur die Studierendenschaft ist international, auch der renommierte Lehrkörper setzt sich zu mehr als 35% aus jungen und motivierten Professor:innen zusammen, die aus dem Ausland stammen. Je nach Studienfach wird an den 4 Standorten gelernt und gelehrt:
- Campus Bozen (Fakultät für Design und Künste, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Fakultät für Agrar-, Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften)
- Campus NOI Techpark Bozen (Fakultät für Ingenieurwesen)
- Campus Brixen (Fakultät für Bildungswissenschaften)
- Campus Bruneck (Bachelor in Tourismus- Sport- und Eventmanagement, Master in Tourism Management)
Eine ausgezeichnete Studienbetreuung, ein breites Angebot an Sprachkursen, eine hervorragend und modern ausgestattete Bibliothek, sowie ein internationales Ambiente sind weitere Faktoren, die zu einem optimalen Studienumfeld in Südtirol beitragen.
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
E-Mail: apply@unibz.it
Hochschule im CHE-Ranking abschneiden.
Die Freie Universität Bozen ist eine private (staatl. anerkannte) Hochschule.
HeyStudium erklärt: Es gibt staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, die meist in Universitäten, Fachhochschulen (international: University of Applied Sciences) und Kunst- sowie Musikhochschulen unterteilt werden. Der überwiegende Teil der Hochschulen wird durch die öffentliche Hand (Bund und Länder) finanziert und befindet sich daher in staatlicher Trägerschaft. Dort fallen nur geringe Semesterbeiträge an. An den privaten Hochschulen hingegen, die sich über private Trägerschaften finanzieren, können zusätzlich Studiengebühren anfallen. Einen Weg, die finanziellen Hürden dieser Hochschulen zu umgehen, können zum Beispiel Stipendien darstellen. Es gibt außerdem Hochschulen, die von der protestantischen oder katholischen Kirche betrieben werden.
- Vorlesungszeit:
-
Ende September - Mitte Juni
- Bewerbungsfrist:
-
1. Bewerbungssession: 03.03. - 06.05.2025
2. Bewerbungssession: 28.05. - 09.07.2025
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2025
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2025
Die Freie Universität Bozen bietet Bachelor-, Master-, und Doktoratsprogramme an den fünf Fakultäten Wirtschaftswissenschaften, Design und Künste, Bildungswissenschaften, Ingenieurwesen sowie Agrar-, Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften an.
Die meisten unserer Bachelor- und einige Masterstudiengänge sind dreisprachig, das heißt, die Vorlesungen und auch die Prüfungen werden auf Deutsch, Italienisch und Englisch abgehalten. Am Ende des Studiums erhalten die Studierenden neben dem Abschlusszeugnis auch das Diploma Supplement, in dem auch ihre erreichten Sprachniveaus aufgeführt werden. Für die Zulassung zu den dreisprachigen Studiengängen wird ein Nachweis auf Niveau B2 in mindestens zwei der drei Unterrichtssprachen vorausgesetzt.
Die meisten Masterstudiengänge werden ausschließlich in englischer Sprache unterrichtet, daher ist ein Englischniveau der Stufe B2 Voraussetzung.
- Vorlesungszeit:
-
Ende September - Mitte Juni
- Bewerbungsfrist:
-
1. Bewerbungssession: 03.03. - 06.05.2025
2. Bewerbungssession: 28.05. - 09.07.2025
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2025
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2025
Die Freie Universität Bozen bietet Bachelor-, Master-, und Doktoratsprogramme an den fünf Fakultäten Wirtschaftswissenschaften, Design und Künste, Bildungswissenschaften, Ingenieurwesen sowie Agrar-, Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften an.
Die meisten unserer Bachelor- und einige Masterstudiengänge sind dreisprachig, das heißt, die Vorlesungen und auch die Prüfungen werden auf Deutsch, Italienisch und Englisch abgehalten. Am Ende des Studiums erhalten die Studierenden neben dem Abschlusszeugnis auch das Diploma Supplement, in dem auch ihre erreichten Sprachniveaus aufgeführt werden. Für die Zulassung zu den dreisprachigen Studiengängen wird ein Nachweis auf Niveau B2 in mindestens zwei der drei Unterrichtssprachen vorausgesetzt.
Die meisten Masterstudiengänge werden ausschließlich in englischer Sprache unterrichtet, daher ist ein Englischniveau der Stufe B2 Voraussetzung.
Dreisprachigkeit? Ein Mehrwert an der unibz!
Studierende absolvieren ihr Studium an der Freien Universität Bozen in drei Sprachen: jeweils zu einem Drittel in Deutsch, Italienisch und Englisch. So können sie ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern bzw. Sprachen neu erlernen. Zusätzliche Sprachenangebote können Studierende vor und während des Studiums nutzen. Das Sprachenzentrum bietet hier auf die Studierenden abgestimmte Sprachkurse an. Durch das multilinguale Lehrangebot werden die bereits erworbenen Kenntnisse vertieft und von qualifizierten Sprachlernberater:innen zusätzlich gefördert. So sorgt die unibz für eine optimale Sprachbetreuung ihrer Studierenden. Nicht zuletzt werden die Sprachkenntnisse auch im alltäglichen Leben ausgebaut, da in Südtirol italienische, deutsche und ladinische Sprachgruppen vertreten sind. Auf dem Arbeitsmarkt sind Sprachkenntnisse äußerst gefragt, deshalb werden die erworbenen Sprachkompetenzen vor Abschluss des Studiums überprüft und im „Diploma Supplement“ festgehalten.
Mit einem Verhältnis von 1:8 zwischen Lehrenden und Studierenden garantiert die unibz eine optimale Betreuung. Außerdem ermöglichen die zeit- und fachgemäßen Infrastrukturen wie beispielsweise die Bibliothek oder hochmoderne Labor- und Werkstatteinrichtungen der verschiedenen Fakultäten effektives akademisches Arbeiten.
Studierendenleben in Bozen, Brixen und Bruneck
BOZEN
Der Hauptsitz der Universität liegt in Südtirols Landeshauptstadt Bozen. Wer beispielsweise an der unibz Design studieren möchte, wird dies in den Gebäuden dieser jahrhundertealten Stadt besuchen. Sie befinden sich mitten im historischen Stadtkern und können die Vielseitigkeit der ca. 107.000 Einwohner:innen umfassenden Stadt hautnah erleben. Junge Leute leben in der Universitätsstadt hauptsächlich im Stadtzentrum und haben es damit nicht weit zu den Unigebäuden. Insbesondere die Studierendenwohnheime sind alle nahe der Universität gelegen. Für eine gesunde und kostengünstige Verpflegung sorgt die Mensa an der unibz.
Sportbegeisterten wird in Bozen und Umgebung ein breites Spektrum an Aktivitäten geboten. So können diese zum Beispiel auf den Talferwiesen joggen oder in den Dolomiten bergsteigen. Aber auch die zahlreichen trendigen Kneipen, Kinos, Musikhäuser prägen Stadtbild und Studierendenleben und tragen zu einem hohen Freizeitwert bei.
BRIXEN
Der zweite Standort der unibz ist Brixen. Hier befinden sich die Fakultät für Bildungswissenschaften sowie die dazugehörige Universitätsbibliothek. Die ehemalige Bischofsstadt ist recht überschaubar und verkehrsberuhigt – rund 22.000 Einwohner:innen umfasst die Kleinstadt. Dies tut ihrer Attraktivität aber keinen Abbruch: Neben ihrem historischen Flair bieten sich vielzählige Sport- und Freizeitmöglichkeiten in der näheren Umgebung wie zum Beispiel Wanderungen und Fahrradtouren in den naheliegenden Bergen.
BRUNECK
In Bruneck sind Studierende des Bachelor in Tourismus-, Sport- und Eventmanagement sowie des Master in Tourism Management angesiedelt. Passend zum Studienangebot gehört der Tourismus in der 16.000 Einwohner:innen umfassenden Kleinstadt zum wichtigsten Wirtschaftszweig. Wo zahlreiche Touristen sind, besteht auch ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten, von denen die Studierenden ebenfalls profitieren. So ist der Kronplatz, Brunecks Hausberg, Ausflugsziel für Wander- sowie Winterbegeisterte.