Design und Künste - Studienzweig Kunst
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Fotografie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Internationaler Studiengang, Vollzeitstudium
- Standort(e): Bozen
- Fakultät: Fakultät Design und Art
- Akkreditierung: staatlich
Künstlerin und Künstler arbeiten in der Regel freiberuflich. Die Nähe zum Studienzweig Design ermöglicht es Ihnen aber auch, als FotografIn, Grafikerin, ProduktgestalterIn oder KuratorIn zu arbeiten. Das Kunststudium der unibz ist generell als Förderung kreativer Kompetenzen zu verstehen, das für weiterführende Studien im Bereich Design, kuratorische Praxis oder auch Unternehmensführung qualifiziert.
uns!
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
E-Mail: apply@unibz.it
Beim Studiengang Design und Künste - Studienzweig Kunst an der Freie Universität Bozen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Fotografie.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
Das Studium wird als internationaler Studiengang und als Vollzeitstudium in Bozen angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Bozen angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Early-Bird-Bewerbung: bis 27 April 2023 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai) Späte Bewerbung: 17. Mai bis 5. Juli 2023 (Zusage bis 27. Juli).
Für das Studium des Fachs Design und Künste - Studienzweig Kunst gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbung und Zulassung
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis von Niveau B2 in zwei der drei Unterrichtssprachen (Italienisch, Deutsch, Englisch). Wenn Sie kein anerkanntes Sprachzertifikat besitzen, können Sie die Sprachprüfung vor Ort ablegen. Zur Studienvorbereitung bietet die Universität in der dritten Sprache ein sprachliches Vorsemester an.
1. Auswahlkriterien:
- Bewerbungsvideo, welches ihr künstlerische Begabung erkennen lässt;
- Hausaufgaben: zweidimensionale + dreidimensionale + künstlerische Umsetzung
- Admission Workshop am Campus Bozen
Alle weiteren Informationen finden Sie im Studienmanifest des Studiengangs.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: 27. April 2023 – Zweite Frist: 5. Juli 2023
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2023
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2023
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Freie Universität Bozen mit dem Studiengang Design und Künste - Studienzweig Kunst liegt folgende Akkreditierung vor: staatlich.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 1350 Euro pro Jahr
Bemerkung:
Studienbeihilfen der Autonomen Provinz Bozen verfügbar!Das Studium im Portrait
Kunst neu!
Anders als an Kunsthochschulen und Akademien orientiert sich das neue Kunststudium an den kulturellen Entwicklungen des 21. Jahrhunderts. Fotografie, Film und der Computer sind die Leitmedien. Ihre künstlerischen Projekte sind Teil einer kreativen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen.
Vom ersten Tag an steht die schöpferische Teamarbeit im Mittelpunkt. Gearbeitet wird in Studios, die von international renommierten Künstlerpersönlichkeiten geleitet werden. Hier können sie experimentieren und auch eigenständig Schwerpunkte setzen, etwa indem Sie eines der Studios nochmals absolvieren.
Nutzen Sie die Nachbarschaft zum Design und erkunden Sie die Grenze zwischen freien und zweckorientierten Projekten!
Die optimalen Betreuungsrelationen – Sie studieren in modernen Räumlichkeiten in kleinen Gruppen betreut von jeweils drei Lehrenden – garantiert einen intensiven und kontinuierlichen kreativen Austausch.
- Zulassungssemester:
- Early-Bird-Bewerbung: bis 27 April 2023 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai) Späte Bewerbung: 17. Mai bis 5. Juli 2023 (Zusage bis 27. Juli)
- Zulassungsmodus:
- 2-minütiges Video, Hausaufgaben und Admission Workshop
- Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbung und Zulassung
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis von Niveau B2 in zwei der drei Unterrichtssprachen (Italienisch, Deutsch, Englisch). Wenn Sie kein anerkanntes Sprachzertifikat besitzen, können Sie die Sprachprüfung vor Ort ablegen. Zur Studienvorbereitung bietet die Universität in der dritten Sprache ein sprachliches Vorsemester an.
1. Auswahlkriterien:
- Bewerbungsvideo, welches ihr künstlerische Begabung erkennen lässt;- Hausaufgaben: zweidimensionale + dreidimensionale + künstlerische Umsetzung
- Admission Workshop am Campus Bozen
Alle weiteren Informationen finden Sie im Studienmanifest des Studiengangs.
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: 27. April 2023 – Zweite Frist: 5. Juli 2023
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2023
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2023
- Studienbeitrag:
- 1350 Euro pro Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studienbeihilfen der Autonomen Provinz Bozen verfügbar!
Aufbau
Im ersten Semester absolvieren die Studierenden das so genannte Warm-up, das es den Studierenden ermöglicht, im Rahmen von Kurzprojekten erste direkte Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Gestaltung zu machen.
In den folgenden Semestern besuchen Sie die Studios ‚Image‘ (Foto/Film), ‚Space‘ (Skulptur/Installation), ‚Interact‘ (Perfomance/neue Medien) und ‚Exhibit‘ (Ausstellen). Sie können entweder alle diese Studios besuchen oder wahlweise eines ein zweites Mal durchlaufen und damit einen Schwerpunkt in ihrer Ausbildung setzen. Das letzte Semester ist der praktischen Bachelorarbeit gewidmet, die sich auf die Praxisbereiche eines der vier Studios bezieht.
Um die kritische Sicht der Studierenden zu schärfen, wird in Vorlesungen und Seminaren, wie beispielsweise Kunstgeschichte oder Web and Communication Design, das dafür notwendige wissenschaftlich-technische Rüstzeug vermittelt.
Ateliers
Die Ausarbeitung der Studioprojekte findet in Ateliers statt, welche den Projektgruppen für jeweils ein Semester Raum für persönliche Entwicklung und intensives Arbeiten im Team bieten. Die Büros der Lehrenden grenzen direkt an die Ateliers und ermöglichen so einen kontinuierlichen Gedankenaustausch mit den Studierenden.
uns!