Design und Künste - Studienzweig Kunst
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Fotografie, Kunstwissenschaft, Performance
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Internationaler Studiengang, Vollzeitstudium, Praxisintegrierend
- Standort(e): Bozen
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das Studium im Portrait
Anders als an Kunsthochschulen und Akademien orientiert sich dieses Kunststudium an den kulturellen Entwicklungen des 21. Jahrhunderts. Fotografie, Film und der Computer sind die Leitmedien. Die künstlerischen Projekte sind Teil einer kreativen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen.
Vom ersten Tag an steht die schöpferische Teamarbeit im Mittelpunkt. Gearbeitet wird in Studios, die von international renommierten Künstlerpersönlichkeiten geleitet werden. Hier können die Studierenden experimentieren und auch eigenständig Schwerpunkte setzen, etwa indem sie eines der Studios nochmals absolvieren.
Bei uns kann man die Nachbarschaft zum Design nutzen und die Grenzen zwischen freien und zweckorientierten Projekten erkunden! Die optimale Betreuungsrelation - kleine Gruppen betreut von jeweils drei Lehrenden - garantiert einen intensiven und kontinuierlichen kreativen Austausch.
Künstler:innen arbeiten in der Regel freiberuflich. Die Nähe zum Studienzweig Design ermöglicht es den Studierenden aber auch, als Fotograf:in, Grafiker:in, Produktgestalter:in oder Kurator:in zu arbeiten. Das Kunststudium der unibz ist generell als Förderung kreativer Kompetenzen zu verstehen, das für weiterführende Studien im Bereich Design, kuratorische Praxis oder auch Unternehmensführung qualifiziert.
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
E-Mail: apply@unibz.it
Sekundarschulabschluss oder gleichwertiger Titel
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Italienisch. Erforderliche Sprachkompetenzen:
1. Sprache: B2
2. Sprache: B2
3. Sprache: kein Niveau erforderlich
Das Auswahlverfahren gliedert sich in drei Phasen:
- Die erste Phase besteht aus einem Video (zu Hause selbständig zu erstellen)
- Die zweite Phase besteht aus einer praktischen kreativen Aufgabe (zu Hause selbständig zu erstellen - Sie werden die Aufgaben per Mail bekommen)
- Die dritte Phase besteht aus einem Online-Bewerbungsgespräch.
- Schwerpunkte:
- Image (Foto/Film), Space (Skulptur/Installation), Interact (Performance/neue Medien), Exhibit (Ausstellen)
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
1. Bewerbungssession: 03.03. - 06.05.2025
2. Bewerbungssession: 28.05. - 03.07.2025
Vorlesungszeit: Ende September - Mitte Juni
Bemerkung:
Anrecht auf Studienbeihilfe der Autonomen Provinz Bozen für alle EU-Bürger:innen- Zulassungssemester:
- jährlich zum Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- 2-minütiges Bewerbungsvideo, praktische kreative Aufgabe und Online-Gespräch
- Zugangsvoraussetzungen:
Sekundarschulabschluss oder gleichwertiger Titel
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Italienisch. Erforderliche Sprachkompetenzen:
1. Sprache: B2
2. Sprache: B2
3. Sprache: kein Niveau erforderlichDas Auswahlverfahren gliedert sich in drei Phasen:
- Die erste Phase besteht aus einem Video (zu Hause selbständig zu erstellen)
- Die zweite Phase besteht aus einer praktischen kreativen Aufgabe (zu Hause selbständig zu erstellen - Sie werden die Aufgaben per Mail bekommen)
- Die dritte Phase besteht aus einem Online-Bewerbungsgespräch.
- Schwerpunkte:
- Image (Foto/Film), Space (Skulptur/Installation), Interact (Performance/neue Medien), Exhibit (Ausstellen)
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
1. Bewerbungssession: 03.03. - 06.05.2025
2. Bewerbungssession: 28.05. - 03.07.2025
Vorlesungszeit: Ende September - Mitte Juni
- Studienbeitrag:
- 1200 € pro Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Anrecht auf Studienbeihilfe der Autonomen Provinz Bozen für alle EU-Bürger:innen
- Fakultät*:
- Fakultät für Design und Künste
- Akkreditierung*:
- staatlich
Aufbau des Studiums
Im ersten Semester absolvieren die Studierenden das so genannte Warm-up, Kurzprojekte, die erste direkte Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Gestaltung ermöglichen.
In den folgenden Semestern besuchen sie die Studios ‚Image‘ (Foto/Film), ‚Space‘ (Skulptur/Installation), ‚Interact‘ (Perfomance/neue Medien) und ‚Exhibit‘ (Ausstellen). Sie können entweder alle diese Studios besuchen oder wahlweise eines ein zweites Mal durchlaufen und damit einen Schwerpunkt in ihrer Ausbildung setzen. Das letzte Semester ist der praktischen Bachelorarbeit gewidmet, die sich auf die Praxisbereiche eines der vier Studios bezieht.
Um die kritische Sicht der Studierenden zu schärfen, wird in Vorlesungen und Seminaren, wie beispielsweise Kunstgeschichte oder Web and Communication Design, das dafür notwendige wissenschaftlich-technische Rüstzeug vermittelt.