Studiengangsprofil
Im Ranking
Magister Juris Internationalis
Short-Facts
- Abschluss: Magister
- Sachgebiet(e): Internationales Recht, Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Gießen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Magister Juris Internationalis im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Magister Juris Internationalis

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Magister Juris Internationalis studiere?
Beim Studiengang Magister Juris Internationalis an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Magister
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationales Recht, Rechtswissenschaft, Jura.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Magister Juris Internationalis angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Magister Juris Internationalis hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Magister Juris Internationalis zu studieren?
Für das Studium des Fachs Magister Juris Internationalis gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung
Kann ich Magister Juris Internationalis ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Justus-Liebig-Universität Gießen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Magister Juris Internationalis gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugangsprüfung zum Erwerb einer fachgebundenen Hochschulreife ist möglich mit abgeschlossener Berufsausbildung und 3-jähriger Berufstätigkeit. Regelungen siehe Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen vom 7. Juli 2010
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugangsprüfung zum Erwerb einer fachgebundenen Hochschulreife ist möglich mit abgeschlossener Berufsausbildung und 3-jähriger Berufstätigkeit. Regelungen siehe Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen vom 7. Juli 2010
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang Magister/Magistra des Internationalen Rechts (Magister/Magistra Juris Internationalis – MJI) ist ein rechtswissenschaftlicher Studiengang mit zusätzlicher Schwerpunktsetzung in den Gebieten der internationalen und europäischen Rechtsbeziehungen sowie in der Rechtsvergleichung. Er ist in Teilen identisch mit dem Studiengang Rechtswissenschaft mit Abschluss erste Prüfung. Anders als dieser führt er jedoch nicht zum juristischen Vorbereitungsdienst und nicht zur 2. Staatsprüfung. Absolvent/innen sind damit keine Volljurist/innen und können keine Tätigkeit als Richter/in, Staatsanwältin/Staatsanwalt oder Anwältin/Anwalt ausüben. Wird eine dieser Tätigkeiten angestrebt, müssen zwingend der Studiengang Rechtswissenschaft mit Abschluss erste Prüfung, der Vorbereitungsdienst sowie die zweite Staatsprüfung erfolgreich absolviert werden.
Der Studiengang Magister/Magistra des Internationalen Rechts kann eigenständig, parallel zum Studiengang Rechtswissenschaft mit Abschluss erste Prüfung als Doppelstudium oder im Anschluss an den Studiengang Rechtswissenschaft mit Abschluss erste Prüfung studiert werden.
Der Studiengang Magister/Magistra des Internationalen Rechts kann eigenständig, parallel zum Studiengang Rechtswissenschaft mit Abschluss erste Prüfung als Doppelstudium oder im Anschluss an den Studiengang Rechtswissenschaft mit Abschluss erste Prüfung studiert werden.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Anmerkung:
- Hochschulzugangsprüfung zum Erwerb einer fachgebundenen Hochschulreife ist möglich mit abgeschlossener Berufsausbildung und 3-jähriger Berufstätigkeit. Regelungen siehe Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen vom 7. Juli 2010
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
29
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
6
Studienergebnis
Regelstudienzeit
9 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Magisterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Selbständiger Magisterstudiengang mit Schwerpunkt im europäischen und internationalen Recht von 9 Semestern. Er wird mit dem Magistergrad abgeschlossen (drei Klausuren, eine Magisterarbeit und eine Disputation über das Thema der Mag.-Arbeit). Während des Studiums sind besondere Leistungsnachweise im internationalen, europäischen oder vergleichenden Recht (20 ECTS/CP) zu erbringen und ein einjähriges Auslandsstudium zu absolvieren. Der MJI kann mit dem Studiengang zur 1. Juristischen Prüfung verbunden werden (Studienleistungen z.T. anrechenbar), Parallelstudium sowie Ergänzungsstudium möglich.
Außercurriculare Angebote
Ausbildung Mediation; Weiterbildung zertifiz.Mediator; Net-to-Work 4 Law Students Netzwerkabende; regelm. Teilnahme student. Teams an nat./internat.Moot Courts (insbes. WorldMUN; Nuremberg Moot Court;Jean Pictet;Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot); Exkursionen zu nat./internat. Einrichtungen; Justmento Mentoringprogramm (1:1-Tamdens,stud. Mentee+RA,1 Jahr); Beratungsnetzwerk Amokprävention; zivilrechtl.Moot Court; International Humanitarian Law Clinic;Vortragsreihen (u.a."Seeing Antisemitism through Law"; Jurist. Berufsbilder;IT&Legal), Hackathons, Flüchtlingsberatung(RLC)
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2010
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Gießener Modell (vorlesungsbegl.AGs in Kleingruppen).Praxisorient.Lehre unter Einbindung hochkarätiger Praktiker (Richter BVerfG, BVerwG, BSG, BGH, Spitzenanwälte), insb.in den Schwerpunkten,den Schlüsselqualifikationen, in Moot Courts,Legal Clinics und Praktikerseminaren. Kostenloses umfass.Examensvorbereitung UniRep.Lehre in engl.,franz. und span. Sprache.Stark interdisziplinäre Lehre mit Brücken zur Sozialwissenschaft,Fokus:Friedens- und Konfliktforschung,Digitalisierung,innovative/aktuelle Querschnittsthemen.Mediationsausbildung, regelmäßige Evaluation; Gastdozentur der Univ.Madison (USA).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Instituto CAPAZ (DAAD-Exzellenzzentrum) zur Förd.des dt.-kolumb.Friedensprozesses; U.S.German Summer Law School in Intern.and Comparative Law Marquette Univ./Univ. of Wisconsin;Hessen Intern.Winter Univ.(Online Winter School);Franz-von-Liszt-Institut für Internat.Recht und Rechtsvergleichung;MJI mit Schwerpunkt europ./intern.Recht mit Auslandsphase,LL.M.dt.Recht,LL.M.Partneruniv.Wisconsin Law School; Refugee Law Clinic;Koop.mit Leibniz-Institut HSFK; intern.Moot Court, Harvard WorldMUN;Koop.mit Univ.Fed.do Grande do Sul(Brasilien)/Ajou;Univ.Suwon(Südkorea);ständ.Forschungskoop.m. EU-Kommission
Besonderheiten in der Ausstattung
Zweigbibliothek ReWi.:311 Ts.Bände,501 lfd.Zeitschriften (Druck);296 Einzelarbeitsplätze (Laptop), 44 Gruppenarbeitsplätze in Bib; Kopier-, Druck- und Scanmöglichkeiten; zahlreiche Online-Datenbanken mit Zugang für Stud.auch von außerhalb der Uni (u.a.Juris;Staudinger;Westlaw;Beck-online zzgl. div. Fach- und weiterer Module;Beck-eBib;Wolters Kluwer;HeinOnline); elektron.Ausleihe und Rückgabe; Europ.Dokumentationszentrum; Lehrräume mit moderner Medientechnik(Beamer, Whiteboard,Lautsprecher); WLAN eduroam;Eltern-Kind-Raum.Komplette Barrierefreiheit im Hörsaalgebäude und der Bib(inkl.Aufzug, WC).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Breites, exzellentes Forschungsprofil der Professuren (u.a.Sportrecht,Amok,Compliance,Rechtsvergleichung,Umweltrecht,Grundlagenforschung: MPI-Direktorin). Institute:Anwaltsorientierte Juristenausbildung; Internat.Recht und Rechtsvergleichung (Franz-von-Liszt);rechtswissenschaftl.Grundlagenforschung (Rudolf-von-Jhering). Kriminalwissenschaften. Praktikerseminare (Arbeits- und Umweltrecht,Kriminologie, Gesundheitsrecht).Starker Fokus auf Internation.Recht, Völker-,Sicherheits- und Migrationsrecht, EU-Recht. CAPAZ-Institut Friedens- und Konfliktforschung, starke Drittmittelförderung (v.a.DFG,EU).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründerförderungsangebote des Entrepreneurship Cluster Mittelhessen (ECM) für Studierende, Absolvent*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der drei mittelhessischen Hochschulen in Gießen und Marburg.Regionales Verbundprojekt "StartMiUp" fördert (interdisziplinär) Gründungsinteressenten und erleichtert Schritte in die Selbständigkeit,insbesondere für Studierende und Alumni.Kostenfreies Beratungsangebot iRd StartUp-Clinic für potentielle Gründer*innen von der Gründungsidee bis zur Umsetzung (Legal&wirtschaftl.Beratung). Daneben Angebote durch Career-Centre und des Alumni-Service der JLU.
Sonstige Besonderheiten
Studienbeginn SoSe möglich.3-semestrige Legal English-Ausbildung (UNIcertIII-Zertifikat); parkähnl.Campusgelände mit histor.Verwaltungsgebäuden in Zentrumsnähe mit sehr guter ÖPNV-Anbindung, gute Parkmöglichkeiten direkt auf dem Campus, altem Baumbestand und gebündelter moderner Studieninfrastruktur (Lehrräume,Bib mit Gruppenarbeitsräumen,Cafeteria mit Mittagstisch,Professuren,Prüfungsamt,Dekanat), persönl.Atmosphäre, Nähe und Ansprechbarkeit, kurze Wege, Leihradsystem; ELSA Giessen e.V.;Just Legal Tech e.V.;Büro für Nachhaltigkeit BfN mit zentralen und dezentralen Nachhaltigkeitsbeauftragten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gießen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Rechtswissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte