Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Katholische Theologie

Magister Theologiae
Bochum
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Magister Theologiae
  • Sachgebiet(e): Katholische Theologie
  • Regelstudienzeit: 10 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bochum
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Katholische Theologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Katholische Theologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Katholische Theologie studiere?
Beim Studiengang Katholische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Magister Theologiae
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Katholische Theologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Katholische Theologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Katholische Theologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Katholische Theologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Katholische Theologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Katholische Theologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruhr-Universität Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Katholische Theologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2024/2025 beträgt 325,00 Euro.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
64
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
6

Studienergebnis

Credits insgesamt
300
Regelstudienzeit
10 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Magisterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Grundständige und vertiefte Ausbildung in allen Teilbereichen der Theologie (Biblische, Historische, Systematische, Philosophisch-Ethische und Praktische Theologie), interdisziplinäre und praktische Komponenten inklusive, besonderer Schwerpunkt Forschendes Lernen, breit aufgestelltes Lehrangebot auch durch Kooperation mit den Universitäten Duisburg-Essen und Dortmund, viele E-learning und Blended learning-Angebote (wie etwa Tutorials). Besondere Forschungsschwerpunkte: Zentrum für angewandte Pastoralforschung/zap, Religionsphilosophie & Wissenschaftstheorie und Zeit- und Bistumsgeschichte.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Theologie studieren in einem urbanen, multikulturellen und interreligösen bis säkularem Umfeld, Fakultätsmotto "Glauben. Denken. Heute", sehr gute, enge Betreuung in kleinen Lerngruppen, besonderer Fokus auf Erlernen von Methoden wissenschaftlich-theologischen Arbeiten, breites Lehrangebot durch interdisziplinäre Kooperation innerhalb der RUB und mit den Universitäten der UAMR-Allianz (Duisburg-Essen, Dortmund), gezielte Praxiselemente zur Vorbereitung auf verschiedene Berufsfelder (Schule, Pastoral, andere…)
Außercurriculare Angebote
Praxismentoring, Forschungskolleg Bochum Katholische Theologie, Vollversammlung der Studierenden, Infoveranstaltungen über Auslandsstudium, Karrierewege, Stipendienmöglichkeiten und Berufsfelder, FINTA-Cafe/Aktionen für Gleichstellung und Diversität, Theosalon (Science to public-Format).Besondere Forschungsschwerpunkte sind durch das Zentrum für angewandte Pastoralforschung/zap, den Bereich Religionsphilosophie & Wissenschaftstheorie und die kirchenhistorische Erforschung der Zeit- und Bistumsgeschichte gegeben. Schüler:innen-Praktika sind möglich!

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschendes Lernen, interdisziplinäre Lehrkooperationen, Aufgreifen aktueller, gegenwartsbezogener theologischer Themen (Synodalität, Diversität...), Exkursionen, Ringvorlesungen, Summer und Winter Schools
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschendes Lernen, interdisziplinäre und internationale Lehrkooperationen, Aufgreifen aktueller, gegenwartsbezogener theologischer Themen (Synodalität, Diversität...), Exkursionen, Ringvorlesungen, Summer und Winter Schools
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Junge Uni, Schüleruni, Krupp-Schülerlabor, Schulbesuche (Übernahme einer Religionsstunde durch die Fakultät), Besuch von Schulmessen, Whatsapp-Kanal für Schüler*innen, Individuelle Beratung, Moodle-Kurse, Einzelcoaching und Veranstaltung zur Entscheidungsfindung nach dem Abi (Neigungen, Interessen, Ausbildung oder Studium), zur Studienorientierung/-wahl und zum Studienangebot an der RUB, Girls’ Day, Boys‘ Day, Tag der Offenen Tür und Schnupperveranstaltungen im Wunschfach, Universitätsbibliothek: Angebote für Schüler *innen, individuelle Beratung und Veranstaltungen zu Stipendien, Praktika
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Ersti-Tage, Theologischer Grundkurs, Propädeutisches Proseminar, Studienberatung (Beratungsgespräche), Repetitorien, Kirchliches Mentorat, Campussegen,Whatsapp Kanal Erstsemester, Tutorials, individuelle Beratung, Career Service, Moodle-Kurse zum Studieneinstieg, Orientierungsveranstaltungen, Workshops zu Lernmethoden und Selbstmanagement, Einführung Nutzung UB, Lerngruppenfinder, Schreibzentrum
Orientierungsangebote von Unternehmen
Tag der theologischen Berufe
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mitwirkung am UNIC-Programm der RUB, mehrfache ERASMUS- und Austauschkooperationen, Kontakte zu Fakultäten in Oxford (GB), Pretoria (Südafrika), St. Louis (USA), besondere Unterstützungsangebote von Incoming Students, im Ausland abgelegte Prüfungsleistungen von bspw. Outgoing students werden flexibel anerkannt
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Katholieke Universiteit Leuven, Leuven, Belgien; Universität Zagreb/Sveučilište u Zagrebu, Zagreb, Kroatien; Pontificia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCRS), Porto Alegre, Brasilien; Universität Split/Sveučilište u Splitu, Split, Kroatien; Università Tà Malta, Msida, Malta; Uniwersytet Papieski Jana Pawła II w Krakowie, Kraków, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Videokonferenz-Hardware für hybride Lehrveranstaltungen, Internetzugang in allen Räumen der Fakultät, Anschluss an alle wissenschaftlichen (Fach-)Datenbanken
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät hat folgende drei übergeordnete Forschungsfelder: 1. Transformationen religiöser Sprache in kulturellen Kontexten, 2. Dynamiken von Reformprozessen in Kirche und Gesellschaft, 3. Perspektiven personaler Freiheitsrechte in den Diskursen der Moderne. Die Lehrstühle füllen diese Forschungsfelder etwa durch DFG-finanzierte Projekte aus. Besondere Schwerpunkte in der Forschung sind auch durch das Zentrum für angewandte Pastoralforschung/zap und den Bereich Religionsphilosophie & Wissenschaftstheorie sowie dem kirchenhistorischen Schwerpunkt auf die Zeit- und Bistumsgeschichte gegeben.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Forschungskolleg Bochum Katholische Theologie, Förderpreise, Freistellung für hochschuldidaktische Qualifizierung, (Teil-)Übernahme von Reise- und Übernachtungskosten beim Besuch von Tagungen, besondere Förderangebote für weibliche Karrierewege in der theologischen Wissenschaft
Sonstige Besonderheiten
Äußerst engagiert zu den Themenfeldern "Gender" und "Diversity" arbeiten die Lehrstühle für Dogmatik und Dogmengeschichte sowie Fundamentaltheologie. Äußerst engagiert zu dem Themenfeld "Nachhaltigkeit" arbeitet der Lehrstuhl für Fundamentaltheologie. Die dezentrale Gleichstellung der Fakultät ist sehr sichtbar (z. B mit einem FINTA-Cafe). Im Bereich Nachhaltigkeit haben alle Studierenden die Möglichkeit, ein Nachhaltigkeitszertifikat zu erwerben.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Bochum
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Katholisch-Theologische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen