Evangelische Theologie
- Studienfeld(er): Evangelische Theologie
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/magister/theologie
- Schwerpunkte:
- Altes Testament, Kirchengeschichte, Neues Testament, Praktische Theologie, Religionsgeschichte, Sozialethik, Systematische Theologie
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/magister/theologie
- Schwerpunkte:
- Altes Testament, Kirchengeschichte, Neues Testament, Praktische Theologie, Religionsgeschichte, Sozialethik, Systematische Theologie
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Der Studiengang richtet sich an alle, die sich wissenschaftlich mit der Bedeutung einer christlich-religiösen Perspektive für das Verständnis und die konstruktive Gestaltung des individuellen Lebens interessieren und die Lust haben, gemeinsam und über die Fachgrenzen hinweg gegenwärtige gesellschaftliche Herausforderungen zu bearbeiten.
Im Theologiestudium entwickeln Sie die Fähigkeit, vor dem Hintergrund der biblischen Überlieferung und des theologischen Denkens in Vergangenheit und Gegenwart, religiöse Texte für heutiges Denken und Handeln zu erschließen. Das Studium qualifiziert dazu, sich über Grund und Herkunft, Sinn und Konsequenzen der christlichen Religion ein kundiges, kritisches und konstruktives Urteil zu bilden. Sie werden entdecken, wie dieses Urteil interdisziplinär, d.h. im Kontext mit anderen Wissenschaften (von der Philosophie über die Kunst bis zur Bioethik usw.) und unter Berücksichtigung kirchlicher und gesellschaftlicher Handlungsfelder zu verantworten ist.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite