Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Betriebswirtschaftlehre

Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Biberach
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

BWL an der HBC: dein Studium, deine Zukunft

Du willst Wirtschaft nicht nur verstehen, sondern aktiv mitgestalten? Dann ist das BWL-Studium an der Hochschule Biberach genau das Richtige für dich. Hier bekommst du nicht nur die Basics in Finance, Marketing & Co., sondern entscheidest selber ab dem 4. Semester wo es für dich hin geht - mit einem von 4 Schwerpunkten:

  • Bau & Immobilien
    Du interessierst dich für Projektentwicklung oder Immobilienmanagement? Hier verbindest du Wirtschaft mit Bau- und Immobilienwirtschaft
  • Energiewirtschaft
    Nachhaltigkeit ist dein Thema? Dann lern hier, wie man die Energiebranche smarter und grüner macht.
  • Unternehmensführung
    Für alle, die später mal ein Team leiten oder ein eigenes Business starten wollen.
  • International Management
    Du denkst global? Dann ist dieser Schwerpunkt dein Ticket in die internationale Business-Welt.

Die HBC bietet dir ein modernes Studium mit echten Karrierechancen - praxisnah, persönlich und zukunftsorientiert.

Hol dir mehr Infos
Das bieten wir

Flexibel & selbstbestimmt

Im BWL-Studium an der HBC hast du drei Semester Zeit, dich auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, was wirklich zu dir passt. Erst danach wählst du deinen Schwerpunkt.

Praxisnah & sinnstiftend

Lernen, das zu dir passt - neben klassischen Vorlesungen erwarten dich auch Projektarbeiten, Blended Learning und Design Thinking mit viel Raum für Teamarbeit, Kreativität und echte Praxisnähe.

Individuell mit echten Perspektiven

Durch praxisnahe Projekte, persönliche Betreuung und enge Kontakte zur Wirtschaft gestaltest du dein Studium so, wie es zu deinen Karrierezielen passt - ob im Unternehmen oder im Start-up.
Der Studiengang im Video
BWL Studium an der Hochschule Biberach
Mögliche Berufsfelder

Klassisch stark:

  • Marketing
  • Personal
  • Finanzen
  • Vertrieb
  • Controlling 
  • uvm.

Spannend spezialisiert:

  • Projektmanagement
  • Unternehmensberatung
  • Immobilienmanagement
  • Global Business Development
  • Innovationsmanagement
  • uvm.

Mit deinem BWL-Studium an der HBC bist du ready für die Wirtschaft von morgen. Die Hochschule setzt auf echte Praxis, Soft Skills und moderne Lernformate damit du nicht nur mit Wissen punktest, sondern auch mit Persönlichkeit und Zukunftsdenken.

Betriebswirtschaftlehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Biberach an der Riß.
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Elke Würstle (Sekretariat)
Telefon: +49 7351 582-401/-421
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie
Karlstraße 11
88400 Biberach
Tel: 07351 582-0
Fax: 07351 582-119
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Betriebswirtschaftlehre
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftlehre studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftlehre an der Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftlehre angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Biberach angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Biberach angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftlehre hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftlehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftlehre gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftlehre sind:
Schwerpunkte:
Bau und Immobilien (Bachelor of Science), Energiewirtschaft (Bachelor of Science), International Management (Bachelor of Science), Unternehmensführung (Bachelor of Science)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Betriebswirtschaftlehre ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaftlehre gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Betriebswirtschaftlehre anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie mit dem Studiengang Betriebswirtschaftlehre liegt folgende Akkreditierung vor: FIBAA-Programmakkreditierung.
Quelle: Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bau und Immobilien (Bachelor of Science), Energiewirtschaft (Bachelor of Science), International Management (Bachelor of Science), Unternehmensführung (Bachelor of Science)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Akkreditierung*:
FIBAA-Programmakkreditierung
*Quelle: Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie

Die Welt verändert sich - sei dabei

Digitalisierung, Klimawandel, Globalisierung: Unsere Welt steht Kopf und das ist deine Chance! Alte Geschäftsmodelle verschwinden, neue Ideen und smarte Technologien übernehmen. Wer flexibel denkt und kreativ handelt, hat jetzt die besten Karten für eine starke Karriere und ein überdurchschnittliches Einkommen.

Gestalte den Wandel mit
Du willst nicht nur zuschauen, sondern aktiv mitgestalten? Mit frischen Ideen, digitalem Mindset und echtem BWL-Know-how? Dann ist das BWL-Studium an der Hochschule Biberach genau das Richtige für dich!

In 7 Semestern zum Erfolg
Praxisnah, zukunftsorientiert und persönlich: In nur 7 Semestern machst du deinen Bachelor of Science und bist bereit für deinen Traumjob. Egal ob Start-up oder Konzern: Mit dem HBC-Studium bist du bereit für alles, was kommt.

Worauf wartest du noch? Bewirb dich jetzt! 

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
376
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
136
Absolvent:innen pro Jahr
52

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
77
97
VWL
6
Recht
44
50
Quantitative Methoden
37
Wirtschaftsinformatik
10
15
Sprachen
9
19

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
26 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Bundesweites Alleinstellungsmerkmal im Bereich Bau & Immobilien. Fundierte Ausbildung in den betriebswirtschaftlichen Fächern mit besonderem Fokus auf die Kernbereiche der Bau- und Immobilienwirtschaft. Praxisorientierung mit exzellenten Kontakten zur Wirtschaft. Durch Vermittlung sozialer und unternehmerischer Kompetenzen Vorbereitung der Absolvent*innen für Führungsaufgaben innerhalb und außerhalb der Bau- und Immobilienbranche. Der Studiengang bietet zusätzlich ein kooperatives Studienmodell "Baubetriebswirt PLUS" an, das parallel eine kaufmännische Berufsausbildung ermöglicht.
Außercurriculare Angebote
Eine große internationale Exkursion (Dubai) erzeugt team spirit und schult die interkulturelle Kompetenz. Bereits hier haben die Studierenden die Chance, internationale Netzwerke zu knüpfen und in einen anderen Kulturkreis einzutauchen. Die Hochschule selbst veranstaltet Gründer-Nächte, Science Slams und ein sehr umfangreiches Alumni-Leben.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 5 Credits, Max: 7 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
620
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Bundesweites Alleinstellungsmerkmal durch die Verknüpfung Bau & Immobilien sowie Energie. Kombination aus exzellenter Ausbildung in den Kernfächern der BWL und Erwerb spezifischer Fachkenntnisse der Bau- und Immobilienwirtschaft oder Energiewirtschaft. Verzahnung von Fachwissen und Methodenkompetenz mit praxisorientierter internationaler Ausbildung. Vermittlung von Sozial- und Führungskompetenz. Große Absolvent*innennachfrage seitens potentieller Arbeitgeber durch einzigartiges Ausbildungsspektrum. Fort- und Weiterbildung durch Aufbaustudiengänge der Akademie der Hochschule Biberach, ZWW.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Info-Tag; Bewerbermessen; Info-Webinar; Schulbesuche
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Starterwoche, Stadtralley
Orientierungsangebote von Unternehmen
VHK-Forum; Jobmesse
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Starterwoche, Stadtralley, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Weltweites Netz ausgesuchter Partnerhochschulen, zahlreiche Firmenkontakte und Exkursionen zu ausländischen Unternehmen; Fakultätsübergreifende Zusammenarbeit bei Auslandskontakten. Zudem besteht die Möglichkeit, Auslandserfahrung durch das Studienmodell "Bachelor International" (Energiewirtschaft) zu gewinnen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad del Bío-Bío Che; Universidad de Concepción, Che; Lapin AmmattikorkeakouFinnland; Université Grenoble Alpes Frankreic; Dublin Business School Irland International School of Business Irland Háskólinn í Reykjavik Island Università degli Studi di Urbino 'Carlo Bo' Italien College of New Caledonia Kanada Biznesa Augstskola Turiba Lettland Alytaus Kolegija Litauen Tarptautinė teisės ir verslo aukštoji mokykla Litauen Lietuvos Verslo Kolegija Litauen Taylor’s University Malaysia Tecnológico de Monterrey Mexiko Cal State Programme USA East Central University, Ada USA Oklahoma State University USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Modern ausgestattete Vorlesungsräume, Notebooks und Beamer zur Entleihe; über 200 moderne PC-Arbeitsplätze mit Spezialsoftware für den Studiengang (24 h zugänglich), umfangreiche Programme, schnelle redundante Internetanbindung, Drucker, Plotter, Scanner; WLAN im ganzen Campus; gut ausgestattete Bibliothek, E-Books, E-Learning-Programme, kostenloser Online-Zugriff auf diverse Datenbanken und Zeitschriften.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Veranstaltung Entrepreneurship und Design Thinking aus dem regulären Kursprogramm führt Studierende schrittweise an die Erstellung eines Businessplans heran und fördert damit das generelle Interesse an Gründungsfragen. Darüber hinaus bietet das Innovations- und Technologietransferzentrum Plus an der Hochschule Lehrveranstaltungen zum Themenkomplex Unternehmensgründung an, unterstützt technologieorientierte Gründungsvorhaben und baut sein gründungsunterstützendes regionales Netzwerk kontinuierlich aus.
Sonstige Besonderheiten
HBC als Kompetenzzentrum für Bau und Immobilien sowie Energie: Marktorientierte Ausbildung durch starke Modularisierung, interdisziplinäres Arbeiten und breites Wahlpflichtangebot; ausgezeichnete Betreuungsrelation zwischen Studierenden und Professor*innen; kontinuierliches Qualitätsmanagement, das zu fortlaufend hervorragenden Evaluationsergebnissen führt; langjährige und exzellente Wirtschaftskontakte; Zusammenarbeit mit ausländischen Hochschulen.

Studierende

Anzahl der Studierenden
59
Geschlechterverhältnis
76 % männlich
24 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
40

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
67
VWL
10
Recht
20
Quantitative Methoden
12
Wirtschaftsinformatik
14
16
Sprachen
4
6

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 67 Pflichtcredits aus BWL, 33 aus Energiewirtschaft
Praxiselemente im Studiengang
26 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 25 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium vermittelt neben fundiertem betriebswirtschaftlichem Wissen vertiefte Kenntnisse entlang der Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft – von Beschaffung und Erzeugung über Handel bis hin zur Verteilung und zum Vertrieb an Kunden. Es besteht die Möglichkeit Energiewirtschaft mit Praxisbezug in Kooperation mit Partnerunternehmen zu studieren. Der Studiengang Energiewirtschaft ist von der Akkreditierungsagentur FIBAA mit dem Qualitätssiegel des deutschen Akkreditierungsrates und dem FIBAA-Qualitätssiegel ausgezeichnet worden.
Außercurriculare Angebote
Exkursionen z.B. nach Island aber auch zu Firmen der Umgebung lassen die Studierenden die praktischen Seiten der Energiewirtschaft erfahren. Gemeinsame Besuche von Webinaren führen zu angregten Diskussionen
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 10 Credits, Max: 12 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
620
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Bundesweites Alleinstellungsmerkmal durch die Verknüpfung Bau & Immobilien sowie Energie. Kombination aus exzellenter Ausbildung in den Kernfächern der BWL und Erwerb spezifischer Fachkenntnisse der Bau- und Immobilienwirtschaft oder Energiewirtschaft. Verzahnung von Fachwissen und Methodenkompetenz mit praxisorientierter internationaler Ausbildung. Vermittlung von Sozial- und Führungskompetenz. Große Absolvent*innennachfrage seitens potentieller Arbeitgeber durch einzigartiges Ausbildungsspektrum. Fort- und Weiterbildung durch Aufbaustudiengänge der Akademie der Hochschule Biberach, ZWW.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Info-Tag; Bewerbermessen; Info-Webinar; Schulbesuche
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Starterwoche, Stadtralley
Orientierungsangebote von Unternehmen
VHK-Forum; Jobmesse
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Starterwoche, Stadtralley, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Weltweites Netz ausgesuchter Partnerhochschulen, zahlreiche Firmenkontakte und Exkursionen zu ausländischen Unternehmen; Fakultätsübergreifende Zusammenarbeit bei Auslandskontakten. Zudem besteht die Möglichkeit, Auslandserfahrung durch das Studienmodell "Bachelor International" (Energiewirtschaft) zu gewinnen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad del Bío-Bío Che; Universidad de Concepción, Che; Lapin AmmattikorkeakouFinnland; Université Grenoble Alpes Frankreic; Dublin Business School Irland International School of Business Irland Háskólinn í Reykjavik Island Università degli Studi di Urbino 'Carlo Bo' Italien College of New Caledonia Kanada Biznesa Augstskola Turiba Lettland Alytaus Kolegija Litauen Tarptautinė teisės ir verslo aukštoji mokykla Litauen Lietuvos Verslo Kolegija Litauen Taylor’s University Malaysia Tecnológico de Monterrey Mexiko Cal State Programme USA East Central University, Ada USA Oklahoma State University USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Modern ausgestattete Vorlesungsräume, Notebooks und Beamer zur Entleihe; über 200 moderne PC-Arbeitsplätze mit Spezialsoftware für den Studiengang (24 h zugänglich), umfangreiche Programme, schnelle redundante Internetanbindung, Drucker, Plotter, Scanner; WLAN im ganzen Campus; gut ausgestattete Bibliothek, E-Books, E-Learning-Programme, kostenloser Online-Zugriff auf diverse Datenbanken und Zeitschriften.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Veranstaltung Entrepreneurship und Design Thinking aus dem regulären Kursprogramm führt Studierende schrittweise an die Erstellung eines Businessplans heran und fördert damit das generelle Interesse an Gründungsfragen. Darüber hinaus bietet das Innovations- und Technologietransferzentrum Plus an der Hochschule Lehrveranstaltungen zum Themenkomplex Unternehmensgründung an, unterstützt technologieorientierte Gründungsvorhaben und baut sein gründungsunterstützendes regionales Netzwerk kontinuierlich aus.
Sonstige Besonderheiten
HBC als Kompetenzzentrum für Bau und Immobilien sowie Energie: Marktorientierte Ausbildung durch starke Modularisierung, interdisziplinäres Arbeiten und breites Wahlpflichtangebot; ausgezeichnete Betreuungsrelation zwischen Studierenden und Professor*innen; kontinuierliches Qualitätsmanagement, das zu fortlaufend hervorragenden Evaluationsergebnissen führt; langjährige und exzellente Wirtschaftskontakte; Zusammenarbeit mit ausländischen Hochschulen.
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Biberach an der Riß
Rankingergebnisse für den Standort Biberach an der Riß
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 81 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaft (B.Sc.) und Betriebswirtschaft (Energiewirtschaft) (B.Sc.).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 81 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaft (B.Sc.) und Betriebswirtschaft (Energiewirtschaft) (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Betriebswirtschaft

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Betriebswirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Betriebswirtschaft

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Betriebswirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos